VW Golf IV (1J) R32 3.2 Test
07.08.2011 15:58 | Bericht erstellt von Quitsch
Testfahrzeug | VW Golf 4 (1J) R32 |
---|---|
Leistung | 240 PS / 177 Kw |
Hubraum | 3189 |
HSN | 0603 |
TSN | 682 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 115000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2003 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Bedienelemte alle gut erreichbar, sehr übersichtlich, wie in jedem anderem VW findet man alles an seinem Platz.
- + Übersichtlicher Tacho. Vor allem die Teilung bis 100 KMh in großen Schritten, dann geht es bis 300KMh in kleineren weiter. 100 KMh ist genau oben mittig.
- - Keine Nebelscheinwerfer für das Auto erhältlich.
- - Die Personen, die hinten Platz nehmen dürfen, geht es im Beinberech sehr eng zu.
Antrieb
Der Verbrauch ist im Durchschnitt 12 bis 13 Liter, was bei dem 62 Liter Tank mit Super Plus Benzin ca. 450 Km Reichweiter ergibt. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motorleistung ist ab ca. 2.500 U/min für einen Kompaktwagen schon enorm.
- + Schalthebel sehr gut zu erreichen, Schaltwege kurz und die Gänge gehen gut einzulegen.
- - Beim Gasgeben im unteren Drehzahlbereich Ruckelt der Motor.
- - Verbrauch ist bei der Motorleistung ein bissl zu hoch.
Fahrdynamik
Bei mir ist kein Originales Fahrwerk drin, sondern ein Gewindefahrwerk von H&R. Dies ist natürlich auch tiefer gedreht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Die Beschleunigung (vor allem wenn man nicht selbst fährt) ist schon saftig. Da bekommt man schon mal Schmetterlinge im Bauch.
- + Super kräftige Bremsen. Bei einer Vollbremsung bleibt einem die Luft weg.
- + Dank der zusätzlichen Tieferlegung kann man bei kurven das Lenkrad einfach rumreissen. Dass Fahrzeug kann praktisch nicht kippen und liegt wie ein Brett auf der Straße.
- - Der Wendekreis ist etwas größer als bei einem normalem Golf 4. Vor allem beim Einparken muss man schon öfter mal rangieren.
- - In langgezogenen Kurven mit horer Geschwindigkeit fühlt sich das Fahrverhalten schwammig an.
- - Leichtes Nachschlenkern nach schnellen, kurzen kurven spürbar.
Komfort
Wie schon erwähnt, ist ein H&R Gewindefahrwerk verbaut. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Geräuschisolierung. Selbst das dröhnen vom Sportauspuff kommt kaum durch.
- + Die Heizung ist im Winter flott da und mach ordentlich damf.
- + Die Klimaanlage kann einem selbt bei 35 Grad bei der Einstellung low Gänsehaut bereiten.
- + Die König-Sportsitze sind absolut bequem und es ist sehr angenehm darin zu sitzen.
- - Die Climatronic-Bedieneinheit ist zu weit unten verbaut. Man muss während der fahrt ständig nach den Tasten suchen, die man drücken will.
- - Zustieg nach hinten aufgrund der großen Vordersitze mühsahm. Zudem bleiben die Vordersitze beim hochklappen an den Sonnenblenden hängen.
- - Die König-Sportsitze bieten für schlanke Meschen wenig seitenhalt.
Emotion
Jeder der das Auto sieht, kuckt erstmal nicht schlecht. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Die Front und Heckschürzen sind gut gestaltet und sehen sehr sportlich aus.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 27356 |
Vollkasko | 1.000-1.500 Euro 45% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Zylinderkopfdichtung (1200 €) |
Gesamtfazit zum Test
- + Das Auto zu fahren macht einfach nur spaß.
- - Ist relativ teuer im Unterhalt.
Der Motor bietet für den normalen Fahralltag mehr als genug Leistung.
Zudem ist etwas Luxusaustattung wie Leder/Alcantara Sitze, el. Fensterheber und Schiebedach, Klima, Xenonlicht mit an Bord.
Steuern sind mit 216 Euro im Gegensatz zu meinem alten Golf 2 (Euro 1) nur 20 Euro teurer und daher erträglich.
Leider sind die reparaturen ganz schön teuer. Man kann da nicht einfach normale Golf 4 Teile nehmen, VW hat da für den R32 immer besondere Teile zu besonderen Preisen :-)
Man sollte mit den Verbrauch von ca. 12 bis 13 Liter auf 100 Km klarkommen.
Weil es ein Auto zum Heizen ist, und man es ab und zu mal härter ran nimmt, geht auch öfter mal was zu bruch.
Dies verursacht nochmal extra kosten, woran das Auto allerdings keine Schuld hat.
Thu Aug 11 14:52:40 CEST 2011 |
N3M3S1S
Will auch einen haben - hab selbst nur den "kleinen R" 2.8l V6 4m.
Das ein Porsche gegenüber einem R32 uninteressant ist, wundert mich nicht. Porsche sieht man sehr viele jeden Tag. Nen Golf IV R32 hingegen ist schon fast eine echte Rarität 😉