Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

@Schupser…bin voll bei dir. Wir haben den A6 privat geholt, weil ich noch einen X4 M40d über die Firma fahre. Wenn ich von dem Niveau auf einen 3er BMW oder A4 gehen müsste, muss man doch die Faxen dicke haben. Jedes Auto hat seinen Zweck…und zum Glück startet Porsche zur Mitte nächsten Jahres wieder ein attraktives Leasingprogramm. Da kommt dann auch noch ein netter Boxster für die Madame in die Garage.

Zitat:

@Aerowinger schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:55:27 Uhr:



Ich weiß ja nicht, was der ein oder andere so transportiert, aber ab einem gewissen Stückgut würde ich auch ein Auto mit BLP jenseits der 100K nicht nutzen - sorry, aber standesgemäß ist was anderes. Und der Weihnachtsbaum mit 1,70 ging auch locker rein…und das in der achso kleinen Limousine;-) Und dabei kam auch noch die Beifahrerin mit…Gott sei Dank war auch noch für den Wocheneinkauf platz.

Vielleicht sollte man sich lieber ein pragmatisches Fahrzeug holen, wenn man pragmatische Ansprüche hat.

Ganz pragmatisch wollte ich meine Kinder und deren Ausrüstung oder meine 3 Arbeitskollegen und deren 5-Tage-Gepäck in Kofferform mitnehmen. Solch Stückgut war es also. Weihnachtsbäume würde ich mit meinem BLP 82K Avant nicht transportieren. Dafür müsste ich die Kindersitze rausnehmen oder den Stamm durch die Mittellehne quetschen.

Versteht mich nicht falsch: ich darf nur die Massen-Edelmarken aus dem VAG Konzern wählen: Audi und VW. Es lohnt von der Leasingrate her eigentlich nur der A6, oder eben der Passat/Arteon. Und meine Wahl fiel auf den A6, und das nur als 2.0 TDI Frontkratzer. Also absolut minderwertig in den Augen mancher User hier. Ich beschwere mich nicht - ich habe mich nur gefragt im Vergleich zu welchem vergleichbaren Fahrzeug der A6 denn so viel Platz haben soll. Der Platz auf der Rückbank ist in der Länge keinesfalls so groß wie beim Passat - zur Breite kann ich nichts sagen, kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sie größer ist als beim Passat. Und beim Kofferraum kommen mir im Vergleich zum Passat eher die Tränen als alles andere…vor allem wenn das Netz und die Abdeckung drin sind.

@hnk24211 …aber dann wäre doch ein Superb Kombi wirklich die beste Lösung. Den haben unsere ADler auch und sind damit sehr zufrieden.

Hast Recht und der würde es auch, aber Skoda und Seat sind nicht im Programm. Und von VW und Audi nur ausgewählte Modelle. Und von denen lohnt nur der A6 wirklich im Preis-/Leistungsverhältnis und dann auch nur noch der Hybrid. Der A6 ist meiner Meinung nach ein eher kleines Auto, das allerdings groß wirkt

Ähnliche Themen

Zitat:

@hnk24211 schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:43:23 Uhr:


. Der Platz auf der Rückbank ist in der Länge keinesfalls so groß wie beim Passat - zur Breite kann ich nichts sagen, kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sie größer ist als beim Passat.

Die Beinfreiheit finde ich bei beiden Fahrzeugen hinten absolut ausreichend. In der Breite hinten hat der A6 nichts von den großen Außenmaßen. Merkt man daran, dass bei zwei Isofix Sitzen mittig eher im Passat als im A6 noch wer sitzen kann. Zwei Personen sitzen in beiden Fahrzeugen hinten komfortabel. Beim Superb gibt's zwar noch mehr Beinfreiheit, aber auch nicht mehr Breite.

Auf der Rückbank kann man sich im A6 wirklich nicht beschweren finde ich.

Davon abgesehen - Ich bin seit gestern wieder etwas mit dem Auto versöhnt, als es klaglos einen 220cm langen zerlegten Kleiderkasten transportieren konnte. Da ist nämlich der Passat (B7 Vorgängermodell) um 5cm dran gescheitert, weil sich dessen Beifahrersitz nicht weiter nach vorne stellen ließ und die Lehne aufgrund der Sportsitze (ebenso wie beim A6) nicht umklappen ließ. Mag sein dass es der aktuelle B8-Passat auch geschafft hätte (der Skoda Superb sogar sicher) und dass es auch Modelle mit umklappbarer Beifahrersitzlehne gibt, aber in diesem Fall hat der A6 seine Aufgabe mit Bravour gemeistert.

Auch das Leder scheint recht unempfindlich zu sein, das wurde nämlich auf der Rückbank pitschnass weil die Seitentüren beim Beladen im Regen iimmer mal wieder eine Zeit lang offen gestanden sind und da der A6 dank seiner Seitensilhouette leider gleich ordentlich Wasser in den Innenraum lässt. Aber alles kein Problem, einfach abgewischt und keine Flecken zurückgeblieben. Staub und feines Sägemehl ließ sich ebenso problemlos wieder entfernen.

Von der reinen Ladelänge bei umgeklappten Sitzen kann ich somit überraschend positives berichten. Ebenso dass die Hinterachse bei relativ starker (gesetzlich zulässiger) Beladung mit den normalen Schraubenfedern relativ wenig einsinkt und sich der Sturz der Räder kaum verändert. Das sieht bei billigeren Modellen des Konzerns leider oft ganz anders aus. Insgesamt diesmal also ein paar Pluspunkte für den Avant.

Und falls sich viele fragen warum das überhaupt relevant sein sollte: Ich kaufe einen Kombi um damit relativ viel zu machen, zu fahren und zu laden. Kombinationskraftwagen halt. Für mich ist ein A6 kein Flanierauto, da müsste er dann schon ein Porsche-Logo und ein Stoffverdeck drauf haben ;-)

Ich habe mich gestern wieder über die Ingenieurskunst bzw. -leistung gefreut, als die Wischanlage zuwenig Wasser angezeigt hat und deshalb nur noch die Frontscheibe waschbar war und nicht mehr die Heckscheibe, die Rückfahrkamera und auch nicht mehr die Scheinwerfer. Sowas macht doch Sinn und über diese Kleinigkeiten freu ich mich bei dem schönen und durchdachten Audi. Top.
Außerdem denke ich oft wenn bei anderen Fahrzeugen neue Assistenten eingeführt werden, dass es die bei Audi längst gibt. Bei mir funktionieren die auch alle im Rahmen der Möglichkeiten. Also: sehr zufrieden.

Bei Spritmangel wird auch die Standheizung zugunsten des Motorstarts gesperrt. Ist doch sinnvoll, als letztes die Frontscheibe zu reinigen. Prioritäten muss man in solchen Situationen doch setzen und da kommt mir die Frontscheibe sinnvoller vor, als Sensoren und Heckscheibe.

Zitat:

@kulturfabrik schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:36:43 Uhr:


Bei Spritmangel wird auch die Standheizung zugunsten des Motorstarts gesperrt. Ist doch sinnvoll, als letztes die Frontscheibe zu reinigen. Prioritäten muss man in solchen Situationen doch setzen und da kommt mir die Frontscheibe sinnvoller vor, als Sensoren und Heckscheibe.

So sieht’s aus

Selbst mein knapp 20 Jahre altes A4 Cabrio wischt die Scheibe nach dem Reinigen etwas später noch einmal nach, da ja immer noch was runtersuppt. Sowas macht Freude. Das habe ich beim A6 sofort auch probiert und siehe da 🙂 geht da auch….
Solche Details sind schon klasse.

Zitat:

@Kuh55 schrieb am 29. Dezember 2021 um 14:25:58 Uhr:


Ich habe mich gestern wieder über die Ingenieurskunst bzw. -leistung gefreut, als die Wischanlage zuwenig Wasser angezeigt hat und deshalb nur noch die Frontscheibe waschbar war und nicht mehr die Heckscheibe, die Rückfahrkamera und auch nicht mehr die Scheinwerfer. Sowas macht doch Sinn und über diese Kleinigkeiten freu ich mich bei dem schönen und durchdachten Audi. Top.

Ist das Ironie oder ernst gemeint? Wenn ich rückwärtsfahren will und die Kameralinse komplett verdreckt ist (was schnell passiert) dann können ein paar Spritzer hilfreich sein, um einen Schaden zu verhindern. Das ist nur EIN FINGERHUT voll Wasser!

Wie sind wir nur früher rückwärts gefahren? ??

Zitat:

@kulturfabrik schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:00:25 Uhr:


Selbst mein knapp 20 Jahre altes A4 Cabrio wischt die Scheibe nach dem Reinigen etwas später noch einmal nach, da ja immer noch was runtersuppt. Sowas macht Freude. Das habe ich beim A6 sofort auch probiert und siehe da 🙂 geht da auch….
Solche Details sind schon klasse.

Muss man sich als Audi-Fahrer jetzt schon an Selbstverständlichkeiten erfreuen?

Zitat:

@Benz- schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:27:36 Uhr:



Zitat:

@Kuh55 schrieb am 29. Dezember 2021 um 14:25:58 Uhr:


... Sowas macht doch Sinn und über diese Kleinigkeiten freu ich mich bei dem schönen und durchdachten Audi. Top.

Ist das Ironie oder ernst gemeint? Wenn ich rückwärtsfahren will und die Kameralinse komplett verdreckt ist (was schnell passiert) dann können ein paar Spritzer hilfreich sein, um einen Schaden zu verhindern. Das ist nur EIN FINGERHUT voll Wasser!

Wirklich intelligent hat das VW beispielsweise beim Passat gelöst: die Rückfahrkamera ist vor Verschmutzung geschützt weil komplett verdeckt und wird nur bei Benutzung das Rückwärtsgangs ausgefahren.
Das würde ich in dem Zusammenhang schon eher durchdachte Ingenieurskunst nennen...

Dafür haben dann VW Fahrer öfter das Problem, dass die Kipp-Mechanik streikt und das VW Emblem auf halb sieben hängt… 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen