wie lange warmfahren?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich hab folgendes Problem: Ich fahre jeden morgen 40km mit meinem 1.9 TDI zur Arbeit. Man sagt ja, man solle nen Motor erst richtig warm fahren, bevor er höher gedreht wird.
Bis zur Autobahn sinds von mir 5km, da angekommen hat der Motor aber höchstens 60-70°. Kann ich da dann schon ein wenig mehr Gas geben oder sollte ich mich weitere 5km hinter einem LKW aufhalten, damit der Motor Zeit hat, sich aufzuwärmen?

Danke

35 Antworten

ja, aber bei 120 dreht er doch schon knapp 3000, wenn ich es recht in erinnerung habe.
scheiss rauf, die paar minuten hab ich wohl zeit

Zitat:

Also nach 5km hat er tendenziell keine 60-70°. Das habe ich beim Benziner immer erst nach rund 10km erreicht.

kommt drauf an wo und wie man fährt.

bei zwei unterschiedlichen Autos habe ich im Dorf nach 3 max 4 km die Anzeige auf 90 mit max einer Ampel. Fahrzeit eher weniger als 5 Minuten

Im Winter bei -5 bis -10 Grad habe ich die Anezige schonmal zum sinken bekommen bei Golf 1.6. Auf ganz heiß und Lüftung auf 4 😉

Das Ganze hängt, wie einige hier schon vermuteten, auch recht deutlich vom Motor ab.

So ist das Öl eines Dieselmotors weniger rasch warm, als das eines Benziners, weil zweiter einfach mehr Abwärme produziert.

Auf der anderen Seite hat das Vorhandensein eine Wasser/Öl-Wärmetauschers auch Einfluss auf die Geschwindigkeit der Mototöl-Erwärmung.

Und das Öl eines kleinen Motors ist schneller warm, als das eines großen.

Evtl. hängt dann das Ganze noch von der Funktion des Thermostats (also ab wann das im Einzelfall öffnet) und dem Heizverhalten des Fahrers (also wieviel Wärme er dem Motor für die Erwärmung des Innenraums entzieht) ab.

Zudem heißt eine angezeigte Temperatur von 90 °C nicht, dass genau dann die Kühlflüssigkeit (im Motorblock) wirklich so warm ist, da es ja die bekannte Konstant-Schaltung dieser Anzeige zwischen ca. 78 °C und 103 °C gibt.

Das bedeutet z. B. konkret, dass ich bei gleicher Winter-Witterung in einem ausgeliehenen 1,0-l-Polo (33 kW) schon nach gut 4 km Landstraßenfahrt die 90 °C angezeigt bekam, wo bei meinem 1,8-l-Vento (55 kW, siehe Sig.) der Zeiger gerade mal das "Kalt"-Feld verließ und weitere 3 km benötigte, um fast bis zur Maximalanzeige (ca. 82 °C) zu kommen. Beide Fahrzeuge waren ähnlich alt, der Vento hatte 1 Jahr davor ein neues Thermostat bekommen.

Alle diese Unwägbarkeiten bedeuten, dass es schwierig ist, hier einen allgemeingültigen Tipp zu geben. Als "Faustregel" habe ich hier noch die Meinung eines Motoren-Fachmannes zum Thema "Warmfahren" (2. Hälfte des Beitrags) gefunden. Hauptsache ist eigentlich, man denkt überhaupt daran! 😁

Aber selbst vorausgesetzt, das Öl ist (fast) warm, solltet ihr euch den Inhalt des angehängten Berichtes vor Augen halten, bevor ihr es dann auf der Bahn mal so richtig "krachen" lasst!

Schönen Gruß

Danke unbreakable,

Nun fühle ich mich in meinem Gefühl bestätigt, doch lieber halbjährlich (also alle etwa 5kKM) das Öl zu wechseln. Die längste Strecke, die ich regelmäßig fahre, ist grad mal 13km.

Ähnliche Themen

Hi,
 
muss mich auch mal kurz melden.
 
Also Ich habe ca. 2km bis zur Landstraße. Wenn ich auch dieser angekommen bin fahre ich bei ca. 110kmh. gemütlich dahin.
In dieser Zeit gebe Ich Ihm jedoch nicht Stoff sondern stehe ganz leicht am Gas wenn ich beschleunige.
Treten tu ich Ihn nicht bevor ich nicht ca. 15-20km gemütlich gefahren bin.
Ich fahre mit dem sehr gut ohne Ausfälle oder sonstiges. Hab derzeit auch schon ca. 183000km drauf und noch immer den 1. Turbo drinnen.
Ölwechsel mache Ich wegen des Chips und meines eigenen Wohlgefühls alle 10000km die ja schnell zusammenkommen.
 
LG

Hallo!

Hätte da mal eine Frage, welche fast an den OT Bereich grenzt.
Weiß zufällig jemand, ob der 1,6 16V AZD auch nen Wasser-/Ölwämetauscher hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen