welches oil 105Ps atn motor
hi bestimmt schon zig mal diskutiert aber ich finde mich hier nicht wirklich zurecht,vieleicht kann ja doch einer helfen.bei mir steht ein oilwechsel bevor mein auto golf 4 highline 105 ps bj.3.2000 atn motor säuft(tatsache auf 1000km 1 l oil) 5 w 40 nun wollte ich auf 10 w 40 umsteigen.kann ich das machen ohne irgendwelche schäden am motor zu bekommen?wenn ja würde sich irgendwas verändern mehr oilverbrauch ode gar weniger oder mehr sprit oder der motor lauter oder leiser?vieleicht kann ja jemand helfen...mfg markus
24 Antworten
lass 5w40 drin.
is nicht verkehrt.
ich hab nur 10w40 drin wegen lpg, weil das gas viel heißer verbrennt wird.
in mein 1.8t fahr ich auch 5w40.
Zitat:
Original geschrieben von mtbx
hi bestimmt schon zig mal diskutiert aber ich finde mich hier nicht wirklich zurecht,vieleicht kann ja doch einer helfen.bei mir steht ein oilwechsel bevor mein auto golf 4 highline 105 ps bj.3.2000 atn motor säuft(tatsache auf 1000km 1 l oil) 5 w 40 nun wollte ich auf 10 w 40 umsteigen.kann ich das machen ohne irgendwelche schäden am motor zu bekommen?wenn ja würde sich irgendwas verändern mehr oilverbrauch ode gar weniger oder mehr sprit oder der motor lauter oder leiser?vieleicht kann ja jemand helfen...mfg markus
Diesen Umstieg würde ich als letztes Mittel sehen, denn das günstigere 10W-40 ist i. a. weniger leistungsfähig als ein 5W-40er, das auch das bessere Additivpaket haben dürfte. Z. B. findest du unter den 10W-40ern kaum welche, die die anspruchsvollere VW-Norm 502 00 erfüllen (für "Otto-Motoren unter erhöhten Anforderungen"😉. Bei den 5W-40ern ist diese Freigabe eher Standard.
Allerdings gibt es da natürlich auch qualitative Unterschiede. Habe in diesem -> Beitrag schon mal gute Öl mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 zusammengefasst.
Und generell findest du -> hier noch einen Thread zum Thema "Welches Öl bei mäßig bis hohen Ölverbrauch?"
Ich vermute jetzt mal: Dein Motor vom Betrieb mit dem unseeligen 0W-30er LL-II-Öl im Longlife-Betrieb (flexibles Ölwechselintervall) ruiniert worden? Wenn er nicht auch nur bei fast ausschließlichem Kurzstreckenverkehr gequält wurde, könnte ein Ölwechsel schon etwas bringen. Ansonsten wäre es ja vielleicht noch einen Versuch wert, einen Motor-Innenreiniger anzuwenden (Näheres siehe -> hier und -> hier).
Aber das (kalt) zähere und nicht so leistungsfähige 10W-40er würde ich erst als letzten Schritt erwägen.
Schönen Gruß
gibt es denn 10 w40 das für meinen frei gegeben ist?was könnte passieren wenn ich 10 w 40 rein machen lasse?mfg markus
Zitat:
Original geschrieben von mtbx
gibt es denn 10 w40 das für meinen frei gegeben ist?was könnte passieren wenn ich 10 w 40 rein machen lasse?mfg markus
was soll passieren? Ich behaupte mal, außer etwas weniger Ölverbrauch wird nichts gravierendes passieren!
Ähnliche Themen
das würde mich ja erfreuen....;-) aber ist mir nicht sicher genug....
Zitat:
Original geschrieben von bestaude
was soll passieren? Ich behaupte mal, außer etwas weniger Ölverbrauch wird nichts gravierendes passieren!Zitat:
Original geschrieben von mtbx
gibt es denn 10 w40 das für meinen frei gegeben ist?was könnte passieren wenn ich 10 w 40 rein machen lasse?mfg markus
So sicher ist die Sache schon, dass nicht dein Motor sofort an dem Öl verenden wird. 😉
Schau' doch noch mal in deiner Betriebsanleitung / deinem Service-Heft nach, welche konventionelle, also Nicht-Longlife-Ölnorm das Motoröl für deinen Motor erfüllen muss (dass dürfte entweder die 500 00, die 501 01 oder die 502 00 sein, siehe auch -> VW-Motorölnormen).
Das 10W-40er ist halt an sehr kalten Tagen, die es ja auch in diesem Winter wieder gab, beim Kaltstart nicht so schnell an der letzten Schmierstellen angekommen, wie ein 5W-40er oder gar ein 0W-40er Öl. D. h. der verschleißintensivste Phase im Motorleben wird dann etwas länger dauern. Ob sich das allerdings beim Zustand deines Motors (1 l Ölverbrauch auf 1.000 km 😰 ) noch gravierend auswirkt, kann ich dir nicht sagen. Evtl. sinkt wirklich der Ölverbrauch durch das kalt zähflüssigere Öl etwas. Er kann aber auch steigen, da die qualitativ meist hochwertigeren 5W-40er Öle meist auch einen geringeren Verdampfungsverlust haben oder auch die durch Ablagerungen festkleben Kolbenringe mittels ihrer hochwertigeren Reinigungs-Additive eher wieder lösen können.
Und zum Thema "10W-40er Motoröl und Freigabe nach VW-Norm 502 00" habe ich -> hier und in den folgenden Beiträgen noch etwas relativ Aktuelles gefunden.
Überhaupt: Sollte der Motor früher schon mal mit überzogenem Ölwechselintervall bewegt worden sein bzw. mit dem unsäglichen LL-II-Öl unter sehr ungünstigen Bedingungen betrieben worden sein, könnte so eine Motor-Innenreinigung durch Auflösen ölunlöslicher Avblagerungen evtl. wieder für gängige Kolbenringe und dadurch auch zu einem allmählich abnehmenden Ölverbrauch führen. Davon haben jedenfalls schon einige Foristen hier berichtet. Dabei solltest du aber unbedingt die in meinem vorherigen Beitrag verlinkten Tipps zur Anwendung befolgen.
Sollte allerdings wirklich mechanischer Verschleiß schuld am Ölverbrauch sein, wird das kein Öl und kein Reiniger der Welt wieder rückgängig machen können. Dann helfen nur neue Kolbenringe (ggf. + Ventilschaftdichtungen), eine Generalüberholung des alten Motors oder sogar ein AT-Motor.
Schönen Gruß
Wieviel km hast du drauf? Fahrprofil? Ich würde ne Motorspülung mit LM Motorclean durchführen, und anschließend einen Öl+Olfilterwechsel machen. 5w40 502.00 eigentlich bei dem Motor egal welches, wenn's 100% Synt sein soll dann halt Shell helix ultra oder meguin Super Leichtlauf 5w40
200000 ;-) aber so richtig hilft mir das alles nicht weiter...;-)
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Wieviel km hast du drauf? Fahrprofil? Ich würde ne Motorspülung mit LM Motorclean durchführen, und anschließend einen Öl+Olfilterwechsel machen. 5w40 502.00 eigentlich bei dem Motor egal welches, wenn's 100% Synt sein soll dann halt Shell helix ultra oder meguin Super Leichtlauf 5w40
ändern wird sich garnichts. Das Öl ist ja nicht dicker sondern hat nur schlechtere Kaltlaufeigenschaften.
Dickeres Öl ist z.b. 5W50 oder 10W60 das hier hat sogar ne 50101 Freigabe, ist aber vermutlich nicht gerade was sehr hochwertiges.
Bei hohen Ölverbrauch hilft oftmal ein neuer Öldeckel, ein Versuch ists ja wert.
Ich würde 5W40 drinlassen und zum Nachfüllen das 5W40Highstar vom Praktiker kaufen, das ist billiger als viele 10W40 und hat die passende Freigabe.
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
...
Bei hohen Ölverbrauch hilft oftmal ein neuer Öldeckel, ein Versuch ists ja wert.
...
Stimmt! (****Vor-den-Kopf-klatsch****)
@mtbx:
Nähere Infos dazu findest du in den Links -> hier.
Schönen Gruß
den neuen oildeckel habe ich seid einer woche drauf bin aber noch nicht so weit gefahren um dieses evtl.auszuschliessen....nichts wäre mir lieber als wenn es das mit den oildeckel gewesen wäre....aber ich bin am testen....;-)
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Stimmt! (****Vor-den-Kopf-klatsch****)Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
...
Bei hohen Ölverbrauch hilft oftmal ein neuer Öldeckel, ein Versuch ists ja wert.
...@mtbx:
Nähere Infos dazu findest du in den Links -> hier.Schönen Gruß
Günstig und mit VW Freigabe
Ich habe seit 30.000 Km das 10W40 vom (netten) Herrn Unger drin. Was soll ich sagen, läuft wunderbar.
Zitat:
Original geschrieben von derhahn
Ich habe seit 30.000 Km das 10W40 vom (netten) Herrn Unger drin. Was soll ich sagen, läuft wunderbar.
Der würde auch mit 20W-50er (Standard Ende der 70 er Jahre) Öl noch laufen. Die Frage ist nur, unter welchen Bedingungen und unter welcher Fahrweise er dass muss. Denn davon hängt es entscheidend ab, wie lange er das noch (problemlos) macht! (siehe auch diesen
-> Beitrag).
Was es dazu zu sagen gibt, habe ich erst kürzlich -> hier geschrieben.
Schönen Gruß