1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wie fahrt Ihr Eure Käfer?

Wie fahrt Ihr Eure Käfer?

VW Käfer 1200

Die frage klingt zugegeben fast schon trollig, sie ist aber absolut ernst gemeint. Worum geht es? Ich stelle immer wieder fest, dass ich eine mega Tendenz zu untertourigem Fahren habe. Keine Ahnung wo das her kommt. Ich bin nie fette V8 gefahren, auch keine sonstige sehr starke Motoren, keine LKWs. Die längste Zeit, ca. 18 Jahre, habe ich einen Toyota Corolla mit 1.4 Motor und 75 PS gefahren. Danach einen Skoda mit 1.2 TSI-Motor und 85 PS mit Turbo. Diese Autos muss man nicht hochdrehen, damit sie sich normal fahren lassen. Das Blöde ist - obwohl das ist hier meine eigentliche Frage, ob das wirklich blöd ist - dass ich den Käfer auch gerne niedertourig fahre. Dass das nicht unbedingt immer gut ist, merke ich, wenn ich hochschalte und er dann nicht beschleunigt und ich gezwungen bin, wieder runterzuschalten, Gas geben, gut beschleunigen und erst dann wieder hochschalten. Das merke ich natürlich nur an Steigungen, von denen hier in Rheinhessen allerdings nicht fehlt. Auf flachen Straßenabschnitten würde ich Gas sanft drücken und langsam beschleunigen.

Der eigentliche Auslöser für diesen Thread war eine gemeinsame Ausfahrt mit einem guten Bekannten, der „vom Fach“ ist, und dem ich meinen neuen Orangenen zeigen wollte. Er hat mehrere Oldtimer, unter anderem einen T1. Er kennt sich aus. Immer wieder musste ich mir seine Kommentare anhören, wie schlecht ich ihn fahre und wie ich ihn quäle. Er wollte sehr gerne mal selber fahren und mir zeigen, wie man richtig Käfer fährt. Dem habe ich zugestimmt. Ja, er hat ihn GANZ ANDERS gefahren. Er drehte den Motor höher, er nutzte den Schwung vor Anfahrten an Steigungen deutlich besser aus und er fuhr ihn schneller. 90 km/h auf der Landstraße war locker drin, da würde ich höchstens 80 fahren, vielleicht gar 70. Auf der Autobahn fuhr er 100 bis 110.

Wir müssen jetzt nicht auf dem Schleicher-Thema auf der persönlichen Ebene rumreiten - mir macht das zwar nichts aus, es amüsiert mich sogar - aber mich würde wirklich die technische Seite meiner Fahrweise interessieren. Ist das wirklich nicht gut für den Motor? Leider er, sprich: verschleißt er mehr? Stimmt es, dass wenn man den Motor untertourig fährt, er sogar mehr verbraucht, als wenn man ihn höher drehen würde? Bitte nicht falsch verstehen - ich fahre den Käfer nicht, um möglichst wenig Verbrauch zu erzielen, da gibt es bessere Autos, es interessiert mich nur. Ein geringerer Verbrauch wäre ein Indiz auf den optimalen Arbeitsbereich des Motors. Daher halte ich die Frage nach dem Verbrauch nicht für unwichtig. Und zuletzt - wie fährt Ihr Eure Käfer?

94 Antworten

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 18. Juni 2021 um 10:11:26 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 18. Juni 2021 um 09:33:47 Uhr:


Inwiefern "Kupplung nachstellen"?

Die Gewindestange am Servomotor.

Ah - ok.

Krass wie "untertourig" ihr eure Käfer gegenüber meinem Fahrverhalten Fährt.

Mein 1600er mit langem Getriebe sieht beim Beschleunigen öfters Mal die 25-30 im ersten, 55-60 im zweiten und 100-110 im dritten.

Vor zwei Jahren bin ich im Sommer nach Südfrankreich runter. Da habe ich dann gemerkt, dass höhere Drehzahlen eindeutig besser sind für die Kühlung.
Also frz Landstraße mit 80-85 im dritten Gang und im zweiten mit 45 durch die Dörfer.
Insbesondere der dritte, statt vierter Gang bei 80km/h haben laut Thermometer den Unterschied zwischen fixen 100Grad und 110-115 Grad Öl gemacht.

Mit dem kurzen Getriebe gehen gar keine 80 im 3. Gang 😁
Und wenn dann nur mit ohrenbetäubendem Lärm

Hm ok. Aber viel mehr würde man ihm nicht zumuten wollen.

Auf jeden Fall nicht. Das Gefühl war schrecklich.

Zitat:

@wst18 schrieb am 18. Juni 2021 um 06:53:50 Uhr:


@schleich-kaefer
Nachdem es dir ja mehr um KFZtechnik geht : Es gibt auch noch - wenn auch seltener -
Das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch.
Die 21. Auflage ist 1991 herausgekommen.

Ist handlicher und beinhaltet auch viele physikalische Grundlagen.

Danke für den Tipp! Gilt hier auch, dass die aktuelleren Ausgaben schlechter sind als die alten?
Ich sehe in den Anzeigen „kleines Buch“ und „großes Buch“ - gleicher Inhalt nur anderes Format?

Übrigens, kennt jemand das Buch „Die Fachprüfung für Kraftfahrzeugmechaniker“, alte Ausgabe in gelb? Das habe ich letztes Jahr durch Zufall entdeckt und mir gekauft. Kann man tolle Sachen erfahren. Zumindest ich. 🙂

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 18. Juni 2021 um 18:33:13 Uhr:


Hm ok. Aber viel mehr würde man ihm nicht zumuten wollen.

Habs heute mal bergauf probiert. Bei 85 hab ich in den 4. Geschalten. Muss aber dazu sagen, dass mein Tacho sehr genau geht. Also ohne Voreilung. Vielleicht 2 km/h. D.h. bei einem Tacho mit entsprechend voreilung könnte man denken das passiert bei 90 oder noch mehr km/h.
Habe 40 PS und das kurze getriebe.

Erstaunlich dass dein Tacho so genau ist. Fährst du 5.60? Die 155sr15 sind vom Umfang her etwas kleiner, da geht der Tacho zwangsläufig vor...

Ne, ich fahre keine diagonalreifen. Irgend eine standardgröße, müsste mal nachschauen.
Keine Ahnung woran das liegt. Vorallem bei diesen blinkenden smilies bei der Ortseinfahrt fällt mir das Immer wieder auf. Bei meinem Audi gibt's da standardmäßig eine Abweichung von mehr als 5 km/h. Was dann wohl 10% bei etwa 50 km/h entspricht.
Beim Käfer ist das alles immer recht genau die Anzeige, die mir mein Tacho anzeigt. Nen ticken weniger.
Also auch bei den gleichen Messstellen. Mehrfach probiert.

Ich fahre Diagonalreifen: Im städtischen Geschwindigkeitsbereich ist der Tacho sehr genau, ab höheren Geschwindigkeiten zeigt der Tacho weniger an als gefahren wird. 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2021 um 19:36:09 Uhr:



Zitat:

@wst18 schrieb am 18. Juni 2021 um 06:53:50 Uhr:


@schleich-kaefer
Nachdem es dir ja mehr um KFZtechnik geht : Es gibt auch noch - wenn auch seltener -
Das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch.
Die 21. Auflage ist 1991 herausgekommen.

Ist handlicher und beinhaltet auch viele physikalische Grundlagen.

Danke für den Tipp! Gilt hier auch, dass die aktuelleren Ausgaben schlechter sind als die alten?
Ich sehe in den Anzeigen „kleines Buch“ und „großes Buch“ - gleicher Inhalt nur anderes Format?

Stimmt, nur das Format ist anders.

Aktuellere Ausgaben enthalten eventuell Informationen die für einen Käferfahrer unwichtig sind auf Kosten "überholter" älterer technischer Lösungen...

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 19. Juni 2021 um 02:45:34 Uhr:


Vorallem bei diesen blinkenden smilies bei der Ortseinfahrt fällt mir das Immer wieder auf. Bei meinem Audi gibt's da standardmäßig eine Abweichung von mehr als 5 km/h. Was dann wohl 10% bei etwa 50 km/h entspricht.
Beim Käfer ist das alles immer recht genau die Anzeige, die mir mein Tacho anzeigt. Nen ticken weniger.
Also auch bei den gleichen Messstellen. Mehrfach probiert.

Das ist bei meinem Typ 3 mit 195/50-15 auch oft so.
Allerdings bin ich der Meinung, dass diese Geräte eher ungenau sind.
Im Nachbarort hängt gerade so eins, das zeigt mehr an als der Tacho in meinem Passat (mit Serienbereifung).
Was bei den Dingern ja durchaus Absicht sein kann...

Ja, aber deshalb schrieb ich ja: gleichen Messstellen. Mehrfach probiert.
Ich sollte noch *mehrere* Messstellen hinzufügen. So Dinger stehen hier an fast jedem Ort. Die sind schon immer ziemlich gleich von der Anzeige her.
Kann natürlich sein, dass die absichtlich zu schnell Anzeigen. Aber bei ca. 10% im neuen Audi hielt ich das bisher schon für plausibel.
Könnte das eigentlich mal per GPS Messung prüfen.

Habe nachgemessen bzw nachgesehen:
Reifen sind 155R15.
GPS Geschwindigkeit bei 55 km/h Tacho: 55 bis 56 km/h.
GPS Geschwindigkeit bei 100 km/h Tacho: 103 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen