Wie heißt dieses Teil? Ausserdem Probleme beim kurvenfahren

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr lieben,

seit einigen Tagen besitze ich einen Golf 4, EZ 2002 150.000km runter mit dem 1.4l 16v Motor.
An und für sich ein tolles Auto. Jedoch ist mir aufgefallen, dass der Motor in Rechtskurven immer ruckelt, so als würde sich das Auto verschlucken.
Im Leerlauf schwankt die Drehzahl auch ab und zu zwischen 900 und 1000.

Mir ist auch aufgefallen, dass bei mir im Motor ein komischer Schlauch (siehe Bild wo der orangene Kreis ist) fehlt nur leider weiß ich nichtmal was und wofür der ist. Könnt ihr mir da helfen bitte? Woran kann das Ruckeln liegen?

Danke

Motor
Beste Antwort im Thema

die werte sind völlig o.k.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Also wenn die Drosselklappe schon von oben so aussieht, will ich nicht wissen was sich drunter befindet...bau die mal aus und reinige es gründlich. Bei so einer verdreckten Drosselklappe können die Drehzahlschwankungen nur von da kommen.

Vergiss nicht die Drosselklappe nach dem reinigen anzulernen!

Ist die denn einfach abzubauen?

Bild

Img-20190711-172747

Zitat:

@Coriami216 schrieb am 11. Juli 2019 um 18:16:42 Uhr:


Ist die denn einfach abzubauen?

Ja sehr sogar! Da du schon die Plastikabdeckung abbekommen hast, solltest du nun den Schlauch und die 4 Inbusschrauben auf der Drosselklappe entfernen. Dann nehmen, reinigen und anschließend anlernen.

Du kannst entweder mit VCDS die Drosselklappe anlernen oder Batterie abklemmen

Batterie abklemmen, nach 10 Min wieder anklemmen, Zündung für 10 min (NICHT MOTOR STARTEN), anschließend Motor starten und 5 - 10 min laufen lassen (KEIN GAS BZW. NICHTS DRÜCKEN WAS DIE DREHZAHL VERÄNDERT)

Ich persönlich würde dir eher raten mit Vcds oder ähnliche Progamme die Drosselklappe anzulernen. Aber der Trick mit der Batterie sollte eig ausreichen, da der AXP soweit ich weiß E-Gas besitzt

Ähnliche Themen

Wir lassen das am Dienstag von der Werkstatt machen, weil wir auch wegen dem vielen Öl im Luftfilter Kasten mal schauen lassen wollen.

Öl im Luftfilterkasten kommt aus dem Kurbelgehäuse und aus diesem heraus über einen Ölabscheider (Kunststoffgehäuse, hinten am Motorblock - in Fahrtrichtung gesehen - angeschraubt)
Den Ölabscheider sollte man alle paar Jahre penibel reinigen (z.B. in Bremsenreiniger auskochen), oder erneuern.
Vom Ölabscheider gibt es 2 Öffnungen zum Kurbelgehäuse-Luftraum. Durch den oberen kommt das Luft-/Öl-Gemisch in den Ölabscheider und das Öl sollte dort dann weitgehend herausgetrennt werden und durch die untere Öffnung wieder in das Kurbelgehäuse zurück rinnen.

-> Ich habe bei meinem AXP das Ölabscheidergehäuse vom BCA-Motor eingebaut - dieser hat eine im Gehäuse ganz oben integrierte elektrische Heizung. Bei der letzten Hälfte der AXP Motore wurde serienmäßig NUR eine Heizung am nach oben führenden Schlauch zum Luftfilter-Gehäuse eingebaut, etwa 10 cm über dem Ölabscheider -> damit gab es immer noch einige Motorschäden bei Leuten, die den GOLF allzu oft NUR im Kurzstreckenbetrieb in Verwendung hatten und der Motor NICHT ordentlich heiß wurde, sodass das anfangs im Ölabscheider sich sammelnde Kondenswasser NICHT verdunsten konnte und mit dem Benzin-/Luft-Gemisch mit angesaugt und verbrannt wurde. Wenn das Kondenswasser nicht verdunsten kann - durch heiß werden des Motors - sammelt sich immer mehr und mehr im Ölabscheider und ab etwa minus 6° C friert dieser komplett zu -> durch den Überdruck im Kurbelgehäuse wird das Motoröl dann über das Rohr vom Ölmessstab herausgedrückt und wenn man dies nicht sofort bemerkt (Öl-Warn-Kontroll-Licht) und den Motor aus macht, gibt es einen kapitalen Motorschaden ...

Ob die Öl Kontrollleuchte jetzt schon geleuchtet hat kann ich nicht beurteilen. Ich habe das Auto erst zwei Wochen.
Wie äußert sich denn ein kapitaler Motorschaden? Ist es jetzt schon zu spät für meinen 1.4er?

Zitat:

@Coriami216 schrieb am 11. Juli 2019 um 20:10:29 Uhr:


Wie äußert sich denn ein kapitaler Motorschaden? Ist es jetzt schon zu spät für meinen 1.4er?

Das kommt nicht so oft vor!

Motorschaden tritt ein: durch zu wenig Öl im Motor (es wurde zuvor über das Rohr vom Ölmessstab herausgedrückt) - es wird NUR mehr Luft umgepumpt, anstatt Motoröl und alle Lagerschalen und die Kurbelwellen- und Nockenwellen-Lager erleiden einen Lagerschaden. Nach wenigen hundert Metern Fahrt-Strecke steckt die Kurbelwelle fest und dreht sich NICHT mehr …

Es gibt auch noch einen Nachrüst-Satz von VW für eine Kurbelgehäuse-"Durchlüftung".
Dazu Infos:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

Sorge aber zuerst einmal dafür, dass Dein Motor ohne Probleme rund läuft, ohne zu ruckeln.

Also ich habe zwei komische Schläuche an meinem Luftfilter Kasten. Der im Bild blau markierte geht ja vom Ölabscheider zum Lufi Kasten ich frage mich nur was der gelb markierte Schlauch für ne Funktion hat, wie er heißt? Denn der ist voll Öl und dadurch steht das Öl auch in dem Lufi Kasten.

Kann mir das einer sagen bitte?

Img-20190711-204442

Zitat:

@Coriami216 schrieb am 11. Juli 2019 um 20:47:32 Uhr:


Also ich habe zwei komische Schläuche an meinem Luftfilter Kasten. Der im Bild blau markierte geht ja vom Ölabscheider zum Lufi Kasten ich frage mich nur was der gelb markierte Schlauch für ne Funktion hat, wie er heißt? Denn der ist voll Öl und dadurch steht das Öl auch in dem Lufi Kasten.

Ich hatte Dich auf den Kurbelgehäuse-Nachrüst-Satz hingewiesen;

hier kannst Du Dich dazu einlesen …

https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

-> Der von mir angesprochene Nachrüstsatz ist bei Deinem Motor bereits montiert. Der zweite dünne Schlauch zum Getriebe hin und die dünnen Schläuche oben am Motor sind Teil dieser zusätzlichen Kurbelgehäuse-Durchlüftung zusätzlich zur Kurbelgehäuse-Abluft-Führung.

Wie ich schon sagte Dein Kurbelgehäuse-Ölabscheider gehört gereinigt und alle Schläuche sollte man auch durchspülen.

Ich empfehle Dir auch noch die Kompression aller 4 Zylinder prüfen zu lassen. Das Ergebnis aller 4 sollte annähernd gleich sein!

Zitat:

@Coriami216 schrieb am 11. Juli 2019 um 17:44:35 Uhr:


Wir haben das AgR einmal abgesteckt, dann ging die Motorkontrollleuchte an, die Schwankungen waren kurz da.

Ist normal, Motorsteuergerät stellt auf Festwerte um.

Zitat:

@Coriami216 schrieb am 11. Juli 2019 um 17:44:35 Uhr:


Haben es dann wieder dran gesteckt ohne den Fehlerspeicher zu löschen und die Drehzahl ist ruhig.

Ich hätte schon mal einen oder zwei Tage getestet.

Zur DK:
So wie die aussieht kein Wunder...
https://www.youtube.com/watch?v=Sqcwag5UvFM
DK sauber machen, AGR Rohr auch gleich durchpusten (endet hinter der DK), KGE sauber machen (mindestens das Rohr im Luftfilterkasten mechanisch und mit Bremsenreiniger, dann ordentlich mit VCDS anleren.

Okay danke. Also Kompressionsmessung macht mein Vater, sobald er die Zeit dafür findet. Er hat so ein Gerät dafür.
Sobald mein Freund dann Zeit hat, kümmern wir uns um das reinigen wir alle nötigen Teile.
Da kann ich ja nur hoffen, dass die Sache dann besser ist und das die Kompressionsmessung gute Werte liefert.
Bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich mal einen Link übersehe, hab momentan viel Stress und bin alleinerziehend. Muss dann manchmal schnell lesen und es passiert dann das man was überfliegt.

Vielen Dank für Eure Bemühungen

Und JulHa, vielen lieben Dank für das Rohr.

Wenn Du den Ölabscheider weiterverwendest und nur reinigst, baue diesen mit NEUEN DICHTUNGEN wieder ein:
N90 617 501 ... 1x Dichtring ... ich habe dafür bezahlt Euro 3,61
036 103 677 ... 1x Dichtring ... ich habe dafür bezahlt Euro 2,32

Für den Einbau Dichtringe gut einfetten! Die Schrauben NICHT zu fest anziehen, der Ölabscheider ist ein Kunststoff-Teil.

Hallo also die Kompression wurde heute gemessen:
1.Zylinder 14,5bar
2.Zylinder 14,0bar
3.Zylinder 14,0bar
4.Zylinder 14,0bar

Sind diese Werte in Ordnung?

Habe die Zündkerzen angesehen, eine davon war nach einer Woche (hatte sie vor ner Woche ungefähr gewechselt) etwas rußig.

Morgen wird die DK gereinigt und der hier empfohlene Rest

Deine Antwort
Ähnliche Themen