Opel Astra H 1.6 Twinport TwinTop Test
02.08.2011 11:46 | Bericht erstellt von offencrusiser
Testfahrzeug | Opel Astra H 1.6 Twinport TwinTop |
---|---|
Leistung | 105 PS / 77 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 0035 |
TSN | AAM |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 54673 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Bisher ganze 54.673 Kilometer. |
Karosserie
Innenraum-Anmutung der Materialien billig. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot, Kofferraum und Übersichtlichkeit zufriedenstellend.
- + Einfach abzusaugender Kofferraum-Teppich.
- - Die gesamte Qualität sämtlicher verbauter Teile.
- - Schlampige Verarbeitung schlechter als Note 6 !
Antrieb
20 PS mehr wären sicherlich in der Gesamtheit besser gewesen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Reichweite zufriedenstellend.
- - Alles, was mit der Motorleistung zusammenhängt.
- - Schaltung des Getriebes und Kupplung (siehe Ausführungen dazu).
Fahrdynamik
Bis auf die Beschleunigung, gibt es hier nicht viel auszusetzen. Die hinteren Bremsbeläge klemmten (weil im Werk trocken eingesetzt), |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Bremsen und gesamtes Fahrverhalten.
- - Die Beschleunigung (siehe Kapitel Antrieb).
Komfort
Die hinteren Sitze sind nur bequem, wenn die Kopfstützen ganz herausgezogen wurden. Die Bedienungssymbole für die Verstellung der Luftverteilung sind nur winzig und daher sehr schlecht abzulesen. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Kombination zwischen Federung und Fahrverhalten absolut gelungen.
- - Bedienungssymbole für Luftverteilung sind nur winzig.
- - Kopfstützenbedienung verlangt die Hände eines Schlangenmenschen.
Emotion
Hut ab vor den Designern. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sehr schönes, ja rassiges Design.
- - Temperament siehe vorherige Kapitel, Image stark ausbaufähig.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 37079 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Aufzählung würde hier den Rahmen sprengen. (2000 €) |
Gesamtfazit zum Test
Schöne, gefällige (gar rassige) Karosserieform (zu wie offen).
Dagegen sehen die Konkurenten nur langweilig aus.
Sehr gute Bremsen und hervorragende Fahrsicherheit.
Sehr gute Federung.
Die Verarbeitung ist schlampig und daher leider ein andauerndes Ärgernis (inzwischen habe ich zwei DIN A4-Seiten mit bereits behobenen Mängeln aufgelistet).
Einige Detalis sind nicht ganz durchdacht.
Die Firma Opel (nicht meine Werkstatt !) geht mit den Kunden "hochnäsig" um (Image-Verbesserung dringend erforderlich).