Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?
Hallo,
überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?
Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?
Wie familientauglich ist zudem der Sportback.
Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.
Beste Antwort im Thema
das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !
Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮
Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...
572 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Ich habe in den 80ern mal einen Golf von einem älteren Herrn abgekauft, der ihn sehr schonen gefahren ist, der klingelte beim Anfahren deutlich - nur der Umstieg von Benzin auf Super half, das Klingeln verschwinden zu lassen.
Ich fahre unter anderem deswegen Super Plus, da sich mein Auto bei unter 1500rpm einfach besser verhält.
Grundsätzlich fahre ich aber so das ich mindestens 1500rpm anliegen habe, ab dort liegt ja das maximale Drehmoment an.
D.h. auf der Doppelspurigen innerorts wo Tempolimit 60 ist fahre ich mit dem 6.Gang, da hat man so ziemlich genau 1500rpm und schwimmt gut mit dem Verkehr mit, schnell beschleunigen braucht man da nicht, da es sich eh nicht lohnt wegen den Ampeln.
Das empfiehlt auch das Effizienzprogramm dort mit dem 6.Gang zu fahren.
Aber oft genug ermahnt mich das Effizienzprogramm an anderen Stellen ich solle schalten 😉, oder das ich erst bei (bzw. unter) 1200rpm auskuppeln soll.
Bei unter 1.300 U/Min im 6.ten brummt meiner schon hörbar - das Motorgeräusch wird dann "unangenehm", daher fahre ich den 1.8TFSI bisher meist im Bereich >1.600 U/Min.
Könnt ihr bei euren zwischen 205er WR und 225 SR einen Unterschied im Spritverbrauch ausmachen? Wenn ja, wie hoch ist er bei euch?
Mittlerweile fahre ich den 1.8er mit 7,3 - 7,4 l/100km im Mix (meist Stadt/Überland). Die Verbrauchswerte sind bei gefühlvollem Gasfuß klasse. Der Turbo wird dabei aber selten gefordert.
Mal schauen, ob sich nach der freigeschalteten Schaltempfehlungsanzeige der Verbrauch noch mal senken lässt. Bisher bin ich selten unter 1.600 U/min gefahren.
laut FIS brauche ich mit den 205er WR auf Stahlfelge locker 0,8L weniger zur Arbeit. Fahre immer die selbe Strecke mit Tempomat !
Es sind 17km davon 70% Bundesstraße 70km/h und der Rest Stadt 50km/h. Da ich nur zwei Ampeln unterwegs habe und morgens um halb Sechs kaum Verkehr ist komme ich mit Sommerreifen mit ca. 6.5L und mit Winterreifen mit ca. 5,8 L im Schnitt an !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
laut FIS brauche ich mit den 205er WR auf Stahlfelge locker 0,8L weniger zur Arbeit. Fahre immer die selbe Strecke mit Tempomat !Es sind 17km davon 70% Bundesstraße 70km/h und der Rest Stadt 50km/h. Da ich nur zwei Ampeln unterwegs habe und morgens um halb Sechs kaum Verkehr ist komme ich mit Sommerreifen mit ca. 6.5L und mit Winterreifen mit ca. 5,8 L im Schnitt an !
Das sind natürlich Traumwerte, die jedem Dieselfahrer schmeicheln würden. Hast du eine mehr oder weniger ebene Strecke? Ich komme unter ähnlichen Bedingungen - 15km Pendelstrecke mit 70% Bundesstraße 70-100km/h, Rest Stadt 30-50 km/h - auf 7,3 l/100km, habe aber eine längere Bergstrecke innerorts. Einen Verbrauch unter 7,3 l hatte ich noch nie. Im Spritmonitorvergleich liege ich aber sehr gut:
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...Vermutlich ist dein DSG auch etwas effizienter im Verbrauch als mein Handschalter.
bis zwei Auffahren auf eine Hochstraße ist alles eben... den verbauch kann ich ohne probleme reproduzieren. Ich lasse den Wagen halt mit dem Tempomaten beschleunigen und abbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
bis zwei Auffahren auf eine Hochstraße ist alles eben... den verbauch kann ich ohne probleme reproduzieren. Ich lasse den Wagen halt mit dem Tempomaten beschleunigen und abbremsen.
Ja, ich fahre auch in der Ebene nur mit Tempomat - allerdings meist zwischen 80-90 km/h und eben 2-3 km Bergstrecke mit Tempo 30, die zieht den Verbrauch ziemlich hoch. Da kann ich nur im 2. Gang fahren.
Trotz meines etwas höheren Verbrauchs bin ich aber voll zufrieden mit dem aktuellen Verbrauch. Er liegt mittlerweile rund 1 - 1,5 l unter dem meines Vorgängerwagens.
Mir ist heute aufgefallen, dass es im Motorraum knackt, wenn ich die Kupplung trete. Man hört es nur im Leerlauf, wenn der Radio aus ist und das Fahrerfenster offen. Könnt ihr mal bitte schauen, ob das bei euch auch so ist und damit Stand der Technik. Danke.
Feedback 1: Das Knacken ist normal, wurde mir durch die Werkstatt bestätigt, in der ich das SUV habe wechseln lassen.
Feeback 2: SUV-Tausch hat nichts gebracht. Wuhu-Geräusch weiterhin vorhanden, gefühlt etwas mehr Druck nach Wechsel unten herum, kann aber auch an den derzeit niedrigen Temperaturen liegen, bei denen die Turbos besser abgehen.
Insgesamt bin ich mit dem A3 1.8TFSI mittlerweile recht zufrieden. Im schwimmenden Pendelverkehr ist er sparsam und bietet bei Bedarf gute Reserven beim Überholvorgang.
Was mich weiterhin wundert, wie VW es geschafft hat, denselben Motor sportlicher abzustimmen und trotz deutlich höheren Gewichts den Verbrauch in ähnliche Regionen wie die des leichteren A3 zu bekommen. Im Winter haben beide 205er Reifen mit leichten Alus drauf, was den Passat Variant noch mal besser hochdrehen lässt als mit den 235-Schlappen. V.a. zwischen 1.000 U und 2.500 U geht der Passat ab wie ein Diesel - unter 2000 U tut sich der / oder mein A3 schwerer.
Im Allgemeinen sind die Audi/VW-Benzin-Turbos standfest. Einen TFSI hatte ich bisher noch nicht eine längere Zeit aber einige Audi/Vw mit den früheren 1.8T-Motoren. Sie hielten problemlos 160.000 km aus ohne jegliche Verschleißerscheinungen, dann habe ich sie meist verkauft.
Die meisten Turbos, die hopps gehen, sind gechippte, die der höheren Belastung nicht so lange standhalten. Wenn man seinen Turbo schön warm und kalt fährt, sollte er problemlos über 200.000 km durchhalten.
______________
Andere Frage:
Ist euer Heckscheibenwischer auch beim Einschalten recht sensibel. Oft startet er die Scheibenwäsche, anstatt das Wischintervall zu aktivieren. Unschön, da man anschließend die ganze Scheibenwaschmittel-Siffe am Kofferraumdeckel hängen hat. Kann man die Sensibilität via VCDS dämpfen, dass der Wischer nicht zu das Reinigungsprogramm startet, wenn man den Hebel nach hinten umlegt? In ca. 60% der Fälle macht er das nämlich.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Ist euer Heckscheibenwischer auch beim Einschalten recht sensibel.
Bist du Grobmotoriker? 😉 Man muss doch nur den Hebel eins nach vorne rasten lassen, drückt man den Hebel dann noch weiter kommt Wischwasser dazu.
Neeeein, aber der Passat hat das Problem nicht, da ist es viel weiser eingestellt 😁😁😁
Sorry, konnte nicht aushalten..., auch wenn ich gerade fragen wollte ob der Passat Kombi ist, also auch Heckscheibenwischer hat, damit ich mich psychisch vorbereiten kann 😁
Aber jetzt serös - nein, so was ist mir nie aufgefallen. Nutze das Ding aber ganz selten, nur wenn das Auto mit Schnee bedeckt ist 🙂