Wie heißt dieses Teil? Ausserdem Probleme beim kurvenfahren
Hallo ihr lieben,
seit einigen Tagen besitze ich einen Golf 4, EZ 2002 150.000km runter mit dem 1.4l 16v Motor.
An und für sich ein tolles Auto. Jedoch ist mir aufgefallen, dass der Motor in Rechtskurven immer ruckelt, so als würde sich das Auto verschlucken.
Im Leerlauf schwankt die Drehzahl auch ab und zu zwischen 900 und 1000.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei mir im Motor ein komischer Schlauch (siehe Bild wo der orangene Kreis ist) fehlt nur leider weiß ich nichtmal was und wofür der ist. Könnt ihr mir da helfen bitte? Woran kann das Ruckeln liegen?
Danke
Beste Antwort im Thema
die werte sind völlig o.k.
74 Antworten
Wurde jetzt die Drosselklappe und umliegende Teile ordentlich gereinigt, neue Dichtungen unterhalb und oberhalb zum Luftfilterkasten hin eingebaut und die Drosselklappe neu angelernt mit VW- oder VCDS-Software? (Der Grund für Ruckler ist oft ein poröser oder auch von Rückständen völlig verschlossener Schlauch, angeschlossen an die Drosselklappe oder eine vergammelte Dichtung zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe -> Unterdruck ist nicht ordentlich vorhanden.)
-> Und treten jetzt die Ruckler nicht mehr auf?
Ja wurde alles gemacht. Die Drehzahlschwankungen sind immernoch da.
Habe noch den Kühlmitteltemperaturgeber gewechselt da dieser im Fehlerspeicher auftauchte. Auch das brachte keine Besserung.
Ähnliche Themen
Drehzahlschwankungen können auch von schlechter, schwankender Stromversorgung kommen.
A) Zündungsanlage:
... a) vergammelte Hochspannungs-Zündkabeln -> mit Wasser begießen und sehen, ob die Isolierung feine Haarrisse hat.
Die Anschlüsse können zu sehr oxidiert sein -> müssen PLANK geputzt werden!
... b) Zündspule:
Der Wicklungs-Draht hat NUR eine Farblack-Isolierung -> diese kann im Laufe von Jahren durch die auftretende Hitze beim Betrieb an etlichen Stellen zerbröseln und es gibt dann Kurzschlüsse und dadurch kleinere oder größere Zündfunken-Schwankungen.
-> Ich hatte bei meinem GOLF 4, 1,4 16V, AXP bei einem Alter von 14 Jahren Drehzahlschwankungen. Es war auch im Fehlerspeicher abgelegt, dass an einem bestimmten Zylinder Drezahlschwankungen bestehen.
Ich habe eine neue Zündspule von HELLA und einen Satz neue Hochspannungs-Zündkabeln von BOSCH eingebaut und das Problem war behoben.
B) Stromversorgung:
... a) vergammelte Sicherungs-Anschlüsse an den Zusatz-Sicherungen über dem Akku -> die kleinste Korrosion dort kann bereits die Ursache sein! (Dort befindet sich auch die Sicherung für die Motorsteuerung ...)
... b) Vergammelter Masseanschluss vom Batterie-Kabel zur Karosserie. -> Zur Kontrolle muss man Akku und Akku-Standplatte abschrauben, der Anschluss ist direkt darunter und NICHT einzusehen. Man muss den Anschluss auch abschrauben - gelegentlich ist dessen Korrosion ansonsten NICHT zu sehen. Alles plank schleifen und wieder fest schrauben. Gelegentlich sind etliche Draht-Lizzen in Nähe des Anschlusses bereits gebrochen und der Rest wird brenn heiß -> dann ganzes Massekabel mit dem Batterie-Anschluss erneuern.
... c) korrodierter Masseanschluss neben dem Gehäuse der Motorsteuerung unter dem Scheibenwischergestänge vom Masseanschluss der Motorsteuerung. (Gelegentlich steht auch Wasser im Kunststoff-Gehäuse der Motorsteuerung ...)
... d) Defekt am Stomversorgungs-Relais oder auch an den Schaltkontakten vom Zündschlüssel, damit mit Drehen des Zündschlüssels am Klemme 15 ordentlich Saft/Strom vorhanden ist ... (Einen Defekt an den Zündschlüssel-Kontakten hatte ich 2x bei meinem GOLF 3 ...)
Zitat:
@Coriami216 schrieb am 17. Juli 2019 um 18:00:18 Uhr:
Und was kann man da machen?
mal genau hinhören obs Fehlzündungen gibt. aber wenn das nur bei warmen Motor auftritt --> agr geprüft und agr rohr gereinigt ? fehlerspeicher zeigt nichts mehr ?
Schlechte Stromversorgung der Motorsteuerungs-Platine wird NICHT im Fehlerspeicher angezeigt !!!
Um einen KORRODIERTEN MASSEANSCHLUSS zu finden, muss man alle diese Masseanschlüsse mit guten Augen kontrollieren!
-> Im Falle einer Korrosion den Anschuss abziehen/abschrauben und mit Drahtbürste und Schmirgelpapier plank machem. Mitunter einen neuen "Masse-Stern" bei VW kaufen und montieren (an einem Masse-Stern sind elektrische Stecker aufgesteckt - mehrere Stecker-Zungen vorhanden).
Für kurzfristige Verbesserung hilft es oft bereits: den Anschluss-Stecker abzuziehen und neu aufzustecken!
-> Durchmessen mit Vielfach-Messinstrument und Strom-Messzange (um den jeweilige Dreht herum).
Wissenswertes zu den Sicherungen oben auf dem Akku:
http://www.golf4.de/golf4/205711-1-8t-unruhiger-lauf-mit-klima-2.html
Die 3 kleinen, grünen Sicherungen herausziehen und genau kontrollieren -> bei der geringsten Korrosion den ganzen Sicherungshalter erneuern. Es reicht ein billiger Bauteil von EBAY.
So nun habe ich das Problem, dass er trotz neuer Batterie gestern nur mit Starthilfe angesprungen ist. Das Tacho war am flackern.
Beim durchmessen hatte die Batterie 12volt und die Lima 13,2.
Ich kriege noch zu viel mit diesem Auto.
Na du hast ja ein Glück.
Entweder ist die neue Batterie defekt oder irgendwas zieht Strom, wenn es keinen Strom ziehen sollte. Ruhestrommessung durchführen!
Ja, vorallem kam heute noch dazu, dass er im Innenraum NACH Benzin stinkt und ich mir einen Nagel in den Reifen gefahren hab
Benzingeruch hat oft kleine Ursachen: https://youtu.be/44vUFXlCNBo