Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 26. Dezember 2021 um 22:57:31 Uhr:


Naja dann vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. Man kann ja keinen 3er oder Golf mit dem A6 vergleichen. Das ist ja wie wenn man einen Bulli mit einem Sprinter vergleicht und sich wundert, dass der Sprinter so riesig ist

Sorry, ich wollte kein Missverständnis auslösen, es ging mir nicht um einen Vergleich. Wie du schon richtig geschrieben hast, es wäre utopisch den A6 mit den oben genannten zu vergleichen. Kurzfassung - ich bin zufrieden mit dem Platzverhältnis.

Zitat:

@mifex89 schrieb am 26. Dezember 2021 um 22:23:09 Uhr:


Hey - tut mir leid, ich kann leider keinen Vergleich zu deinen oben genannten Modellen nennen, da ich keinen davon (außer mal jetzt zumindest im Kopf) zum Vergleich hatte. Ich habe selbst einen 3 jährigen Sohn, bin aber mit 1,75m kein Riese und hab somit ausreichend Platz. Konnte auch den Kinderwagen gut verstauen, aber Ja stimmt schon - wirklich viel Platz ist da nicht mehr. Im Vergleich zu meinen alten Autos (Golf 6, 3er Touring,..) sind das aber Welten.

Alles gut, war gar nicht auf dich persönlich oder deine Aussage bezogen. Wer ist zufrieden damit ist soll ruhig weiter zufrieden sein. Ich wundere mich wie gesagt immer nur, wenn Leute den A6 als großes Auto bezeichnen. However - weitermachen 🙂

@hnk24211: Muss dir voll und ganz zustimmen. Habe am 23.12. mit dem A6 C8 einen Christbaum abgeholt und dafür - mangels Vorhandensein einer Kofferraum-Einlageschale - einfach die Einlagschale von einem Passat (B8) in den A6-Laderaum gelegt damit ich nicht so viele Tannennadeln im Teppich habe.

Und was soll ich sagen? Ich hatte erwartet dass der A6 wegen seiner riesigen äußeren Abmessungen zumindest eine etwas längere und breitere Ladefläche hat, wenn doch eh der Laderaum wegen der schrägen Heckscheibe nach oben hin arg begrenzt ist. Pustekuchen. Der Passat-Gummifummel hatte seitlich 2-3 mickrige Zentimeter Spiel und von der Länge grad so auf Klemmung reingepasst. Da wundert mich wirklich nichts mehr. Offenbar gehen die 25cm mehr Außenlänge komplett für Motorhaube und Stoßstangen drauf. Wahrscheinlich sogar noch mehr, weil der A6 auf der Rückbank definitiv weniger Platz hat.

Da lacht einen der Passat-Fahrer das erste Mal aus. Das zweite Mal lacht er wenn man versucht, mit dem 45 TDI 6-Zylinder an einem 200-PS-TDI 2WD-Passat auf der Autobahn vorbeizuziehen. Da hat man nämlich mit den 400kg Mehrgewicht trotz 45 PS mehr relativ wenig Chance. Das dritte Mal lacht der Passat-Fahrer wenn er mit seiner Akustik-Verglasung rundum auch bei Tempo 200+ im Innenraum noch Gespräche bei angenehmer Lautstärke führen kann weil im A6 das Budget dank saftigem Grundpreis für solche Scheiben nicht mehr gereicht hat.

Und wo ich mich als bisherige Passat-Fahrer im A6 ebenso erschrocken hatte, war der Eisregen letzten Donnerstag in Südbayern. Dass einem da die Eisklumpen aus dem zusammengewischten Wasser am linken und unteren Scheibenrand festfrieren und die Scheibenwischer dann dagegenkloppen dass es klingt wie in einer Hammerschmiede, hatte ich auch schon in anderen Autos. Dass es aber der A6 dann mit Temperatur auf 21° bei über 160 km/h nicht mehr schafft, den linken unteren Scheibenrand im Sichtfeld eisfrei zu halten, war schon eine herbe Enttäuschung. Klimastellung war auf Auto, aber es hat nichts genutzt. Weil dann auch Anhalten am Pannenstreifen keine Option war, hat sich ratzfatz das linke Wischerblatt im unteren Bereich am Eisbelag zerlegt und war hinüber. Habe dann versucht, mit der Scheibe-Max-Taste gegenzuarbeiten was auch geholfen hat, aber das hält man immer nur 1-2 Minuten aus, dann fängt man im Innenraum merklich zu schwitzen an. So habe ich es mit abwechselndem Ein- und Aus des Scheibengebläses und einer Temperatur-Kneipp-Kur nach Hause geschafft.

Klar gibts dafür eine Frontscheibenheizung gegen Aufpreis, aber die gibts auch im Passat und dort für weniger Geld. Für mich ist das Fazit nach einigen Wochen A6 klar: Der große V6 TDI oder gar der S6 TDI passt nicht ins Budget. Der 45 TDI ist sackschwer aber nicht besonders temperamentvoll. Und wenn er seinen DPF mal regeneriert, dann braucht er beim Dahinrollen auf der Landstraße bis zu 11 Liter, selbst im Fahrprogramm Efficiency mit viel Segeln (gestern wieder gehabt).

Der 40 TDI käme für mich nicht mehr in Frage. habe den mal 150km probegefahren, aber da würde ich jeden top ausgestatteten Passat mit 200 PS vorziehen. Klar ist dort mehr Plastik drin, aber der Passat ist innen deutlich größer und fährt sich deutlich agiler, sparsamer und sportlicher. Das Infotainment ist hüben wie drüben mit ständigen Systemabstürzen beschäftigt, hier würde man also nichts vermissen. Das einzige was ich dann vermissen würde, wären die echt guten Sportsitze im A6, aber irgendeinen Nachteil gibts immer.

Wieso fährst Du A6 und nicht Passat? Wer hat Dich dazu gezwungen? :-)
Die Innenraum-Abmessungen sind doch schon vor dem Kauf nachlesbar oder zu besichtigen und daher nicht überraschend oder gar ein versteckter Mangel!

Ähnliche Themen

Für einen 50 tdi reich das Geld nicht, dann sich beschweren dass 45tdi keine Chance gegen passat hat.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 27. Dezember 2021 um 16:31:24 Uhr:


@hnk24211: Muss dir voll und ganz zustimmen. Habe am 23.12. mit dem A6 C8 einen Christbaum abgeholt und dafür - mangels Vorhandensein einer Kofferraum-Einlageschale - einfach die Einlagschale von einem Passat (B8) in den A6-Laderaum gelegt damit ich nicht so viele Tannennadeln im Teppich habe.

Und was soll ich sagen? Ich hatte erwartet dass der A6 wegen seiner riesigen äußeren Abmessungen zumindest eine etwas längere und breitere Ladefläche hat, wenn doch eh der Laderaum wegen der schrägen Heckscheibe nach oben hin arg begrenzt ist. Pustekuchen. Der Passat-Gummifummel hatte seitlich 2-3 mickrige Zentimeter Spiel und von der Länge grad so auf Klemmung reingepasst. Da wundert mich wirklich nichts mehr. Offenbar gehen die 25cm mehr Außenlänge komplett für Motorhaube und Stoßstangen drauf. Wahrscheinlich sogar noch mehr, weil der A6 auf der Rückbank definitiv weniger Platz hat.

Da lacht einen der Passat-Fahrer das erste Mal aus. Das zweite Mal lacht er wenn man versucht, mit dem 45 TDI 6-Zylinder an einem 200-PS-TDI 2WD-Passat auf der Autobahn vorbeizuziehen. Da hat man nämlich mit den 400kg Mehrgewicht trotz 45 PS mehr relativ wenig Chance. Das dritte Mal lacht der Passat-Fahrer wenn er mit seiner Akustik-Verglasung rundum auch bei Tempo 200+ im Innenraum noch Gespräche bei angenehmer Lautstärke führen kann weil im A6 das Budget dank saftigem Grundpreis für solche Scheiben nicht mehr gereicht hat.

Und wo ich mich als bisherige Passat-Fahrer im A6 ebenso erschrocken hatte, war der Eisregen letzten Donnerstag in Südbayern. Dass einem da die Eisklumpen aus dem zusammengewischten Wasser am linken und unteren Scheibenrand festfrieren und die Scheibenwischer dann dagegenkloppen dass es klingt wie in einer Hammerschmiede, hatte ich auch schon in anderen Autos. Dass es aber der A6 dann mit Temperatur auf 21° bei über 160 km/h nicht mehr schafft, den linken unteren Scheibenrand im Sichtfeld eisfrei zu halten, war schon eine herbe Enttäuschung. Klimastellung war auf Auto, aber es hat nichts genutzt. Weil dann auch Anhalten am Pannenstreifen keine Option war, hat sich ratzfatz das linke Wischerblatt im unteren Bereich am Eisbelag zerlegt und war hinüber. Habe dann versucht, mit der Scheibe-Max-Taste gegenzuarbeiten was auch geholfen hat, aber das hält man immer nur 1-2 Minuten aus, dann fängt man im Innenraum merklich zu schwitzen an. So habe ich es mit abwechselndem Ein- und Aus des Scheibengebläses und einer Temperatur-Kneipp-Kur nach Hause geschafft.

Klar gibts dafür eine Frontscheibenheizung gegen Aufpreis, aber die gibts auch im Passat und dort für weniger Geld. Für mich ist das Fazit nach einigen Wochen A6 klar: Der große V6 TDI oder gar der S6 TDI passt nicht ins Budget. Der 45 TDI ist sackschwer aber nicht besonders temperamentvoll. Und wenn er seinen DPF mal regeneriert, dann braucht er beim Dahinrollen auf der Landstraße bis zu 11 Liter, selbst im Fahrprogramm Efficiency mit viel Segeln (gestern wieder gehabt).

Der 40 TDI käme für mich nicht mehr in Frage. habe den mal 150km probegefahren, aber da würde ich jeden top ausgestatteten Passat mit 200 PS vorziehen. Klar ist dort mehr Plastik drin, aber der Passat ist innen deutlich größer und fährt sich deutlich agiler, sparsamer und sportlicher. Das Infotainment ist hüben wie drüben mit ständigen Systemabstürzen beschäftigt, hier würde man also nichts vermissen. Das einzige was ich dann vermissen würde, wären die echt guten Sportsitze im A6, aber irgendeinen Nachteil gibts immer.

Du scheinst dich ja nicht wirklich mit dem A6 beschäftigt zu haben…

Also ich komme von einem Passat B8 Kombi, 2.0 TSI 280 PS und kann bis auf den nutzbaren Kofferraum nicht bestätigen, dass der Audi im Fahrgastraum weniger Platz bietet. Im Gegenteil. Besonders in der Breite ist es ganz deutlich, dass der Audi mehr Platz hat und die bequemeren Sitze hat er auch, zumindest für mich, 1,87m, 110 kg. Durch die arg schräg stehende Heckklappe fehlt es hinten deutlich. Aber das war es auch schon.
Wenn ein 200 PS TDI Passat nach der aktuellen Abgasnorm dem 45 TDI wegfährt, dann solltest Du vielleicht Deine Fahrweise überdenken.
Da geht es eher darum wer eher am Gas ist, welcher Gang etc.
Zumindest hat der V6 die deutlich bessere Laufkultur.
Ein A6 als Kombi und Diesel ist eben kein Rennwagen. Da braucht es dann den RS und auch da gibt es Fahrzeuge, die den RS alt aussehen lassen, trotz weniger Leistung.
Der TSI mit 280 PS soll rein von den Werten her in allen Lagen dem 50 TDI (fahre ich) überlegen sein. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, er ist es nicht!
Im Übrigen kann man einen Diesel auch lahm fahren, durch den ganzen Spritsparwahn. Vielleicht ist das bei Dir genau dieses Problem?!

glaube nicht dass ich ihn lahm fahre weil ich jede Woche 800km BAB fahre mit Reisetempo 160-200 und gerne auch mal drüber wenn frei ist.

Nochmal: Der A6 ist ein tolles Auto, das steht völlig außer Frage. Aber wenn ich einen Wagen mit 80.000 BLP in dieser Größe hole, dann erwarte ich auch, dass das Infotainment funktioniert, dass er beschleunigt wenn ich Gas gebe und nicht erst eine Sekunde später, dass er vom Verbrauch her zumindest in der Range 7-8 Liter liegt, was ich schlichtweg nicht hinbekomme (und ich war früher mal bei einer ADAC-Spritsparwettfahrt in den Top 10, sollte also hier nicht völlig unbedarft sein) und dass ich zumindest auch so viel einladen kann wie auch ein Skoda-Octavia-Fahrer einladen kann.

Mir ist er in Summe zu wuchtig, zu schwerfällig, zu langsam im oberen Geschwindigkeitsbereich und auch zu wenig sparsam....wobei ich den Sprit nicht selbst bezahle, könnte mir also egal sein. Aber man denkt einerseits halt doch an die Umwelt und muss andererseits immer noch selbst den Zapfhahn holen wenn man mit schlappen 800km Reichweite ständig an der Tankstelle steht. Und die 2 Tonnen merkt man in jeder Kurve. Da ist der Fahrspaß sehr eingeschränkt und die 225er Winterreifen machen das wohl auch nicht lange mit.

Deshalb auch mein Fazit, dass ich mir einen 50 TDI oder S6 TDI gut vorstellen könnte wenn das ins Budget passen würde. Tut es aber nicht. Hier würde die Mehrleistung wahrscheinlich das Gewichtsproblem mehr in den Hintergurnd drängen. Wenn man sich aber in den unteren A6-Motorisierungen bewegt, gibts aus meiner persönlichen Sicht bessere Gesamtpakete aus dem VW-Konzern. Das mag jeder für sich anders sehen, Meinungen sind ja glücklicherweise verschieden.

Wenn ich so viel Wert auf die vom Dir genannten „Vorzüge“ lege, suche ich mir doch ein entsprechendes Fahrzeug als Nachfolger. Im Übrigen bleibt es trotz 50 TDI oder gar S6 ein A6 🙂. Naja, zumindest weißt Du jetzt, welche Bezeichnung Dein nächster Dienstwagen nicht tragen wird… 😁

Zitat:

@DrInsider schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:31:38 Uhr:



Nochmal: Der A6 ist ein tolles Auto, das steht völlig außer Frage. Aber wenn ich einen Wagen mit 80.000 BLP in dieser Größe hole, dann erwarte ich auch, dass das Infotainment funktioniert, dass er beschleunigt wenn ich Gas gebe und nicht erst eine Sekunde später, dass er vom Verbrauch her zumindest in der Range 7-8 Liter liegt, was ich schlichtweg nicht hinbekomme (und ich war früher mal bei einer ADAC-Spritsparwettfahrt in den Top 10, sollte also hier nicht völlig unbedarft sein) und dass ich zumindest auch so viel einladen kann wie auch ein Skoda-Octavia-Fahrer einladen kann.

Bei deinen Ansprüchen an ein Fahrzeug für 80000 BLP liegst du beim A6 schlicht und ergreifend falsch.
Ein aktueller E220d hat das deutlich bessere Infotainment, ist spritziger, verbraucht weniger, kostet weniger und hat deutlich mehr Platz im Innenraum als ein 45 TDI. Klingt komisch, ist aber so.

Ich kann den Vergleich zumindest in Teilen gut nachvollziehen und bin daher vom A6 zum Passat. Und das, obwohl ich mit dem 45TDI mit 8HP durchaus zufrieden und der Antrieb sehr sparsam war.

Mit dem Platzangebot ist es so eine Sache. In den Kofferraum geht beim Passat definitiv mehr rein, wenn man den für den Urlaub vollstopft. Mehr Platz drunter, mehr Höhe und steileres Heck.
Beinfreiheit hinten ist ähnlich, aber die Innenbreite ist im A6 größer.

Ja, der A6 fährt behäbiger, aber genau das kann man im Vergleich zum gefühlt halb so schweren Passat angenehm sein. Vor allem auf der Autobahn. Geschmackssache würde ich sagen.

Also ein Wechsel vom A6 zum Passat ist ja wohl die absolute Degradierung. Als A6 Fahrer überlege ich doch eher wohin die Reise nach oben statt unten geht. Mein A6 fährt locker zwischen 6-8l und dabei auch gern über 250, wo möglich. Ich weiß ja nicht, was der ein oder andere so transportiert, aber ab einem gewissen Stückgut würde ich auch ein Auto mit BLP jenseits der 100K nicht nutzen - sorry, aber standesgemäß ist was anderes. Und der Weihnachtsbaum mit 1,70 ging auch locker rein…und das in der achso kleinen Limousine;-) Und dabei kam auch noch die Beifahrerin mit…Gott sei Dank war auch noch für den Wocheneinkauf platz.

Vielleicht sollte man sich lieber ein pragmatisches Fahrzeug holen, wenn man pragmatische Ansprüche hat. Wer sparen will fährt einen Dacia, wer schnell sein möchte holt sich einen Porsche und die Raumwunder-Kombis gibts bei Skoda. Man kann eben nicht alles haben und sollte vorher wissen, wofür man seine 1%Regelung nutzt. Meine Meinung, muss keinem gefallen.

Solange wir richtig Platz brauchten, fuhren wir Caddy Maxi. Unschlagbar und mit 150PS auch ausreichend schnell.
Jetzt reicht der A6 Avant wieder 🙂

Zitat:

@Aerowinger schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:55:27 Uhr:


Als A6 Fahrer überlege ich doch eher wohin die Reise nach oben statt unten geht.

Weil der A6 so weit unten ist oder weil ein Haufen Blech die Persönlichkeit stärkt?

Die Dacia-Porsche-Skoda Theorie haut bei drei Autos hin, aber effizienter ist ein Auto, welches die Kriterien möglichst gut vereint. Und wenn man die hauptsächlich als 2l Diesel rumfahrenden A6/Passat etc. vergleicht, sehe ich den A6 nicht unbedingt vorne. Je nach persönlicher Gewichtung kann das Fazit natürlich anders ausfallen.

Leider bekommt das mit dem Infotainment gerade niemand im VW Konzern garantiert vernünftig hin.

Zitat:

@Aerowinger schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:55:27 Uhr:


Also ein Wechsel vom A6 zum Passat ist ja wohl die absolute Degradierung. Als A6 Fahrer überlege ich doch eher wohin die Reise nach oben statt unten geht.

Ich wurde seitens meiner Firma (neue Dienstwagen Regelung) ebenfalls degradiert und muss demnächst einen A6 fahren, von daher kann ich Deine Aussage nachvollziehen…ich überlege jetzt schon wie es nach Leasing Ende wieder nach oben gehen kann.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen