Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

Was mir immer mehr auffällt:
Die Lenkung (Allradlenkung, Luftfahrwerk, Sportdifferenzial.) empfinde ich als sehr synthetisch.
Ich muss ziemlich viel „nachjustieren“.
Der RS5, den ich als Nachfolger im Blick habe, war da wesentlich präziser.
Mich hält aktuell der gute Werterhaltungen meines Autos, der doch noch wertigere Innenraum des A6 und der Komfort bei hohen Tempi von einem Wechsel ab. Und klar: der Preis.
Motor/Getriebe ist eben doch nicht alles.

Zitat:

BMW und Mercedes kochen auch nur mit Wasser. Und da gibt es auch genügend Probleme.

Natürlich arbeitet kein Premiumhersteller fehlerfrei. Aber 200-Seiten-Threads zu Themen wie "Gibt es diese Probleme bei Euch auch?" kenne ich z. B. aus dem G30/G31-Forum nicht. Und das Interieur des aktuellen A6 ist mit dem vielen Hartplastik eher auf Ebene der VAG-Schwestern Passat und Superb als premium. Wie schon an vielen Stellen hier im Thread deutlich wurde: Wenn Du z. B. aus einem aktuellen 5er in einen aktuellen A6 einsteigst (und den alten A6 noch in guter Erinnerung hast!) irritiert Dich dieser Rückschritt bei der Materialanmutung, früher war Audi da führend und es war eine helle Freude, im Cockpit Platz zu nehmen (während insbesondere BMW in dieser Hinsicht Defizite hatte)! Dinge wie die mittelprächtige Geräuschdämmung oder das Klappern merkt man dann halt spätestens auf der Autobahn. Von den beiden mir bekannten Motor-Getriebe-Kombis ganz zu schweigen ...
Halte diese Probleme und Defizite auch für eine Folge des Dieselskandals (Kostensparen) - aber das wird sich mittel- und langfristig bitter rächen, selbst hier im Forum zeigt sich doch schon, dass einige langjährige Audifahrer jetzt Umsteigen ...

Naja,
Im 5er Forum findet man schon allein 180 Seiten zum Thema „Probleme Klima“!

Wollen wir jetzt ewig weiterhin die schwarzen Peter hin und her schieben?
Fakt ist, dass alle Hersteller ihre Probleme haben, die sie sich durch Kostenoptimierung selbst eingehandelt haben! Der eine bei der Klima, der andere am Material und wieder andere am Motor. Dieses ewige "Bei XXX" ist es aber besser geht mir ehrlich gesagt mittlerweile ziemlich auf die Nerven!

Ähnliche Themen

Das sehe ich genauso, es hilft einem Audi-Fahrer mit Problemen nämlich überhaupt nicht, wenn er von BMW und Mercedes-Fahrern erfährt, dass es diese Probleme, (sofern überhaupt vergleichbar) bei ihren Fahrzeugen gerade nicht gibt

Ich finde die Vergleiche sehr interessant. Habe hier einen 2002er Mercedes CLK mit einem 2002er A4 Cabrio intensiv verglichen. Das war schon spannend.

Abgesehen davon, ist der alte A4 in einigen Details solider verarbeitet als unser A6. Aber das stellen durchschnittliche Autonutzer überhaupt nicht fest. Ist eher was für Enthusiasten 🙂

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 16. Dezember 2021 um 10:37:42 Uhr:



Zitat:

BMW und Mercedes kochen auch nur mit Wasser. Und da gibt es auch genügend Probleme.

Natürlich arbeitet kein Premiumhersteller fehlerfrei. Aber 200-Seiten-Threads zu Themen wie "Gibt es diese Probleme bei Euch auch?" kenne ich z. B. aus dem G30/G31-Forum nicht. Und das Interieur des aktuellen A6 ist mit dem vielen Hartplastik eher auf Ebene der VAG-Schwestern Passat und Superb als premium. Wie schon an vielen Stellen hier im Thread deutlich wurde: Wenn Du z. B. aus einem aktuellen 5er in einen aktuellen A6 einsteigst (und den alten A6 noch in guter Erinnerung hast!) irritiert Dich dieser Rückschritt bei der Materialanmutung, früher war Audi da führend und es war eine helle Freude, im Cockpit Platz zu nehmen (während insbesondere BMW in dieser Hinsicht Defizite hatte)!
[..]

Der entsprechende Thread heißt dort "Der G30 Rummäkel Thread" und hat aktuell 369 Seiten seit März 2017. Die Baureihe hat aber auch ca. ein Jahr Vorsprung vor dem A6 4K. Und im Vergleich zum Vorgänger F10 wurde dort auch reichlich bei der (Innenraum-)Qualität gespart (hab/hatte beide).

Und hier nun zurück zum Audi A6 😉

Zitat:

Der entsprechende Thread heißt dort "Der G30 Rummäkel Thread" und hat aktuell 369 Seiten seit März 2017. Die Baureihe hat aber auch ca. ein Jahr Vorsprung vor dem A6 4K. Und im Vergleich zum Vorgänger F10 wurde dort auch reichlich bei der (Innenraum-)Qualität gespart (hab/hatte beide).

Und hier nun zurück zum Audi A6 😉

Mea culpa, denn kannte ich tatsächlich bisher nicht, Danke für den Hinweis! Ändert aber nichts an meinen Erfahrungen mit dem aktuellen A6 und den problematisierten Mängeln ;-)

Die Anzahl der Seiten eines Threads bei MT als Indikator für die Qualität eines Fahrzeugs. Interessante Herangehensweise.
Ich kann mich eher dem Gesamttenor anschließen: Nahezu alle Hersteller versuchen zu sparen, was mal unauffälliger und mal offensichtlicher abläuft. Vergleiche zwischen den Herstellern sind da wenig zielführend. Markenübergreifend finden sich aber reichlich Beispiele, dass vor ca. 5-15 Jahren viele Details hochwertiger ausgeführt wurden.

Mein Fazit nach einem Jahr A6 Avant 40 TDI (Front) sport, EZ 05/2019.
Hatte 24.000 km auf dem Tacho, jetzt 36.000 km.

Ich bin zuvor einen A4 mit 190 PS gefahren, die Mehr-PS gleichen das leichte Mehrgewicht (Leer nur ca. 75kg schwerer) völlig aus, was aber auch an der S-Tronic (im A4 zuvor multitronic) liegen dürfte.

Sowohl vom Außendesign als auch Innendesign inkl. Verarbeitung bin ich absolut begeistert. Verbrauch (immer unter 7l und ich fahre 60% Stadt, 30% Land, 10% Autobahn) absolut gut, auf der Autobahn mit Zielgeschwindigkeit 135 kmh sogar noch 5,7 Liter und da geht noch weniger. Adblueverbraucher sehr gering. Ca. 12-14 Liter nachgefüllt auf 12.000 km.

Audisoundsystem absolut ausreichend, Platz mit 1 Kind für große Urlaube ebenfalls. Navigation bis auf 1-2 kleine Ausnahmen wunderbar, Sprachsteuerung ebenso. Klar es gibt immer mal einen Hakler, aber ich bin sehr zufrieden damit.

Ausfall Fernlichtassistent etc. immer mal wieder nerviger, verschwindet aber immer nach der nä. Zündung / Neustart bei mir und funktioniert dann auch.

Die Klima- und Navibedienung per Touch ist natürlich nichts direkt intuitives, aber nach 2-3 Wochen hat man sich daran gewöhnt und mag es nicht mehr missen, von der genialen Optik ganz zu schweigen. Der obere Bildschirm könnte natürlich etwas höher sitzen, dank Virtual Cockpit aber kein wirkliches Negativkriterium. Hätte ich ein HUD wäre es sogar völlig irrelevant.

Negatives:
- bei langsamer Fahrt und starkem Radeinschlag das "Springen" das hier auch schonmal beschrieben wurde inkl. Geräusch, bei dem man denken könnte, die Achse ist gebrochen. Leider ein totaler Konstruktionsfehler. Es wird zwar nichts beschädigt (in 2 Audizentren unabhängig voneinander checken lassen), aber es nervt einfach nur.

- MMI Kachelansicht, Kurzwahlen etc. setzen sich in unregelmäßigen Abständen immer wieder zurück

- Fußkick-Kofferraumöffnung absolutes Glücksspiel trotz intensivem Training

- Ein paar Ausstattungsdetails fehlen mir (Sportfahrwerk, Ambiente plus) aber dafür kann das Fahrzeug ja nichts bzw. Fahrwerk lässt sich ja ändern

Insgesamt gebe ich dem Auto eine 2+. Abzüge siehe oben. Mal sehen, ob ich auch so ein positives Fazit wie beim A4 nach 6-7 Jahren ziehen kann.

C7-Fahrer hier - auch wenn das hier nicht sonderlich viel weiterhilft, da eher auf einen C8 spekuliert wird ;-) möchte dennoch kurz meinen Senf dazu geben.

Es ist mein erstes Auto in diesem Segment, hatte davor 3er F30, Golf 6, BMW 1er. Der A6 war so etwas wie ein jahrelanger Traum den ich mir erfüllen wollte. 3.0 TDI sollte es schon sein, am besten mit S-Line und Panoramadach. Tja, im April 2020 war es dann soweit. Baujahr 12/2017, 30.000km auf der Uhr.

Mittlerweile sind es 72.000km. Bis auf eine Lambdasonde (Garantie) und einen Seitenblinker im Spiegel keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Öl wechsle ich zwischen 10. - und 15.000km. Das Auto wird zu 95% auf der Autobahn bewegt, in Ö daher auch "human" mit 130-140km/h.

Jetzt natürlich die große Frage - würde ich mir wieder so ein Auto nehmen geschweige den einen Audi mit 3.0 Hubraum? Möglicherweise nicht...

Die Nockenwellen klappern, schon seit mittlerweile 42.000km. Es wird nicht schlimmer, hab den Ölwechselintervall drastisch verkürzt und mach mir mittlerweile da keinen Kopf mehr. Er klappert ab und zu auch nicht, meistens nach langen AB-Etappen. Daher ist mir das relativ egal, behalte ihn auch nicht mehr all zu lange, vielleicht noch 2 Jahre. Und er wird möglichweise gegen einen Benz oder BMW eingetauscht. Ja, die haben sicher auch ihre Probleme. Aber das mit den NW hat mich dennoch etwas enttäuscht. Sehr schade. Mein ehemaliges Traumauto mit Traummotor. Die NW-Problematik scheint auch im C8 Thema zu sein und nochmal möchte ich mir das nicht mehr antun.

Der Rest, also Innenraum, Verarbeitung, Komfort und Platzangebot. Einfach nur top.

Zitat:

@mifex89 schrieb am 26. Dezember 2021 um 20:20:50 Uhr:


Der Rest, also Innenraum, Verarbeitung, Komfort und Platzangebot. Einfach nur top.

Danke für deine Schilderung. Ich frag mich nur immer, wenn die Leute davon reden, dass der A6 ja so ein großes Auto sei, ob sie ihn schon mal von innen gesehen haben. Von außen ist er ein großes Auto, definitiv. Innen ist das Platzangebot meines Erachtens recht nah an nem Witz. Ich bin fast 2m groß, hinter mir sitzt Kind 1 in nem Sitz für 4-jährige. Es ist knapp, ich habe ständig kleine Füße im Rücken. Und der C8 hat 2cm mehr Innenraumlänge als der C7! Ich auf dem Beifahrersitz mit dem Reboarder von Kind 2 hinter mir? Bequem sitzen kannst Du einfach abhaken. Kofferraum dasselbe Spiel: Kinderwagengestell und Schale nebeneinander, Kofferraum voll. Viel oben drauf geht nicht, weil die Scheibe zu schräg ist. Versteht mich nicht falsch, ich habe mich trotz all dieser Sachen wieder für einen A6 entschieden, sogar als Hybrid mit noch 5cm weniger Kofferraumhöhe, aber: Womit vergleicht ihr denn? Mit nem 5er? Dann hat er vielleicht (!) mehr. Mit ner E-Klasse? Dann mit Sicherheit nicht. Mit nem Passat? Nem Superb? Da kriegt man Tränen in den Augen. Klar, der A6 ist besser gedämmt, daher leiser, alles geschenkt, aber das geht zulasten des Laderaums.

Zitat:

@hnk24211 schrieb am 26. Dezember 2021 um 20:51:43 Uhr:



Zitat:

@mifex89 schrieb am 26. Dezember 2021 um 20:20:50 Uhr:


Der Rest, also Innenraum, Verarbeitung, Komfort und Platzangebot. Einfach nur top.

Danke für deine Schilderung. Ich frag mich nur immer, wenn die Leute davon reden, dass der A6 ja so ein großes Auto sei, ob sie ihn schon mal von innen gesehen haben. Von außen ist er ein großes Auto, definitiv. Innen ist das Platzangebot meines Erachtens recht nah an nem Witz. Ich bin fast 2m groß, hinter mir sitzt Kind 1 in nem Sitz für 4-jährige. Es ist knapp, ich habe ständig kleine Füße im Rücken. Und der C8 hat 2cm mehr Innenraumlänge als der C7! Ich auf dem Beifahrersitz mit dem Reboarder von Kind 2 hinter mir? Bequem sitzen kannst Du einfach abhaken. Kofferraum dasselbe Spiel: Kinderwagengestell und Schale nebeneinander, Kofferraum voll. Viel oben drauf geht nicht, weil die Scheibe zu schräg ist. Versteht mich nicht falsch, ich habe mich trotz all dieser Sachen wieder für einen A6 entschieden, sogar als Hybrid mit noch 5cm weniger Kofferraumhöhe, aber: Womit vergleicht ihr denn? Mit nem 5er? Dann hat er vielleicht (!) mehr. Mit ner E-Klasse? Dann mit Sicherheit nicht. Mit nem Passat? Nem Superb? Da kriegt man Tränen in den Augen. Klar, der A6 ist besser gedämmt, daher leiser, alles geschenkt, aber das geht zulasten des Laderaums.

Hey - tut mir leid, ich kann leider keinen Vergleich zu deinen oben genannten Modellen nennen, da ich keinen davon (außer mal jetzt zumindest im Kopf) zum Vergleich hatte. Ich habe selbst einen 3 jährigen Sohn, bin aber mit 1,75m kein Riese und hab somit ausreichend Platz. Konnte auch den Kinderwagen gut verstauen, aber Ja stimmt schon - wirklich viel Platz ist da nicht mehr. Im Vergleich zu meinen alten Autos (Golf 6, 3er Touring,..) sind das aber Welten.

Naja dann vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. Man kann ja keinen 3er oder Golf mit dem A6 vergleichen. Das ist ja wie wenn man einen Bulli mit einem Sprinter vergleicht und sich wundert, dass der Sprinter so riesig ist

Der Kofferraum der Limo wirkt offen gar nicht mal klein.
Das täuscht aber. Er ist recht flach und unter der Hutablage lauern versteckt herausragende Teile. Rechts und links Auswölbungen. Dann ist da noch die dicke Verkleidung der Heckklappe, die das Kofferraumvolumen auch noch einschränkt.
Ich kann nur jedem raten unbedingt bei der Limo die umklappbare Rückenlehne mit zu bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen