Wie viel km habt ihr schon auf euren 6 Gang Getriebe (M32)?
Hallo,
Nach dem sich ja die Getriebeschäden beim M32 häufen würde mich mal interessieren wie viel km ihr schon drauf habt bzw. ob ihr noch das erste Getriebe drinnen habt oder nicht......... Nach dem die meisten Diesel 6 Gang haben müsste es doch schon einige Astra mit recht hohen Kilometerständen geben..... Und ich glaube nicht das alle ein neues Getriebe bekommen haben.....
Also ich habe auf meinem 40.000km und noch das erste Getriebe.
Lg Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Babo1975 schrieb am 23. Februar 2016 um 07:44:02 Uhr:
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 19. Februar 2016 um 08:00:50 Uhr:
Womit das gesagte von evy_Snuffy wieder zu trifft!
Warum?
Ich hab vor meinem Kauf verglichen. Wenn man das ganz objektiv betrachtet, wenn ich nen Insignia mit dem Mondeo vergleich, wo ist da das bessere Auto von der Verarbeitung und vom Raumangebot?
Ich würde sagen mal klar beim Mondeo.
Hier gehts um Getriebe. Gehen Sie weiter, hier gibts nichts zu sehen.....
2005 Antworten
Update: Jetzt fehlen noch 3000 km dann hab ich die 200.000 voll...und das Getriebe ist noch das erste. Aktuell in der Werkstatt wegen Klima (mal wieder, erst im Herbst den Kühler ersetzt), Fehler Differenzdrucksensor, und jetzt sind auch noch die Drallklappen dran. Alles in allem wird es mal wieder teuer... Aber mir trotzdem noch lieber wie ein Golf
Ist doch schön, wenn die Toleranzen stimmen dann hält auch das alte M32.
Und genau deswegen muss die Lagervorspannung gescheit gemessen werden, ansonsten sind
solche Ergebnisse nicht möglich...
207.450 km keine M32,ZMS,LIMA,AGR,Drallklappen Probleme,alles noch das erste.Hoffentlich schaffen wir das doppelte! 🙂😁
Gruß
Mahlzeit... Ihr habs glück denn meins habe ich müssen 2mal Rep.!
@Ecotec_dbilas Ich war ja am 16 April in Winterberg mit meinem Astra in der Zwischenzeit bin ich ca 10tsd km gefahren und das Getriebe schaltet sich noch besser wie bei der ersten reperatur! Danke nochmal
Hoffe das problem mit der Lagerschale bzw. dem ganzen Getriebe wird mir in Zukunft erspart bleiben
PS: Meiner hat deutlich über 400Nm ca 450NM und das Getriebe hat wie neu Ausgesehen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe jetzt die 71 Seiten durch (erstmal brauch ich jetzt eine Augenüberholung ;-) ).
Seit 2 Wochen habe ich einen gebrauchten Astra J ST 2012 A17DTR mit 58tkm von einem Opelhändler. Beim Probefahren habe ich extra auf die typischen Anzeichen geachtet, damals ist mir nichts aufgefallen.
Leider ist man im Nachhinein immer schlauer: Jetzt bin ich letztes Wochenende kanpp 300km gefahren und dabei ist mir ein Surren im 5. und noch stärker im 6. Gang aufgefallen. Klingt wie eine losfahrende SBahn. Außerdem wippen jetzt die Gänge 1 und 3 bei Lastwechsel.
Habe für übermorgen einen Termin beim Opelhändler zur Überprüfung, wobei ich jetzt natürlich wenig Hoffnung habe, dass die das langfristig repariert bekommen. Da ich aber Gewährleistung (und 5 Jahre Anschlussgarantie) habe, bleibt mir erstmal nichts anderes übrig, als zum Opelhändler zu gehen. Außer natürlich ich zahle das gleich aus eigener Tasche.
Wie soll ich am besten vorgehen? Kann ich darauf bestehen, das Getriebe bei einem Spezialisten reparieren zu lassen? Ich denke damit werde ich wohl keinen Erfolg haben. Der Händler hat ja das Recht auf Nacherfüllung. Heißt für mich ich muss dann in Zukunft mit einem Defekt rechnen, auch nicht sehr prickelnd.
Auf jeden Fall schonmal danke für die vielen Infos hier im Thread!!
Naja, dass das nicht das J Forum ist, ist mir schon klar. Allerdings geht es um das M32, was auch bei mir verbaut ist. Genauso wie viele hier von der Haltbarkeit ihrer Zaffis geschrieben haben, ist es denke ich legitim für mich als Astra j Fahrer, hier zu schreiben. das Grundthema ist ja das gleiche.
Und nachdem hier viele Leute genau mit Reparatur, Gewährleistung und Garantie zu tun hatten, wollte ich mal nach deren Einschätzung fragen.
Du kannst mit dem Händler sprechen und vorschlagen es beim Spezialisten machen zu lassen, aber ob er das dann macht steht auf einem anderen Blatt Papier, das ist seine Entscheidung.
Zitat:
@DerRobs schrieb am 11. August 2015 um 21:30:58 Uhr:
Da ich aber Gewährleistung (und 5 Jahre Anschlussgarantie) habe, bleibt mir erstmal nichts anderes übrig, als zum Opelhändler zu gehen.
Also, was Besseres kann einem doch nicht passieren!
Zitat:
Wie soll ich am besten vorgehen? Kann ich darauf bestehen, das Getriebe bei einem Spezialisten reparieren zu lassen?
Natürlich wird der Händler das in der eigenen Werkstatt richten. Und Du solltest Dir da wirklich keine Sorgen machen, nur weil es Spezialisten gibt, die Dir einreden möchten, dass Opelmechaniker zu doof seien, ein normales Schaltgetriebe zu reparieren.
Zudem ist das Getriebe mit dieser Laufleistung ja geradezu jungfräulich.
Zitat:
Heißt für mich ich muss dann in Zukunft mit einem Defekt rechnen, auch nicht sehr prickelnd.
Mit nem Defekt muss man bei einem Auto immer und überall rechnen.
Lasse Dich doch bitte nicht verrückt machen, vor allem hast Du mit den 5 Jahren Garantie doch einen sehr guten Puffer. Es ist nur ein verschwindend geringer Anteil der M32, der überhaupt kaputtgeht. Und noch viel kleiner ist der Anteil des Reparaturpfusches, also eine erforderliche Zweitreparatur. Der passiert auch den "Spezialisten", wie man sehr gut hier im Thread nachlesen kann.
Man muss aber auch nicht die Spezialisten schlecht machen die nunmal deutlich mehr Erfahrung haben als so mancher Opelhändler.
Es gibt solche und solche, manche machen es ordentlich aber viele machen es nun mal gar nicht oder haben nicht mal das Werkzeug.
Man muss auch beachten, das sämtliche Arbeiten die auf Kulanz gemacht werden, keine volle Garantie haben sondern nur eine Teilegewährleistung, sowas gibts bei den Spezialisten eben nicht.
Aber wenn man es bei Opel umsonst oder für kleines Geld auf Kulanz bekommt, spricht nichts dagegen das dort machen zu lassen, man spart halt Geld, wie es dann langfristig aussieht, und wie gut der Opelhändler war wird sich dann halt zeigen...
Habe meinen mit 141 tkm gekauft und bin jetzt erst 5 tkm gefahren . Ich kann nur hoffen... Aber alles fährt sich straff und knackig . Das ganze Auto !
Zitat:
@Ecotec_dbilas schrieb am 12. August 2015 um 13:52:59 Uhr:
Aber wenn man es bei Opel umsonst oder für kleines Geld auf Kulanz bekommt, spricht nichts dagegen das dort machen zu lassen, man spart halt Geld, wie es dann langfristig aussieht, und wie gut der Opelhändler war wird sich dann halt zeigen...
Manche schämen sich halt für gar nix. Ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln. Das Geschäft mit der Angst ... pfui Teufel, Herr Hasanovic!
Selbst in diesem eindeutigen Fall wollen Sie dem Betroffenen nicht raten, sein Getriebe völlig kostenfrei bei Opel instandsetzen zu lassen, sondern ihm Angst einreden? Das zeigt doch deutlich, wessen Geistes Kind Sie sind, und auch Ihre einzige Motivation: Kohle.
@DerRobs:
Höre bloss nicht auf solche Typen, die Dir Angst einreden wollen, und vergiss sein Geschwafel von "Kulanz".
Du hast momentan aus dem Fahrzeugkauf Gewährleistung. Innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf ist die in aller Regel besser als Garantie, denn der Garantiegeber kann bei einer Garantie eigene Bedingungen (wie beispielsweise Zahlung einer Selbstbeteiligung) machen.
Ab Monat 7 ist dann die Garantie meistens besser, denn Du müsstest, um Gewährleistung beanspruchen zu können, beweisen können, dass der Schaden bei Fahrzeugübergabe bereits vorlag.
Kulanz gäbe es erst nach Ablauf dieser beiden Dinge, das ist eine rein freiwillige Leistung des Verkäufers oder des Herstellers.
Jedwede Reparatur auf Gewährleistung oder Garantie hat keinerlei Einfluss auf die Laufzeit derselben, heisst sie verlängern sich natürlich nicht.
Wenn es erst mal Kulanz gibt, ist die Garantie schon lange vorbei, insofern selbstverständlich keine Garantie oder gar Gewährleistungen auf Kulanzarbeiten. Rein rechtlich gibt es bei einer normalen, bezahlten Reparatur auch keinerlei Unterschied zwischen freien Werkstätten und Opelhändlern. Beide müssen Dir Gewährleistung auf ihre Arbeit geben.
Und, ehrlich gesagt, mir erscheint ein Markenhändler dahingehend prinzipiell mal vertrauenswürdiger als eine freie Werkstatt.
Mache Dir also keine Sorgen, es liegt im Interesse des Händlers, das vernünftig zu richten, sonst hat er Dich ja irgendwann wieder auf dem Hof stehen ... und wenn es so kommt, umso besser, dann bekommst Du vielleicht ein ganz neues Getriebe ... 😉