Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).
Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.
In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.
Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?
Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?
Viele Grüße
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:
Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.
Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!
Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.
Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.
Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.
Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.
611 Antworten
Das stimmt. Bedienung und Aufbau ist natürlich Geschmacksache, wobei das Interieur schon cool aussieht. Allerdings ist genau der Punkt der angezogenen Preise und der Qualität. Der ganze VW Konzern muss eben durch die Strafen jetzt sparen (neue Golf und die ID Modelle sind die besten Beispiele) und Audi bleibt da nicht verschont. Ob bei den ganzen Montagsautos auch bei der Qualitätskontrolle gespart wurde…
(Gibt übrigens was neues vom A6, die Filzabdeckung unter dem Handschuhfach hat sich gelöst und ein Sensor ist rausgefallen)
Der A6 steht seit Juli 2021 bei mir auf dem Hof und mit Ausnahme des Motorschadens gibt es keinerlei Beanstandungen und ich bin sehr zufrieden mit ihm.
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:53:41 Uhr:
Der A6 steht seit Juli 2021 bei mir auf dem Hof und mit Ausnahme des Motorschadens gibt es keinerlei Beanstandungen und ich bin sehr zufrieden mit ihm.
Ein Motorschaden nach einem halben Jahr ist aber auch ein starkes Stück…
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:53:41 Uhr:
Der A6 steht seit Juli 2021 bei mir auf dem Hof und mit Ausnahme des Motorschadens gibt es keinerlei Beanstandungen und ich bin sehr zufrieden mit ihm.
Jetzt habe ich mich gerade weggeschmissen ... "AUßER der Motorschaden.... bin ich sehr zufrieden"....
Läuft bei Audi - !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rensi schrieb am 10. Dezember 2021 um 13:05:00 Uhr:
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:53:41 Uhr:
Der A6 steht seit Juli 2021 bei mir auf dem Hof und mit Ausnahme des Motorschadens gibt es keinerlei Beanstandungen und ich bin sehr zufrieden mit ihm.Jetzt habe ich mich gerade weggeschmissen ... "AUßER der Motorschaden.... bin ich sehr zufrieden"....
Läuft bei Audi - !
Das Thema war nach 2 Wochen erledigt, 100%ige Kostenübernahme durch Audi und jetzt habe ich einen neuen Motor, so what? Da würden mich die hier von einigen genannten Dauermängel (die ich jeden Tag mitbekomme) deutlich mehr stören... 🙂
Das war aber ein gebrauchter A6 (oder S6), oder?
S6, 2 Jahre alt und 20.000 km auf der Uhr.
Ja das sind doch genau die Punkte die ich meine. Der S6 ist einfach nur ein umgelabelter A6 Competition. Man hat also bereits einige Erfahrung und trotzdem habe ich das Gefühl, dass es beim S6 mehr Probleme gibt, als bei den Vorgängergenerationen.
Bei allem Überfluß werden auch noch neue V6 entwickelt, ich hoffe die sind dann wieder haltbarer.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 09. Dez. 2021 um 22:8:37 Uhr:
Einfach Nettogehälter verhandeln und nicht Brutto. Wenn es einer nicht macht geht man eben zum Nächsten.
Wie soll das denn gehen?
Seltsame Herangehensweise.
Ich verhandele Gehälter als Arbeitgeber. So was hab ich noch nie gehört, habs nie gemacht und werde es nie machen
Ok jeder von uns hat einen gewissen Wunsch war er verdienen möchte oder nicht? Warum soll ich ein Bruttogehalt verhandeln, wo noch jede Menge Abzüge verloren gehen? Ich bin bei uns nicht der einzige. Ein Kollege wollte einen A1 haben, hat vorher 4500 brutto (x15) verdient und das Gehalt ist bei Auslieferung auf 49xx gestiegen. Damit hat er jetzt nach Versteuerung des Fahrzeuges das gleiche Nettogehalt. Man muss sich auch als Arbeitgeber etwas einfallen lassen, womit man Leute gewinnt. Wir können uns nicht über Facharbeitermangel beschweren. Das geht hier aber alles am Thema vorbei.
@cbmobil ich kann dir versichern, dass ich auch am Ende der Nahrungskette im Unternehmen stehe und fahre mit der Methode sehr gut.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:15:37 Uhr:
Ja das sind doch genau die Punkte die ich meine. Der S6 ist einfach nur ein umgelabelter A6 Competition. Man hat also bereits einige Erfahrung und trotzdem habe ich das Gefühl, dass es beim S6 mehr Probleme gibt, als bei den Vorgängergenerationen.
Bei allem Überfluß werden auch noch neue V6 entwickelt, ich hoffe die sind dann wieder haltbarer.
So ist es nicht. In den Foren schreiben ganz nachvollziehbar einfach mehr die Fahrer, die Probleme haben ihre Probleme auf als die zufriedenen Audianer. Danach wird indirekt ja auch gefragt. Ich fahre auch einen S6. Seit knapp 2 Jahren und der ist fantastisch. Keinerlei Probleme. Tolles Auto und seit 20 Jahren habe ich zum ersten Mal nicht den Wunsch, nach einem Jahr schon einen neuen Audi kaufen zu wollen. Der Motor ist toll, das A6-Design überragt das der Konkurrenten und die Qualität stimmt auch. Innen und außen. Na klar, besser geht immer. Aber Kritik findet man auch bei anderen Herstellern, wenn man danach sucht. Ich verstehe aber auch die Betroffenen, die schlechte Laune wegen der Probleme haben. Ich bin mir dennoch sicher, sie sind in der Minderheit. Die meisten haben Freude am Audi.
War das Vorgängermodell ein A6 Competition bei dir? Falls nicht woher kommt die Beurteilung ob er besser oder schlechter ist?
Interssantes Thema hier. Ich fahre jetzt seit einem Monat einen A6 Avant 45 TDI Quattro mit 7-Gang-DSG und bin in Summe halb-zufrieden mit dem Wagen.
Kurz zum Background damit auch klar ist woher ich komme: Hatte privat lange einen Passat B7 177 PS TDI mit Top-Ausstattung und bin dazwischen immer mal wieder Mietwagen gefahren, und zwar Passat/C/3er/A4 ebenso wie A6/S6/5er/E-Klasse, zusätzlich ein paar Exoten (Volvo V90, Mazda 6 usw.), das ganze in unterschiedlichsten Motorisierungen und hab daher einen relativ guten Überblick über den Markt und kannte auch den A6 schon von einer Wochenmiete.
In Summe ist es ein komfortabler Langstreckenwagen, der einen die Geschwindigkeit vergessen lässt. Sitze top, Licht top, und mit dem Allradantrieb zieht man auch auf Schneefahrbahn auf der linken Spur am gesamten Verkehr vorbei. Auch die Bedienung gibt für mich keine Rätsel auf, die Click-Response-Technologie finde ich gut, einzig das Hauptdisplay ist im Vergleich zum Vorgänger viel zu niedrig positioniert. Hier macht Audi denselben Fehler, den VW schon seit Ewigkeiten macht und jetzt erstmals im Golf 8 behoben hat. Unverständlich. Ja, man kann auch das wichtigste über das Tachodisplay oder die Sprachsteuerung bedienen, ab und zu braucht man das Hauptdisplay aber doch.
Nun zu den weniger erfreulichen Dingen:
1) Gestern hat das Hauptdisplay nach Abfahrt "Hinweis - System wird geladen - bitte warten" oder so angezeigt. Hab den Wagen an der Tankstelle abgestellt und neu gestartet, hat aber nichts gebracht. Bin dann 400km ohne Radio, ohne Navi, ohne Freisprech nach Haus gefahren, das System hat sich erst nach einer Nacht in der Garage wieder erholt. Mittlerweile weiß ich nach ein bisschen Googeln, dass man das Ding mit dem Lautstärkeregler resetten kann, eine solche Vorstellung ist dennoch enttäuschend.
2) Der Lane-Assistent ist echt nervig. Greift für mein Gefühl zu oft und auch zu ruppig ein. Auf Schneematschfahrbahn in der Kurve ist es kein Spaß wenn man den Wagen da zügig durchbalanciert und die Steuerung plötzlich ein "Eck" in die Lenkung haut. Ich warte schon auf den Moment, auf den der Wagen mit so einer Aktion sein eigenes ESP auslöst. Im Menü kann ich die Assistenten nur paketweise abstellen (Basic, Voll, Individual), bei Individual findet sich aber der Lane Assist nicht. Bin ich zu blöd dafür?
3) Die anderen Assistenten sind recht brauchbar, das ACC wie üblich nur auf der niedrigsten Stufe. Dennoch muss man es oft überstimmen wenn vorausfahrende Wagen bereits die Spur wechseln und dennoch kann man damit leider bei einer Tempobeschränkung nicht reinrollen lassen wenn man es nicht deaktiviert (es wird stattdessen unnötig gebremst und Energie vernichtet), aber das haben leider mittlerweile alle Autos.
4) Der Wagen steht nur am WE in der Garage, unter der Woche draußen. Ich kratze vorne zwar immer relativ sauber frei, dennoch habe ich beim Losfahren zuverlässig jeden Tag erst mal zig Warnmeldungen, dass pre sense, Verkehrszeichenerkennung, Fernlichtassistent und dies und das nicht funktioniert. Leider scheint der Lane Assistent relativ resistent gegen diese Warnmeldungskrankheit zu sein, der funktioniert nämlich immer.
5) Ich habe im Wagen keinen Platz, meine beiden normal großen Smartphones abzulegen. Ja ich weiß, man kann die Armlehne aufklappen und dort das Telefon drahtlos laden, mir gehts aber um eine Ablage in der das Handy für diverse Apps (blitzer, blablacar, GoogleMaps etc.) griffbereit und bedienbar bleibt. Im Getränkehalter kann man nur eines quer reinstellen, ein zweites passt nicht. Mir sind sie dort schon mehrmals rausgefallen. Eine Alternativablage gibt es nicht. Davon abgesehen finde ich den offenen Getränkehalter auch optisch nicht besonders schön, selbst mein Uralt-Passat hatte dafür eine Roll-Abdeckung.
6) Der Wagen ist zwar von 100 bis 180 superleise, darüber wird er aber unangenehm laut. Über 200 rauscht es in dem Wagen wie in einem Orkan. Vielleicht liegts dran dass keine Akustikscheiben verbaut sind? Für mich jedenfalls kein Fortschritt zum 10 Jahre alten Privat-VW mit Akustikscheiben, bei dem kann man nämlich auch über Tempo 200 noch vernünftig telefonieren.
7) Der Laderaum ist knapp bemessen. Mir war bewusst dass er nicht sehr groß ist, aber gestern war er mit 3 Getränkekisten, einem mittelgroßen Reisetrolley, 1 Notebooktasche, einem 70x40x50 Versandkarton und einem 30x20x15 Versandkarton rappelvoll. E-Klasse/Passat/Mondeo/Insignia-Fahrer lachen da nur drüber.
8) Die Heckklappe entwickelt von Zeit zu Zeit ein sonderbares Eigenleben. Wenn ich schwere Sachen bis hinter die Rückbank hebe, komme ich mit den Füßen so nahe an den Sensor unterm Wagen, dass er mir regelmäßig die Heckklappe auf den Hinterkopf kracht. Und da ist er auch wenig zimperlich, es braucht relativ viel Kraft, diese dann zu stoppen. Gestern habe ich zudem die Heckklappe zugemacht und 2 Sekunden später auf den Garagentorschließer für das 50cm dahinter befindliche Tor gedrückt. Das wiederum hat offenbar der Heckklappe nicht gefallen und sie ist wieder raufgefahren. Glücklicherweise nicht ins fahrende Tor rein weil genug Abstand war.
9) Reichweite und Verbrauch sind alles andere als erbaulich. Komme mit einem Tank grad mal 800 bis 850km und pflege einen zügigen, aber trotzdem effizienten Fahrstil. Absolutes Minimum waren bisher 6,9l Überland, da habe ich das Gaspedal aber nur mehr sanft gestreichelt. Realistisch sind 8 bis 8,5l für meine wöchentlichen Autobahnfahrten, bei wenig Verkehr und/oder schlechtem Wetter dann aber auch schon mal 9 bis 9,5l. Kurzstreckenverkehr 8,5 bis 10 Liter je nach Profil und da ist bei mir keine Sitzheizung, keine Spiegelheizung und auch kein Radio an, sogar AC ist nur auf eco oder anfangs ganz aus. Das sind 2 Liter zu viel und angesichts des Gebotenen nicht mehr zeitgemäß. Wenn man außerdem eine Reichweite von 1000 bis 1200 gewohnt ist, muss man dann einmal mehr zur Tankstelle jede Woche, wenn sich H+R auf Langstrecke nicht mit einem Tank ausgeht.
10) Beschleunigung und Durchzug sind gut, aber angesichts von Verbrauch und der angeblich vorhandenen Leistung von 245 PS beschämend niedrig. Die 2.0-Liter-Frontkratzer-Fraktion mit ihren 190/200-PS-Vierzylindern zieht man damit jedenfalls auf der Autobahn nicht ab, weil die alle mit 300kg weniger unterwegs sind. Das geht nur über Tacho 230 und da müht sich der A6 schon ziemlich lange ab bis er da hin kommt. ich hab es mangels freier Strecke bisher nur einmal geschafft überhaupt in diesen Bereich zu kommen.
In Summe: Gutes Auto, aber angesichts des begrenzten Laderaums und des hohen Verbrauchs wäre ich damit auf Dauer nicht glücklich. Der nächste wird dann ab Januar ein C 300de, der sollte deutlich besser gehen (zumindest wenn auf der Autobahn kein Schnee liegt) und weniger verbrauchen, allerdings ist er beim Laderaum nochmals viel kleiner.
Ist aktuell leider schwierig einen passenden Wagen zu finden wenn man aufgrund des Fahrprofils noch nicht vollelektrisch unterwegs sein kann. Wenn jemand einen Wagen mit dem Fahrgefühl eines A6, dem Laderaum eines Passat und dem Antriebsstrang eines C300de und meinetwegen noch den Sitzen eines 5er Sport kennt, ich würd ihn sofort nehmen ;-)
@drInsider:
Dein Verbrauch erscheint mir echt hoch. Meinen 50TDI bewege ich im Langzeitschnitt mit 7,6l und ich fahre viele Kurzstrecken. Langstrecken (meist vollgeladen) auf der Autobahn:
Tempo hoch (200+ Nachts, Baustelle 20-30kmh+): 9-10l (das ist dann aber auch zügig gefahren über 700km).
Tempo niedrig (130-140kmh, Baustellen s.o.): ca. 6,5l
Ich würde auch ne 5 vor dem Komma schaffen. Unter 130 fahre ich jedoch nie (außer im Stau).
Den angesprochen 300de hatte ich letzt in den Kassler Bergen vor mir und dann oft deutlich hinter mir. Mercedes mit 2 Personen; Audi 4 Personen mit Gepäck.
Er hat kein Land gesehen und sein Fahrstil war aggressiv und definitiv „Full Throttle“. Hat mich gewundert, als ich die Daten des Mercedes‘ nachgelesen habe…
Ich glaube auch, dass meiner deutlich nach oben streut. Mit so einem (nervigen) i30N das selbe Spiel. Da war meine „Schadenfreude“ groß🙂.
Bin kein Raser und fahre keine Rennen, aber mich interessiert der direkte Vergleich schon, da ich auch oft über die Kiste schimpfe und immer für Alternativen offen bin.
Der Antriebsstrang funktioniert für mich auf der AB (außer das Schalten von 8 in 7 bei minimaler Pedalbewegung).
Heckklappe: Same shit.