Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

@DrInsider zum Punkt mit dem Laneassist, den kannst du am Blinkerhebel deaktivieren da ist eine kleine Taste so wie für den Heckscheibenwischer. Musst aber leider bei jedem Start erneut deaktivieren oder du lässt es dir umcodieren, dass er sich die letzte Einstellung merkt.

wenn dein 50 TDI etwas nach oben streut, sind wir knapp an der 300PS-Grenze. Das erklärts dann eh.

So ein 45 TDI der genauso sackschwer ist und vielleicht seine Leistung nicht ganz bringt, ist dann halt im täglichen AB-Fahren wenig erbaulich. Muss jede Woche 2x 400km die A3 rauf und runter, da zählt am Ende nur die fahrbare Zeit. Das heißt nicht dass ich rase, aber wenn frei ist fahre ich nach Möglichkeit über 200. Und wenn am Horizont andere Autos/LKWs sichtbar werden geh ich eh schon vom Pedal runter und lasse ranrollen damit ich möglichst wenig bremsen muss.

Mit einem 4-Zylinder TDI 2WD der Mittelklasse wär ich vielleicht 2 min langsamer, würde mir aber einmal Tanken sparen. Und als ich gestern hinter 320d, 2-motion Passat mit 200 PS TDI und Ford Galaxy 2.0 TDCi dreimal das Erlebnis hatte, dass ich nach kurzer Lichthupe nur ganz zäh vorbeigekommen bin als die rechts rübergezogen sind, kommt man da schon ins Grübeln. Ich war alleine im Wagen und hatte ca. 100kg im Laderaum, also in Summe deutlich über 2 Tonnen Gesamtgewicht. Den Passat und den 320d schätze ich bei ca. 1550-1600kg Leergewicht, den Galaxy bei 1750kg.

Das macht wohl den Unterschied und begründet für mich auch den Verbrauch des A6. Bei vorausschauendem Fahren und viel Verkehr auf der Autobahn bekomme ich ihn auch auf 8 Liter runter.....aber das ist eben die Untegrenze. Und gleichzeitig ist es die Obergrenze aller vorhin genannten Fahrzeuge, die man mit diesen nur erreicht wenn man rast wie bescheuert abwechselnd Vollgas und Vollbremsung fährt. Ist auch eine andere Fahrzeugklasse, schon klar. Aber dann sollte man im A6 zumindest einen 90l-Tank erwarten können.

Zitat:

@philipp.schairer schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:07:25 Uhr:


@DrInsider zum Punkt mit dem Laneassist, den kannst du am Blinkerhebel deaktivieren da ist eine kleine Taste so wie für den Heckscheibenwischer. Musst aber leider bei jedem Start erneut deaktivieren oder du lässt es dir umcodieren, dass er sich die letzte Einstellung merkt.

Super, danke dir!

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:15:37 Uhr:


Bei allem Überfluß werden auch noch neue V6 entwickelt, ich hoffe die sind dann wieder haltbarer.

Audi entwickelt noch neue V6?

@DrInsider:
Der Verbrauch deines 45TDI kommt mir sehr hoch vor. Habe ich so nie gehabt. Dass es über 200kmh laut und zäh wird, kann ich hingegen auch für den 45TDI mit HP bestätigen. Der Wagen ist eher zügiger Gleiter.

@judyclt ja, warum sollen sie auch nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 11. Dezember 2021 um 20:38:35 Uhr:


@judyclt ja, warum sollen sie auch nicht?

Audi hatte vor paar Monaten bekannt gegeben keine neuen Motoren mehr zu Entwickeln. Die jetzigen Motoren kommen maximal noch in ihren Ausbaustufen (EVO1,2 etc.) und das wars dann mit verbrennern.

Naja was man in der Presse schreibt und auch sagt, können zwei Paar Schuhe sein. Fakt ist, dass wir bzw. meine Ingenieure neue Lagerschalen für V6 Motoren entwickelt haben, von denen die Muster am besten noch vor Weihnachten 2022 geliefert werden sollen. Im ersten Step geht es um zwei Varianten mit denen man mal Einbauversuche macht. Bevor das nicht gelöst ist, versucht man auch keine Lebensdauertests. Fakt ist auch, dass der Abnehmer ein deutscher Automobilhersteller ist und ich bisher immer dachte, dass BMW und Mercedes nur noch R6 haben, da der V6 andere Herausforderungen durch den Aufbau hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man von vorne anfängt und dann sagt das war es. Vielleicht sind die Motoren nicht für den deutschen Markt gedacht.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 11. Dezember 2021 um 20:38:35 Uhr:


@judyclt ja, warum sollen sie auch nicht?

Ich kann da auch nur auf die Ausführungen in den Medien verweisen laut denen Audi angeblich keine neuen V6 mehr entwickelt. Angesichts der politischen Entwicklung klingt das durchaus glaubhaft. Warten wir es ab.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:28:05 Uhr:


Mittlerweile weiß ich nach ein bisschen Googeln, dass man das Ding mit dem Lautstärkeregler resetten kann, eine solche Vorstellung ist dennoch enttäuschend.

Wie geht das? Würde mich auch interessieren, weil ich das Problem auch immer wieder mal habe...

Zitat:

@DrInsider schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:28:05 Uhr:


8) Die Heckklappe entwickelt von Zeit zu Zeit ein sonderbares Eigenleben. Wenn ich schwere Sachen bis hinter die Rückbank hebe, komme ich mit den Füßen so nahe an den Sensor unterm Wagen, dass er mir regelmäßig die Heckklappe auf den Hinterkopf kracht.

Das kann ich auch bestätigen, passiert mir regelmäßig und finde ich mega nervig (und schmerzhaft). Hat jemand nen Tipp, was man da machen kann?

Gruß
Markus

Lautstärkeregler gedrückt halten

@judyclt was den V6 betrifft, so hatte ich ja etwas geschrieben. Wir haben die Teile jetzt erst berechnet und konstruiert. Auslieferung wird diese oder nächste Woche sein, warum soll also jemand etwas bestellen und bezahlen, wenn er es nie brauchen wird? Als bei Mercedes der Wechsel von V6 zur R4/R6 durchgezogen wurde, haben wir ca. 3 Jahre mit der Entwicklung verbracht, bevor die Serienproduktion gestartet wurde. Da die Bauteile von Audi nicht so kompliziert sind, gehe ich da von 1,5-2 Jahren aus bevor unsere Teile in der Serie sind. Einen Motor kann man auch schön auf dem Prüfstand testen und deswegen wird es hier schneller gehen. Reale Fahrtests würden das Ganze noch mehr in die Länge ziehen.

Heckklappenproblem: Stecker abziehen. Dann geht sie zwar „füßisch“ auch nicht mehr auf, aber das Verhalten ist inakzeptabel. Codieren geht nicht. Wir versuchen, die Antenne umzulegen. Bei Erfolg melde ich mich.

Ich bin super zufrieden mit dem TDI 50. Fahre schon ein paar Km ohne Probleme mit dem Audi!

Asset.HEIC.jpg

Joa 🙂

Wow, wie schafft man so einen niedrigen Verbrauch? Ich hab 8.4l/100km auf 46k km

Dieser Thread bestätigt meine bescheidenen Eindrücke mit dem aktuellen A6 - wenn Audi so weiter macht, teilen sich BMW und Mercedes bald das Feld der deutschen Premiummarken mit nennenswertem Volumen. Ich fahre gelegentlich Mietwagen (privat den aktuellen Fünfer) und bin da bis zur letzten Generation immer auch gerne den A6 gefahren - war eine willkommene Abwechslung. Den aktuellen hatte ich jetzt das zweite und letzte Mal: die Bedienung ist aus meiner Sicht katastrophal, dass Getriebe passt nicht in die obere Mittelklasse, die Assistenten funktionieren im Vergleich mäßig, bei höheren Geschwindigkeiten wird es zu laut und selbst das Interieur ist im Detail weniger wertig als bei BMW (früher war das immer umgekehrt und einer der Punkte, bei denen ich den A6 besser fand). Nach meiner ersten Enttäuschung vor zwei Jahren wollte ich ihn jetzt nochmal eine Chance gehen und habe gedacht, dass meine damaligen Probleme mit der Bedienung vielleicht an meiner Tagesform lagen und die übrigen Schwächen am niedrigen Ausstattungsniveau des Mietwagens. Aber nein: leider hat Audi da krass stark abgebaut. Und selbst das Exterieurdesign sieht nach drei Jahren schon ziemlich alt aus, den Vorgänger finde ich da zeitloser. Bin gespannt, ob Audi noch mal zurückkommt (läuft ja auch sonst nicht gerade gut für die Marke …). Wünschen würde ich es mir, denn früher waren das wirklich zu BMW und Mercedes ebenbürtige Autos, in einzelnen Aspekten (Interieur, irgendwann auch mal die Dieselmotoren) sogar führend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen