Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

@corx
...LMM schon überprüft...?

Nachdem ich auf dem Prüfstand 177 PS hatte, gehe ich davon aus, dass der LMM in Ordnung ist. Vmax erreiche ich auch problemlos, laut Digitaltacho sogar >235 km/h, was wohl real etwas über der eingetragenen Vmax von 222km/h liegt. Ab und an hat er beim Beschleunigen ab 3.ooo U/min noch mal einen kleinen Schub, was allerdings auf einen defekten LMM hindeuten könnte.

Wagen kekst mich derzeit an: innerhalb von 6 Monaten beide Türlautsprecher defekt, neue WaPu steht an, verbraucht Öl und zieht unspektakulär. Mir fehlt bei der Kiste einfach der Punch bzw. das reaktionsfreudige Ansprechen auf das Gaspedal, den/das ich beim Gasgeben von den 1.8T und 1.8 T(F)SI-Motoren gewohnt bin.

@ Shiny: Braucht deiner eigentlich auch Öl und Kühlwasser?

Ich meinte LMM wegen "Bei dem schwülwarmen Wetter zieht mein 1.8TFSI wie ein Sack Muscheln."...

Flüssigkeitsverbrauch - bereits geschrieben - Öl ca. 1l / 5000km, Kühlwasser - nein oder nicht merkbar.

Was hat das Wetter mit dem LMM zu tun. M.W. müsste der Wagen bei defektem LMM auch bei trockener Witterung nicht sonderlich gut gehen.

Zum Flüssigkeitsverbrauch: Glück gehabt ... Du hast ja auch einen 2009er, oder war es ein 2010er?

Ähnliche Themen

je wärmer, desto weniger Leistung!

Gerade du merkst jede PS, wenn sie nicht da ist😉

Bei mir gibt es gefühlt mehr Leistung wenn es warm ist 🙂 Möglicherweise weil der Motor schneller warm wird und ich hauptsächlich kürzere Strecken fahre.
Und ja - wenn der LMM nicht i.O. Ist merkst du extreme Unterschiede je nach Wetter... War zumindest bei mir damals so (TDI), ist auch logisch - Temperatur und Feuchtigkeit wereden auch vom LMM gemessen bzw. abgeleitet.

Nein, ich habe BJ2010 / MJ2011.

so so😕

P.S.: wer sich da wohl eben für meinen Beitrag bedankt hat...😉

EDIT: hier noch was für corx klick 😉

Ich habe einen 2012er,der immer gleich gut geht und keine Probleme macht.

Gruß

Kann ich für meinen auch nur bestätigen.
Ab 2tUpm geht er ab wie Schmitts Katze, abgesehen vom u_n_e_n_d_l_i_c_h lang übersetzten 6.HSG-Gang.

Und Danke für Deine Rückmeldung, Corx!

FG & schönes WE (v.a. SoAbd)
Remus

Zitat:

Original geschrieben von Woetz


Ich habe einen 2012er,der immer gleich gut geht und keine Probleme macht.

Gruß

Kleine Unterschiede je nach Wetter sollten vorhanden sein und sind normal. Nicht umsonst bauen sich manche einen größeren LLK ein. Alle meine Turbos sind in klaren, kalten Nächsten am besten gelaufen, allerdings merkt man das nur im Ansprechverhalten und mit einem sensiblen Popometer 😁 Beim A3 merke ich es (gefühlt) noch etwas stärker als bei meinen früheren oder anderen 1.8er-Turbomotoren.

Mal eine andere Frage: Stimmt es, dass es den Turbo-Benzinern nicht gut tut, wenn sie lange Standzeiten haben, z.B. im Winter abgemeldet und 5-6 Monate nicht bewegt werden?

Das stimmt meiner Meinung nach für alle (neuere) Motoren, egal ob TFSI oder TDI. Je mehr man fährt, desto weniger Probleme 😉

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Übrigens: Habe den Schlauch, der vom Kurbelwellengehäuse zum Turboschlauch führt, wechseln lassen, seitdem hat der A3 unten herum etwas mehr Druck, gefühlte 10-20 PS mehr. Muss das aber noch weiter verfolgen, da sich eine Lautsprecherbox verabschiedet hat und beim Austausch der Box vermutlich die Batterie abgeklemmt worden ist und dann das Motorsteuergerät neu anlernt. In der Anlernphase laufen die Autos ja immer etwas leistungsstärker. Box und Schlauch wurden zeitgleich gewechselt. Allerdings ist das schon 200km her und der A3 läuft untenrum weiterhin besser, irgendwie etwas durchzugsfreudiger. Die Anlernphase dürfte schon vorbei sein. Vermute, dass die Dichtung des Schlauchs nicht ganz in Ordnung war und dort etwas Druck abgeblasen wurde, daher dort auch die Ölansammlung.

Schlauchwechsel hat damals nichts gebracht, Öl suppt weiterhin raus. Letzte Woche wurde die zweite Türbox gewechselt und erneut die Batterie abgeklemmt, seitdem fährt sich der 1.8TFSI wieder einmal so, wie ich ihn gerne dauerhaft hätte. Er nimmt das Gas sehr spontan an und zieht zackig an. Allerdings wird er, nachdem die Motorsteuergerät-Anlernphase vorbei ist, wieder in seinen Trägheitsmodus zurückfallen. Schade, denn genau die Leistungsentfaltung, wie nach dem Batterieabklemmen hätte ich mir beim 160PSler gewünscht: zackige Reaktion aufs Gasgeben.

Zitat:

Original geschrieben von Corx



Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts


Hi Corx,
entschuldige die Nachfrage - rein zur Absicherung! -, aber wie valide ist Deine obige Aussage?

Gibt es dafür evtl. auch eine Quelle?

Hintergrund:
Wir beim 1.8erTFSI-Golf fragen uns nämlich seit damals, warum bei keinem von uns die Aktion durchgeführt wurde, teils ebenfalls BJ 2.Qu.2009 (MJ 2009).
Nach den Angaben hier bei Euch in den Foren-Posts lief sie bei Audi in etwa bis BJ 2./3.Qu.2009. Der entsprechende Thread ist dsbzgl. leider etwas ungenau.

I.S. StKe, KeSp & NWV gibt es bei uns so ca. ein gutes Dutzend Meldungen mit diesen Problemen.

FG

Hi Remus,

valide zumindest für meinen A3. Mein 1.8TFSI ist BJ07/2009 (EZ 08/2009) / MJ 2010. Sowohl der Händler, bei dem ich den A3 gekauft habe, als auch die Werkstatt meines Vertrauens gaben mir die Rückmeldung, dass die 15D6 nicht mein Modell betrifft.

Hi Freaky,

welches BJ ist dein 1.8TFSI?

Bei dem schwülwarmen Wetter zieht mein 1.8TFSI wie ein Sack Muscheln.

Sorry das ich erst jetzt antworte, hatte so einiges um die Ohren.

Mein A3 ist Baujahr 2008/2009 Facelift.

Grüße Martin

Hatte jemand von euch schon mal einen Turbo-Schaden? Meiner ist letzte Woche abgeraucht - Laufleistung 68k km. Damit vierte Großreparatur in kurzer Zeit. Mal schauen, wie es weitergeht mit der Karre. Den 1.8T kann ich jedenfalls nach knapp 1,5 Jahren Rückblick nicht empfehlen, vor allem keine aus den Baujahren 2009/2010.

Muss man eigentlich einen Turbo nach Tausch einfahren? Beim 1.4TFSI liest man ja immer wieder, dass auf den ersten AT-Turbo der zweite folgt usw. Trifft das auch beim 1.8TFSI zu - stimmt bei einem so frühen Turbotod irgendwo was im Gesamtsystem nicht? Fahre meine 1.8T immer schön warm und kalt.

Fährt denn dein Passat noch?
also ich habe bei meinem 1,8T jetz bald 312.000 drauf, erster Turbo,Voller Ladedruck, aber kein FSI.
Turboschäden haben immer 3 mögliche Ursachen:

1: die Ursache sitzt hinterm Lenkrad, das wiederum bringt uns zu
2: Falsche Fahrweise,oder am Falschen Ende gespart (z.B.: ÖL..)
3. es hat der Hersteller was verbockt, was nicht sofort zum Exitus geführt hat, konstruktiv oder schlechte Zuliefercharge

mein 2,0TFSI schlägt sich auch gut. hat aber weniger KM pro jahr...

Kopf hoch, nem Kumpel von mir ging sein junger 2,0TDI A4 B8 ein.... Kostenpunkt: 11.000 für nen neuen Motor incl Einbau....

Deine Antwort
Ähnliche Themen