Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

kann mit mit VCDS die härte der Sitze verstellen ?

Fragen gibts... die gibts garnicht 😁 Es soll am 8P tatsächlich noch Teile geben die einfach mechanisch oder elektrisch funktionieren...

Der Wischerhebel gehört dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80



Zitat:

Original geschrieben von Corx


Ist euer Heckscheibenwischer auch beim Einschalten recht sensibel.
Bist du Grobmotoriker? 😉 Man muss doch nur den Hebel eins nach vorne rasten lassen, drückt man den Hebel dann noch weiter kommt Wischwasser dazu.

Erzähle mir etwas Neues 🙄 ... Die Schwelle ist bei meinem A3 so niedrig, dass beim Einrasten oft auch der Reinigungsprozess aktiviert wird.

Zitat:

Original geschrieben von dlorek


kann mit mit VCDS die härte der Sitze verstellen ?

Fragen gibts... die gibts garnicht 😁 Es soll am 8P tatsächlich noch Teile geben die einfach mechanisch oder elektrisch funktionieren...

Der Wischerhebel gehört dazu 😉

Ganz unwahrscheinlich ist es nicht gewesen und sinnvoll zudem, gerade weil es wohl Varianzen gibt. Wenn der Beginn des Reinigungsprozesses erst nach 2 Sekunden Hebeldurchdrücken einsetzen würde, hätte mein A3 das Problem nicht. Gäbe es da eine "Zeitschleife", wäre diese vermutlich programmierbar.

Wenn ich den Hebel leicht nach vorne drücke, rastet er automatisch ein - setzt dabei aber oft den Reinigungsmechanismus in Kraft, sobald er den Haltepunkt gefunden hat. Scheinbar ist der Schalter zu sensibel.

@ Shiny: "Leider" ist es in meinem Fall so, dass ich beim Passat, den ich ziemlich zeitgleich zum A3 gekauft habe, abgesehen vom Fußraumrost, keinerlei Beanstandungen gibt. Der A3 ist innen edler, hat aber weitaus mehr "Macken" (Schleifen bei langsamen Kurvenfahrt, Quietschen bei Bodenwellen, "Wuhu!-Geräusch des Turbos, Durchzugsschwäche im niedrigen Drehzahlbereich, Motor-Wummern im Leerlauf und einige Kleinigkeiten) bzw. Qualitätsmängel. Ich fahre seit fast drei Jahrzehnten Auto, hatte viele Pkw in derselben Fahrzeugklasse oder eine darüber. Der A3 ist aber bisher mein am schlechtesten verarbeitetes Auto. Ein Freund hat sich 2006 einen neuen A3 FSI geholt, der stand ab 2011 fast nur noch in der Werkstatt, ein Problem nach dem anderen in der Elektronik, das hätte mich eigentlich aufhorchen lassen müssen. Ich dachte damals aber, er hat einfach Pech gehabt und bin daher dennoch den Schritt zum A3 gegangen.
Versteh mich nicht falsch, alle genannten Probleme sind weitgehend tolerierbar, sprechen aber nicht für eine Premiummarke, mit der ich in der Vergangenheit sonst sehr gute Erfahrungen (A4, TT etc.) gemacht habe. Andererseits sollte ich mir vermutlich eingestehen, dass der A3 für den kleinen Geldbeutel ist und man nicht allzuviel erwarten darf - er ist der Golf unter den Audis.

Das mit dem Heckwischwasser habe ich bei mir so gelöst, dass ich es über den Fluxkompensator steuere, dort einfach ein paar Sekunden in die Zukunft stellen und schon passt's😉

es ist einfach so das der Schalter eine Raste nach hinten für den Intervall und dann den Druckpunkt für die Spritzdüse hat. Sollte das bei dir ausgeleiert sein besorg dir nen neuen Hebel und teste das. Kann mir nicht vorstellen das damit was nicht stimmen sollte. Habe noch kein Fahrzeug gefahren das da irgendwie Ermüdungserscheinungen zeigte. Bei so manchen Fragen von dir glaube ich du bist etwas technikfremd und möchtest am liebsten alles nach deinem Geschmack gelöst haben. Manches ist einfach so wie es ist und man muss da mit leben. Der Lautstärkeknopf an meinem Zenec lässt sich auch leichter drehen als am Concert... soll ich jetzt Zenec fragen ob das normal ist ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dlorek


es ist einfach so das der Schalter eine Raste nach hinten für den Intervall und dann den Druckpunkt für die Spritzdüse hat. Sollte das bei dir ausgeleiert sein besorg dir nen neuen Hebel und teste das. Kann mir nicht vorstellen das damit was nicht stimmen sollte. Habe noch kein Fahrzeug gefahren das da irgendwie Ermüdungserscheinungen zeigte. Bei so manchen Fragen von dir glaube ich du bist etwas technikfremd und möchtest am liebsten alles nach deinem Geschmack gelöst haben. Manches ist einfach so wie es ist und man muss da mit leben. Der Lautstärkeknopf an meinem Zenec lässt sich auch leichter drehen als am Concert... soll ich jetzt Zenec fragen ob das normal ist ?

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Wenn du und deine beiden Buddys, die sich ständig gegenseitig "Danke" sagen, gleich sachdienlich auf Foren-Fragen eingehen würden, würden die Threads auch nicht überquellen und die Anzahl der Danksagungen aussagekräftig bleiben.

Man kann bestimmte Fragestellungen auch zerreden. Eine aussagekräftige Antwort hätte gereicht: Ist kein typische Problem beim A3, tausche den Hebel. Oder: Problem ist bekannt, lässt sich nur duch Hebeltausch lösen. Das war eigentlich alles, was ich wissen wollte.

So Leutz, jetzt sollten wir mal die OT Beiträge sein lassen!
Hier geht es immer noch um ein Auto und nicht um eine Person 😉
Danke

Also ich bin jetzt entgültig an dem Punkt angelagt, wo ich mich frage was die letzten 19 Seiten
mit dem Thema zutun haben??????????????
😕 Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?😕

Der TE hat selbst dazu beigetragen mit diversen Feststellungen und Fragen... Vom Grundthema sind wir schon lange ab...

Vielleicht sollte man den Thread besser ins Passat-Forum verschieben !

Aber zum Thema: Bin mit meinem 1,8er bis auf ein paar kleinere Sachen zufrieden.

BJ 04/2012 aktuell 17000km

- Anlassergeräusch beim Kaltstart .
- Knackende Klima bei kalten Temperaturen bis Betriebstemperatur erreicht ist.

beides laut Freundlichem Stand der Technik bei Audi.

- Bei 11000km kam Fett aus Manschette der rechten Antriebswelle (Audi bestand auf den kpl. Tausch der Welle)

Mein Verbrauch : Stadtverkehr ca.8,5Liter , Überland ca.6,5Liter , Autobahn(mit Spaßfaktor)>10 Liter
mit Wohnwagen 11-12 Liter.
max. Speed: laut Navi 231km/h (Anzeige Tacho Digital 232)

Beschleunigung/Durchzug: Einfach gut für nur 160 PS (an den Passat kommt man natürlich nicht ran, denn der hat glaube ich echte Sportwagen-Gene und stammt aus der selben Blattform wie der Lamborghini Gallardo:-) ).

Fazit: Ein empfehlenswertes Auto

mfg

Quattro anelli

Zitat:

- Anlassergeräusch beim Kaltstart .
- Knackende Klima bei kalten Temperaturen bis Betriebstemperatur erreicht ist.

Sind tatsächlich beide normal. Habe ich auch, so wie sonst alle hier (war am Anfang auch unsicher).

Sonst gut geschrieben 😉

@Corx
Ist nicht böse gemeint... Wir sind hier alle um sich gegenseitig zu helfen (weder mit Information oder was anderes), das ständige Vergleichen ist aber einfach irgendwann ein bisssschen zu viel... (für 20 Seiten erscheint das Wort "Passat" über 70 mal!).

Zitat:

Original geschrieben von Quattro anelli


BJ 04/2012 aktuell 17000km

- Anlassergeräusch beim Kaltstart .
- Knackende Klima bei kalten Temperaturen bis Betriebstemperatur erreicht ist.

beides laut Freundlichem Stand der Technik bei Audi.

Standardaussage des Freundlichen.

Ich kann dich beruhigen, mein 1.8TFSI hat weder ein Anlassergeräusch bei Kaltstart (mal den Kettenspanner im Auge behalten) noch knackt die Klima bei kalten Temperaturen. Da dich aber beides nicht stört, ist es auch kein Manko und du kannst mit der beschwichtigenden Aussage des Freundlichen gut leben. Das Knacken der Klima würde ich als Fertigungstoleranz abhacken, das Anlassergeräusch weiter beobachten. Da es aber scheinbar von Anfang an vorhanden war, dürfte kein Schaden zu erwarten sein.

Wenn ich mir die Profile der meisten A3 1.8TFSI-Fahrer, die hier in den letzten Stunden in diesem Thread gepostet haben, anschaue, so ist das meistens der erster Benzin-Turbo, den sie fahren - oder ihr erstes Auto mit etwas höherer PS-Zahl. Ohne Vergleichsmöglichkeiten lassen sich bestimmte Aussagen leicht anzweifeln. Seit knapp 15 Jahren bin ich ausschließlich mit 1.8T-Motoren unterwegs  und das einzige, was mir bisher am Audi-1.8TFSI ausgesprochen gut gefällt, ist der niedrige Verbrauch, wenn man das Gaspedal streichelt. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass ich ein Modell erwischt habe, das im unteren Bereich der Motovarianz liegt.
Beim Passat - um meinen Lieblingsvergleich auf den Tisch zu bringen und bei dem Vorgänger Audi - brachte und bringe ich im Winter im 2. Gang die Kraft an manchen Stellen in unserer Umgebung nicht auf die Straße beim starken Gasgeben, die Autos drehten schlichtweg durch, davon ist mein 1.8TFSI weit entfernt - und das liegt sicherlich nicht an der besseren Traktion des A3.
Wenn ich im zweiten Gang einen Berg hochfahre und langsamer werde und die Drehzahl in den Bereich um die 1.400 U/Min fällt, anschließend aufs Gas gehe, dann geht beim A3 1.8TFSI erst einmal gar nichts, dann zieht er gemächlich an, bis er plötzlich durchbeschleunigt - der Passat packt beim selben Berg sofort zu und beschleunigt durch - auch von 1.ooo U/Min aus. Das ist nicht nur mein subjektives Empfinden, sondern das aller Familienmitglieder, welche die beiden Autos fahren.
Was mir fehlt, ist der Vergleich mit anderen 1.8TFSI A3, um letztendlich sagen zu können, ob meiner dem Stand der Technik entspricht oder ein Problem hat. Daher auch meine Vergleiche mit dem Passat, den ich wöchentlich abwechselnd zum A3 fahre. Vielleicht beschleunigen eure 1.8TFSI wie ich es vom Passat kenne, dann kann ich eure Euphorie voll und ganz verstehen.

Im Passatforum habe ich allerdings vor einigen Wochen die Frage gestellt, ob der Passat Kombi dafür bekannt ist, sehr durchzugsstark zu sein - da kam als Antwort, dass er sich im Anzug wie ein Diesel fährt: er kommt von unten klasse hoch. Diese Aussage beruhigte mich, denn hier in dem Thread liest man des Öfteren, dass der A3 unter 2.ooo U/min schwachbrüstig ist und man in diesem Drehzahlbereich sich am besten nicht aufhalten sollte - und das entspricht meinem Empfinden.

Aber um nicht den Miesepeter zu spielen und noch mehr 1.8TFSI-Liebhaber zu verärgern, im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit dem A3 1.8TFSI.

- und nun ist gut vom Passat 😁 -

So noch mal zum Thema Software:

Ich versuche immer noch herauszufinden wie viele SW Versionen (Motor) unterwegs sind und welche Versionen die "zufriedene" Users hier fahren!! Es gab/gibt mangelhafte SW Ver. die über TPI upgedated werden können (Ruckeln, Turboloch, etc.)

Ich bitte euch deswegen eure SW versionen (per VAG-COM / VCDS) zu posten inkl. Motorkennbuchstaben und BJ/MJ!

Corx - hast du schon geschaut welche Version bei dir drauf ist?

Übrigens - bin heute 1.2 TFSI mit 105PS in Golf 7 gefahren - zwischen 1800 und ca. 2500/3000 rpm zieht er subjektiv mindestens genau so gut wenn nicht besser als meiner, besonderes bei 2000!!? War echt überrascht! Sind die kleinere Motoren vielleicht so abgestimmt dass die im unteren Bereich trotz weniger Nm doch stark ziehen, bzw. mehr turbodruck aufbauen? Auch ab 3000 zieht er ganz gut, man merkt aber dann etwas Unterschied zu 1.8 TFSI, allerdings nicht ganze 55PS...

Konnte vor 4-5 Wochen auch 1.2 TFSI mit 86PS fahren (wieder Golf 7) - im Bereich 2000 rpm auch wenig Unterschied, ab 2500/3000 aber schon wesentlich langsamer... Aber, hallo, 86 PS vs. 160 PS .... War wieder überrascht, dachte zuerst dass ich 1.4 TFSI mit ca. 120PS fahre, dann hat es subjektiv gepasst. War dann natürlich schockiert wenn ich herausgefunden habe dass es nur 86PS waren!!

Es ist aber alles wirklich so subjektiv... beide auch nur kurz gefahren (keine 10km) und eher durchgetretten (it's a rental, don't be gentle) 😉

Bezüglich SW, hatte ich ja schon meine beiden 1.8er die ich habe/hatte hier im Thread gepostet.

Ich bin letztens den Audi A3 8V Limousine 2.0TDI (150PS) S-line gefahren, ich fande den jetzt auch nicht besser im Anzug als meinen 1.8er Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon



Corx - hast du schon geschaut welche Version bei dir drauf ist?

Übrigens - bin heute 1.2 TFSI mit 105PS in Golf 7 gefahren - zwischen 1800 und ca. 2500/3000 rpm zieht er subjektiv mindestens genau so gut wenn nicht besser als meiner, besonderes bei 2000!!? War echt überrascht! Sind die kleinere Motoren vielleicht so abgestimmt dass die im unteren Bereich trotz weniger Nm doch stark ziehen, bzw. mehr turbodruck aufbauen? Auch ab 3000 zieht er ganz gut, man merkt aber dann etwas Unterschied zu 1.8 TFSI, allerdings nicht ganze 55PS...

In 1-2 Monaten gehe ich nochmal zu einem VCDSler, um das letzte Feintuning an der Benzinverbrauchsanzeige vornehmen zu lassen, da lasse ich mir die Version auslesen und berichte. Mit Torque geht das nicht.

Ich habe den Verdacht, dass der CCDA (mein A3) subjektiv träger ist als der BZB (mein Passat). Eventuell lässt sich damit auch die unterschiedliche Wahrnehmung der A3 1.8TFSI-Besitzer begründen, was die Spritzigkeit ihrer Autos anbelangt. Viele haben hier wohl nicht den CCDA in ihrem A3.

Übrigens hat meiner (neuerdings?), immer wieder mal eine leichte Welle beim Beschleunigen drinnen. Davon hast du ja auch schon berichtet, ShinyMoon. Tritt nur sporadisch auf.

Aktuell macht meiner auch Schleif- und Zischgeräusche aus dem Motorraum - eventuell ist der Bremskraftverstärker hin. So richtig Spaß will mir der A3 1.8TFSI daher weiterhin nicht machen, wobei der Verbrauch, wenn man ihn im unteren Drehzahlband fährt, enorm gut ist.

Du meinst bestimmt CDAA 😉
Und meinst du die Welle bei ca. 2150 rpm. bei Teillast?? Ist bei mir auch nicht immer.

Ich denke die SW Version hat auch viel damit zu tun! Einige haben berichtet dass nach SW update der Motor spritziger geworden ist, wobei es auch einige gibt (Skoda forum) die negative Auswirkung festgestellt haben...

Andy z.B. fährt aber CDAA und ist zufrieden.

Andy, ja, du bist aber so weit der einzige 🙂 danke dir, hilft bestimmt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen