1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wie fahrt Ihr Eure Käfer?

Wie fahrt Ihr Eure Käfer?

VW Käfer 1200

Die frage klingt zugegeben fast schon trollig, sie ist aber absolut ernst gemeint. Worum geht es? Ich stelle immer wieder fest, dass ich eine mega Tendenz zu untertourigem Fahren habe. Keine Ahnung wo das her kommt. Ich bin nie fette V8 gefahren, auch keine sonstige sehr starke Motoren, keine LKWs. Die längste Zeit, ca. 18 Jahre, habe ich einen Toyota Corolla mit 1.4 Motor und 75 PS gefahren. Danach einen Skoda mit 1.2 TSI-Motor und 85 PS mit Turbo. Diese Autos muss man nicht hochdrehen, damit sie sich normal fahren lassen. Das Blöde ist - obwohl das ist hier meine eigentliche Frage, ob das wirklich blöd ist - dass ich den Käfer auch gerne niedertourig fahre. Dass das nicht unbedingt immer gut ist, merke ich, wenn ich hochschalte und er dann nicht beschleunigt und ich gezwungen bin, wieder runterzuschalten, Gas geben, gut beschleunigen und erst dann wieder hochschalten. Das merke ich natürlich nur an Steigungen, von denen hier in Rheinhessen allerdings nicht fehlt. Auf flachen Straßenabschnitten würde ich Gas sanft drücken und langsam beschleunigen.
Der eigentliche Auslöser für diesen Thread war eine gemeinsame Ausfahrt mit einem guten Bekannten, der „vom Fach“ ist, und dem ich meinen neuen Orangenen zeigen wollte. Er hat mehrere Oldtimer, unter anderem einen T1. Er kennt sich aus. Immer wieder musste ich mir seine Kommentare anhören, wie schlecht ich ihn fahre und wie ich ihn quäle. Er wollte sehr gerne mal selber fahren und mir zeigen, wie man richtig Käfer fährt. Dem habe ich zugestimmt. Ja, er hat ihn GANZ ANDERS gefahren. Er drehte den Motor höher, er nutzte den Schwung vor Anfahrten an Steigungen deutlich besser aus und er fuhr ihn schneller. 90 km/h auf der Landstraße war locker drin, da würde ich höchstens 80 fahren, vielleicht gar 70. Auf der Autobahn fuhr er 100 bis 110.
Wir müssen jetzt nicht auf dem Schleicher-Thema auf der persönlichen Ebene rumreiten - mir macht das zwar nichts aus, es amüsiert mich sogar - aber mich würde wirklich die technische Seite meiner Fahrweise interessieren. Ist das wirklich nicht gut für den Motor? Leider er, sprich: verschleißt er mehr? Stimmt es, dass wenn man den Motor untertourig fährt, er sogar mehr verbraucht, als wenn man ihn höher drehen würde? Bitte nicht falsch verstehen - ich fahre den Käfer nicht, um möglichst wenig Verbrauch zu erzielen, da gibt es bessere Autos, es interessiert mich nur. Ein geringerer Verbrauch wäre ein Indiz auf den optimalen Arbeitsbereich des Motors. Daher halte ich die Frage nach dem Verbrauch nicht für unwichtig. Und zuletzt - wie fährt Ihr Eure Käfer?

Ähnliche Themen
94 Antworten

Krass. Bei mir steht Tacho 109 für echte 100.

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 16. Juni 2021 um 21:59:58 Uhr:


Viel Freude mit Deinem neuen Dubbel von 1974, die Unterschiede zu Wikipedia etwa, werden sich beim Lesen schon noch offenbaren.
Liebe Grüße aus dem sommerlich heißen Wien

Nur zum Protokoll: die beiden Bänder sind heute angekommen. Guter Zustand für ca. 15 €. Toll. Ich denke nicht, dass ich daraus einen großen praktischen Nutzen ziehen werde, aber so ein Klassiker kann ja nicht schaden. Dafür war das Blättern eine kleine Zeitreise in meine Jugend: Festigkeitslehre, Materialkunde, Toleranzen und Passungen - diese Kapitelnamen klingen genau wie meine Fächer damals in der Schule. Bei der Härtemessung wird sogar Shore-Methode erwähnt. Brinell, Rockwell, Vickers kennt jeder, aber Shore eher nicht, dabei war das Thema meiner Abschlussarbeit, samt dem gebauten Messgerät.

:)

Danke noch einmal für den Tipp. Ich werde in dem Buch sicherlich manchmal blättern und lesen.

Dubbel.jpg

Zitat:

@wst18 schrieb am 18. Juni 2021 um 06:53:50 Uhr:


@schleich-kaefer
Nachdem es dir ja mehr um KFZtechnik geht : Es gibt auch noch - wenn auch seltener -
Das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch.
Die 21. Auflage ist 1991 herausgekommen.
Ist handlicher und beinhaltet auch viele physikalische Grundlagen.

Das Buch habe ich mir gerade auch gekauft. Danke für den Tipp.

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Juni 2021 um 23:24:07 Uhr:



Das erwähnte Hoppeln sagt mir jetzt nichts.
@Inschinehr

Die Erklärung bin ich schuldig geblieben. Entschuldigung für den schwammigen Begriff. Ich meinte folgendes. Du fährst in einem Gang mit passender Geschwindigkeit. Dann nimmst Du Fuß vom Gas und wirst langsamer. Du bleibst die ganze Zeit im selben Gang. Und irgendwann bist Du so langsam, dass der Motor anfängt zu ruckeln, unrund zu laufen. Wenn Du in diesem Moment nichts unternimmst, wirst Du ihn abwürgen. Das meinte ich mit Hoppeln.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Juni 2021 um 22:55:25 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Juni 2021 um 23:24:07 Uhr:



Das erwähnte Hoppeln sagt mir jetzt nichts.

@Inschinehr
Die Erklärung bin ich schuldig geblieben. Entschuldigung für den schwammigen Begriff. Ich meinte folgendes. Du fährst in einem Gang mit passender Geschwindigkeit. Dann nimmst Du Fuß vom Gas und wirst langsamer. Du bleibst die ganze Zeit im selben Gang. Und irgendwann bist Du so langsam, dass der Motor anfängt zu ruckeln, unrund zu laufen. Wenn Du in diesem Moment nichts unternimmst, wirst Du ihn abwürgen. Das meinte ich mit Hoppeln.

So erklärt, kommt mir dieser unangenehme Effekt schon wieder recht bekannt vor...

Viel Freude noch mit dem Taschenbuch für den Maschinenbau, das eigentlich nur deshalb so heißt, weil zu dessen Transport eine Tasche anzuraten ist.

Ich denke, ich sollte auch wieder Literatur nachrüsten- vor allem alte.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen