Wie gut funktioniert das Navi im G20/21?
Servus zusammen!
Ich kann demnächst meinen neuen Firmenwagen bestellen. Aktuell fahre ich einen Audi A4 Avant (B9). Vorher bin ich einen 320d F31 gefahren.
Ich liebe BMW, weil sie sich einfach super fahren. Da ich aber im Außendienst arbeite und täglich auf ein gutes Navi angewiesen bin, hatte ich mich damals entschieden zum Audi A4 zu wechseln. Das Navi Business des BMW war eine reine Katastrophe. Hat mich ständig direkt in Staus gelotst oder mich teilweise zu völlig falschen Orten gefahren, die 500m weg von der eigentlichen Adresse waren. Das ist mir alles beim A4 mit dem großen Navi und Google Earth Unterstützung nicht einmal mehr passiert. Die Navigation dort ist meiner Meinung nach gleichwertig zu einer Navigation via Google Maps und nahezu perfekt.
Gerne würde ich aber wieder das Fahrgefühl des BMWs haben ohne dabei auf die perfekte Navigation des Audis zu verzichten.
Daher meine Frage: wie zuverlässig ist das große Navi beim neuen G20/G21? Kommen Fehler, wie ich sie beim F31 erlebt hatte, dort auch noch vor? Reicht eventuell auch das kleine Navi vom BMW? Ich finde das digitale Tachoelement nicht gut gelungen...
Viele Grüße und danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Hab’s rausgefunden. Nach Neustart des Fahrzeugs den Dreh Drücksteller nach vorne kippen und dann Zielführung fortsetzen auswählen
646 Antworten
Zitat:
@x3black schrieb am 19. Juli 2021 um 11:05:17 Uhr:
Ja, es gibt Möglichkeiten Fehler zu melden. Ist aber umständlich und macht kaum jemand.
App Map Creator, anmelden und Fehler melden.
Ich mach das seit ungefähr 2 Jahren. Falsche Limits etc. Sind bei mir Geschichte.
Auch wenn das evtl nicht hier rein gehört, in der Karte bei dem App map creator sind die Straßen nicht eingezeichnet. Wie soll man die dann korrigieren?
Also bei mir funktioniert das. Man muss sich natürlich erst registrieren.
Ich frage mich viel mehr, auf welcher Basis die einem das glauben, was man einreicht. Alles steht auf „in Abklärung“. Wenn das, wie bei Google, manchmal fast ein halbes Jahrzehnt dauert, na dann gute Nacht.
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:38:30 Uhr:
@ErichMaierAlso bei mir funktioniert das. Man muss sich natürlich erst registrieren.
Ich frage mich viel mehr, auf welcher Basis die einem das glauben, was man einreicht. Alles steht auf „in Abklärung“. Wenn das, wie bei Google, manchmal fast ein halbes Jahrzehnt dauert, na dann gute Nacht.
Ok, ich muss glaube Bedienfehler meinerseits ausschließen. Auf die Schnelle habe ich keine Anleitung gefunden, wie man da die Karten korrigieren kann. Ich habe mir das so vorgestellt. Ich sehe die Karte in der App genauso wie im Navi beim BMW. Dann klicke ich die Straße an und sage, die gibt es nicht. In der App sehe ich aber nicht mal die Strecke, wie sie mir im Navi angezeigt wird. Das verwirrt mich.
Du musst nah genug heranzoomen, dann kannst Du auf die Straße klicken und der entsprechende Abschnitt wird markiert. Es sind teilweise aber pro Straße recht viele Abschnitte, so dass man da ggf. mehrfach anklicken und einreichen muss.
Ähnliche Themen
Genau richtig was kgh schreibt. Reinzoomen und markieren. Bisher hat das bei mir immer tadellos geklappt. Du musst natürlich angemeldet sein bevor du Dinge als falsch meldest.
Bei Mercedes, die ja die gleichen Kartendaten haben, war das meistens beim nächsten Lauf korrigiert.
Vielen Dank euch. Man kann auf die Karten fehlende Straßen hinzufügen. Auch falsche Straßen kann ich so korrigieren. Aber mein Problem ist, dass die Karte in der App schon richtig ist. Auf der Karte im Navi allerdings falsch. Dann ist das wohl schon korrigiert.
Falls jemand mal Lust hat, kann man prüfen, ob die A44 durchgehend vom AK Ratingen Ost nach Heiligenhaus geht. Bei mir im Auto ist da eine Autobahn hinterlegt. In Wirklichkeit ist da aber keine. Erst ab Heiligenhaus wieder. Im Kartenmaterial in der App ist die da auch nicht hinterlegt. Das könnte ja dann der Fall sein, dass es korrigiert wurde, aber noch nicht im Kartenmaterial im Auto übernommen wurde, oder?
Anbei nun ein Bild, das die Funktionsweise des Navis gut wiedergibt. Fahrt von links der A5 nach Heidelberg. Statt mich auf die freie A5 zu leiten, will das Navi - das entsprechend auf schnelle Route eingestellt ist - über Land und durch die Stadt fahren. Ankunftszeit 18.17. Fährt man dann entgegen des Navis auf die A5 switcht das Navi auf Ankunftszeit 17.58 Uhr um. Es liegt also nicht daran, dass es falsche Werte für die Fahrt über A5, die eine Ankunftszeit nach 18.17 prognostiziert hätten, bekommen hat.
Jaah, ich muss zugeben, in diesem Thread habe ich mich des öfteren gefragt - was haben die Leute, das Navi ist doch prima. Da wusste ich aber nicht, dass es zwischen dem Navi in OS6 und OS7 so große Unterschiede gibt. Da mein Auto nun wg. einem Wildunfall für paar Tage in der Werkstatt ist, bin ich nun mit einem 118i mit dem OS7 unterwegs. Zur Streckenführung kann ich nicht viel sagen, weil ich nur noch die tägliche Strecke zu Hause <-> Büro fahre und da kann man nicht viel falsch machen. Aber die Darstellung! Die Kartengraphik sieht so aus, als ob sie ein Kind gezeichnet hätte. Auch die hier oft angesprochene viel zu kleine Abgrenzung der grünen eigenen Route von den grünen freien Nebenstrecken ist wirklich störend.
Also wer diese Änderung gegenüber OS6 bei BMW freigegeben hat, musste entweder blind sein, oder hat sich den Entwurf gar nicht angeschaut und einfach nur durchgewunken...
Über die anderen Änderungen in Menüführung gegenüber OS6 will ich erst gar nicht reden. Warum man eine so extremst übersichtliche Menüführung der früheren OS so verkompliziert hat, ist mir schleierhaft. Die im Naviansicht neue obere Befehlsleiste erinnert mich sehr stark an einen Marktbegleiter aus Stuttgart. Hat BMW vielleicht zu viele Entwickler von MB abgeworben??? 🙄
Zitat:
Die im Naviansicht neue obere Befehlsleiste erinnert mich sehr stark an einen Marktbegleiter aus Stuttgart. Hat BMW vielleicht zu viele Entwickler von MB abgeworben??? 🙄
Gut erkannt, deswegen fiel mir der Umstieg vom Marktgebleiter aus Stuttgart auch nicht sonderlich schwer. Sieht gleich aus, verhält sich ähnlich und hat die selben MAcken wie das in der C-Klasse.
HERE zu übernehmen war nicht wirklich eine gute Idee.
Zitat:
@x3black schrieb am 30. Juli 2021 um 09:26:29 Uhr:
Zitat:
Die im Naviansicht neue obere Befehlsleiste erinnert mich sehr stark an einen Marktbegleiter aus Stuttgart. Hat BMW vielleicht zu viele Entwickler von MB abgeworben??? 🙄
Gut erkannt, deswegen fiel mir der Umstieg vom Marktgebleiter aus Stuttgart auch nicht sonderlich schwer. Sieht gleich aus, verhält sich ähnlich und hat die selben MAcken wie das in der C-Klasse.
HERE zu übernehmen war nicht wirklich eine gute Idee.
HERE war vor die Übernahme schrottschlecht und ist nicht besser geworden. Ich fahre wöchentlich mit dem Z4 E89 mit Navi Pro und den G20 mit Navi Pro. Das Navi im Z4 macht problemlos alles und das Navi im G20 erfordert eigentlich fast dass ich die Routen selbst kenne, sonst werde ich längere und/oder langsamere Routen fahren🙂🙂
Ich befürchte mich, dass diese Sache noch eine lange Zeit problematisch bleibt. Einige Routenführungsfehler auf häufig befahrene Routen hat das Navi sich gelernt. Das hilft aber nur sehr wenig, weil das Navi genau dort wichtig ist, wo man nicht regelmässig unterwegs ist.
Schade!!!
SG
Jukka
An der HERE-Übernahme kann es doch nicht liegen, oder? Die fand doch vor zig Jahren statt. Die Navis im F3x, bzw. in G2x mit OS6 waren aber doch gut...😕
Jeder nimmt es wahrscheinlich anders wahr. Als in dieser Woche viele Straßen wegen der Explosion im Bayerwerk gesperrt waren, musste ich eine Strecke von Düsseldorf nach Ulm fahren. Das Navi hat mich mehrfach so gut umgeleitet, dass ich kein einziges Mal im Stau stand.
Ich lese aufmerksam die Kritiken und sie klingen für mich nachvollziehbar. Trotzdem kann ich sie aber nicht teilen, weil ich mit dem Navi stets sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Wenn ich in Bayern unterwegs bin, dann kenne ich in der Regel die Strecken und komischerweise wählt mein Navi diese auch aus. Wenn es Unvorhergesehens auf der Strecke ergibt, reagiert er korrekt darauf. Gestern habe ich mal eine Strecke in Bayern von Google Maps berechnen lassen. Das Ergebnis hat mich sehr gewundert, wäre aber denkbar gewesen. BMW hat die Strecke gewählt, die ich aus dem Bauch heraus auch als die Beste gewählt hätte. Natürlich hab ich die BWM-Strecke genommen und wurde nicht enttäuscht. Auch in Österreich, Frankreich oder Italien stimmen die Strecken mit meinen gedanklich gewählten Strecken überein. Auch dort werden Staus etc. korrekt berücksichtigt. Ich kann also absolut nicht klagen.
Was die unübersichtliche Darstellung des Kartenmaterials auf dem Display anbelangt, kann ich allen Kritikern nur Recht geben. Die gewählte Route ist meist nur schwer erkennbar. Dafür sieht man bei jedem Feldweg (ich übertreibe), dass da jetzt gerade kein Stau ist. Ohne HUD würde ich da wohl verzweifeln.
Da hier so mancher in höchsten Tönen vom Navi schwärmt, werde ich in meiner Vermutung bestärkt, dass bei meinem ein Sachmangel vorliegen muss, wenn man die teils idiotische Routenführung (siehe Beispiel oben) in den Blick nimmt.
Heute München-Augsburg-Würzburg. Ferienchaos allerorten.
Mein Schwager im XC90 direkt vor mir lässt Google Maps über Carplay laufen, fährt Dinkelsbühl ab und ruft mich an, die Route wäre 18min kürzer.
BMW Navi Prof bleibt trotz +24min auf der Autobahn, schert kurz vor dem Stau auf die Landstrasse und nach dem Stau wieder rauf auf die Bahn.
Wir kommen mit unserem G21 fast 30min früher im Hotel in Würzburg an. Soviel zum „unfehlbaren“ Google Maps, beide Systeme haben ihre Stärken und ihre Schwächen. Ich bin mit dem Live Cockpit Prof sehr zufrieden.