Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).
Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.
In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.
Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?
Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?
Viele Grüße
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:
Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.
Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!
Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.
Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.
Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.
Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.
611 Antworten
Auch wenn ich die vielen Berichte hier verfolgt habe, frage ich nach 33 Seiten in diesem Thread mal nach einer kurzen Zusammenfassung was die Fehlerhäufigkeit bei einem wirklich voll ausgestatteten A6 oder S6 der letzten Baujahre angeht:
Ist es in den letzten Baujahren 2021 und 2022 deutlich besser geworden oder ist es so, dass die Fehler seit 2018 genauso selten / häufig auftreten wie es (nach meinem Eindruck vieler Berichte in diesem Forum) zu Beginn der Baureihe der Fall war?
Hatte bei meinem 2018er A6 40TDI keine signifikanten Fehler und habe bis jetzt bei meinem neuen 50 TFSIe auch noch keine Fehler festgestellt.
Es ist nicht nur mit den neueren Baujahren ganz erheblich besser geworden, sondern genauso auch bei den "alten" durch die diversen Updates.
Die einzige Möglichkeit, wirklich gar keine Probleme mit der komplexen Elektronik zu haben, ist aber immernoch auf die kritischen Ausstattungen zu verzichten bzw sie nicht zu nutzen. So ist zumindest für mich das klare Bild aus dem zahlreichen Kollegenkreis. Das gilt aber exakt genauso für die Mitbewerber.
Natürlich kommt es auch darauf an, wie empfindlich man ist. Mich stört es z.B., wenn der Sitz 3cm weiter vorne steht, als er sollte. Meine Frau bemerkt das gar nicht, denn beim nächsten Start steht er eh wieder richtig. Eine Fehlermeldung vom Side-Assist nimmt sie gar nicht erst zur Kenntnis, da es ihr nichts sagt und sie sowieso den Schulterblick nutzt usw.
Leider Pure Theorie. Ich hab bei meinem 19er alle optionalen Assis weggelassen und trotzdem macht die Kiste was sie will. Frontkamera meldet sich regelmäßig ab, ZV spinnt Navi bootet Gurtaufroller haben Schluckauf, letztens Start Stopp Störung; da bekommst du die volle Bandbreite mit temporärer Selbstheilung. Von der unbrauchbaren App mal nicht zu reden.
In meinen Augen für das Geld inakzeptabel und ich bin aufgrund der Lieferzeit für den Ersatz nun im 4. Leasing Jahr.
Fehlt eig noch nur noch ein AGR Ausfall..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 9. November 2022 um 22:54:18 Uhr:
Auch wenn ich die vielen Berichte hier verfolgt habe, frage ich nach 33 Seiten in diesem Thread mal nach einer kurzen Zusammenfassung was die Fehlerhäufigkeit bei einem wirklich voll ausgestatteten A6 oder S6 der letzten Baujahre angeht:
Ist es in den letzten Baujahren 2021 und 2022 deutlich besser geworden oder ist es so, dass die Fehler seit 2018 genauso selten / häufig auftreten wie es (nach meinem Eindruck vieler Berichte in diesem Forum) zu Beginn der Baureihe der Fall war?
Du wirst hier keine brauchbaren Erkenntnisse erhalten, dafür ist die Anzahl der Antworten zu gering bzw. die Erfahrungen zu unterschiedlich. Gucke einfach in den aktuellen TÜV Report, der ist auf jeden Fall repräsentativer (auch wenn er Dich nicht vor einem Montagsauto schützt 😉 )
Also ich hatte einen frühen S6 in 06.19 bekommen, lief ohne Beanstandung - bis auf den Schmierfilmabriss bei ca. 90.000 km.
Aber das war tatsächlich das einzige Problem.
Die Gedenksekunde wurde durch ein Update fast abgestellt, beim 22er ist diese nicht zu verspüren und der hat jetzt 30K runter, ohne irgendeine Reklamation. Er ist vom Finish 105%, der 19er war 100%.
Doch, fast vergessen: die App konnte die SH nicht ansprechen, geht aber jetzt kommentarlos wieder.
Dass man die Ausstattung immer wieder heimlich entfeinert, hat aber meine Toleranz ggü. Audi an die Grenze gebracht: im MJ 19/20 war die belederte Airbagkappe im Lederpaket inkludiert, in 21/22 hätte ich diese extra hinzuordern müssen.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 9. November 2022 um 22:54:18 Uhr:
Auch wenn ich die vielen Berichte hier verfolgt habe, frage ich nach 33 Seiten in diesem Thread mal nach einer kurzen Zusammenfassung was die Fehlerhäufigkeit bei einem wirklich voll ausgestatteten A6 oder S6 der letzten Baujahre angeht:
Ist es in den letzten Baujahren 2021 und 2022 deutlich besser geworden oder ist es so, dass die Fehler seit 2018 genauso selten / häufig auftreten wie es (nach meinem Eindruck vieler Berichte in diesem Forum) zu Beginn der Baureihe der Fall war?
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. November 2022 um 09:12:14 Uhr:
. Gucke einfach in den aktuellen TÜV Report, der ist auf jeden Fall repräsentativer
Sehe ich nicht so. TÜV checkt keine Navi Ausfälle etc
Zitat:
@judyclt schrieb am 10. November 2022 um 10:19:57 Uhr:
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. November 2022 um 09:12:14 Uhr:
. Gucke einfach in den aktuellen TÜV Report, der ist auf jeden Fall repräsentativerSehe ich nicht so. TÜV checkt keine Navi Ausfälle etc
Musst Du auch nicht, der Tipp galt Klangfetischist... 😉
Aussagefähig ist eig nur die Quote der Wiederbesteller. Die kennt aber nur Audi und ich gehöre nicht dazu..
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. November 2022 um 10:35:37 Uhr:
Zitat:
@judyclt schrieb am 10. November 2022 um 10:19:57 Uhr:
Sehe ich nicht so. TÜV checkt keine Navi Ausfälle etc
Musst Du auch nicht, der Tipp galt Klangfetischist... 😉
Schon klar, aber der fragte doch nach Fehlerhäufigkeit. Was hilft da der TÜV? Die prüfen viel, aber klappernde Panodächer, spinnende Sitzmemo, Verbindungsabbrüche, Appfehler usw. gehören nicht dazu.
Und dazu bekommt er hier fundierte Aussagen? Nur weil bei 5 Leuten das Pano klappert oder sich der Sitz nicht automatisch verstellt, gilt das für die komplette Baureihe? Na dann…
Mein Fahrzeug ist Modelljahr 2019. Ich fahre das Fahrzeug seit ziemlich genau 2 Jahren. Bis zur ersten Haupt- und Abgasuntersuchung, hat mein Fahrzeug nur wenig bis gar kein Ad Blue verbraucht. Ansonsten keine Probleme. Auch keine Ausfälle der Assistenten.
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. November 2022 um 15:17:13 Uhr:
Nur weil bei 5 Leuten das Pano klappert oder sich der Sitz nicht automatisch verstellt, gilt das für die komplette Baureihe? Na dann…
Gott sei Dank nicht. Mein Panoramadach z.B. klapperte nicht. Es lassen sich aber schon gewisse Störquellen in einem Forum ausmachen.
Ich habe jetzt auf Arteon Shooting Brake umgestellt und vermisse abgesehen von den viel besseren Sitzen im A6 nichts. Platzmäßig sind die Autos fast identisch (mit leichten Vorteilen für den Arteon auf der Rückbank), auch von der Lautstärke her gibt es überraschend wenig Unterschied weil der A6 gefühlt schon eher laut war von den Fahrgeräuschen her (der A6 hatte kein Akustikpaket, der Arteon zumindest vorne Verbundglasscheiben was VW dort frecherweise als Akustikpaket bezeichnet). Das Bedienkonzept ist in beiden Fahrzeugen ähnlich dürftig und reicht nicht an MBUX von Mercedes heran.
Klar ist der VW qualitativ sicht- und fühlbar 1-2 Klassen drunter. Aber er wiegt auch 200kg weniger und macht auf der Landstraße definitiv mehr Spaß. Habe da Anfang dieses Jahres ein Volle-Hütte-Angebot bekommen, das beim A6 schlichtweg für mich unleistbar gewesen wäre.