Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Habe es noch einmal überarbeitet.
In diesem Zusammenhang,
weise ich darauf hin, daß dieser Ratgeber meine persönlichen Erfahrungen wieder gibt und schließe nicht aus,
das es gemäß der zu beachtenden Gebrauchsanweisung, Betriebsanleitung,
PKW Motore gibt für die dieser Betrag nicht zutrifft oder das es Öl-Marken, Additive
gibt bei denen die Qualität höher einzustufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von s-wing
Hallo horst-6-160,ich kann dir nur für deinen Renner Motul Specific 504.00 - 507.00 empfehlen.
Das ist ein vollsynthetisches.
Hab ich mir gestern nach langem Überlegen auch gegönnt weils das Einzige mir bekannte vollsynthetische ist.
Das Mobil ESP ist natürlich nicht vollsynthetisch, wie du schon richtig geschrieben hast.
Du hast recht, das Mobil 1 ist ein besseres HydroCrack Oel.
Werde mir wohl das Motul besorgen, das scheint vollsynthetisch zu sein.
Danke fuer die Antworten
horst-6-160,
ist glaub ich eine gute Wahl.
Andersrum aber auch wieder Geschmackssache, so wie bei mir da mir Mobil nicht sonderlich sympathisch ist.
Aber ist halt relativ. Ich für meinen Teil habe bei meinen Motorrädern und Rollern mit Motul immer sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Ausserdem bietet der Händler die Motul Produktpalette zu (für meinen Geschmack) sensationell günstigen Preisen an.
Ich halte die Motul Produkte wirklich für Oberliga.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Original geschrieben von Hunter123Seid Freitag eingefüllt im Toledo, Öldruckaufbau rassend schnell wie beim M1,
Öldruck laut VDO Instrument im warmen Zustand des Motor 0,2 Bar höher wie beim M1.Subjetiver Eindruck :
Motor läuft sehr weich und extrem ruhig ich will fast sagen etwas sanfter wie beim M1 .
Ich bleibe erst mal beim Meguin.Gruß `Hunter
[/quoteProduct image: never, never change a winning detail
Hallo Hunter123
Ja so ist das mit den Übernahmen,
der der nun das Sagen hat veranlaßt meist eine Rotstift-Produktbereinigung.
Damit der Kaufpreis so schnell wie möglich wieder reinkommt.Wenn nun keine Freigaben mehr angegeben werden,
heißt das auch das die Freigabegebühren nicht bezahlt wurden.Soll das Produkt auslaufen da zu gut,
Kannibalisiert es über die Qualität die brand naming cash cows.Nun ist für mich auch der entscheidende Viskositätsvorteil entfallen
14,8cST Viskosität bei 100°C ist nun 14cSt
4m.Pa.s HTHS- Viskosität bei 150°C ist nun bei >3,5m.Pa.sEs sind zwar nur geringe Änderungen, aber meiner Meinung nach in der Mischung bedeutsame .
Deshalb wundert es mich, daß eine Geräuschänderung nach dem Ölwechsel
(neue Formulierung) subjektiv hörbar war.
95% der Menschen die mittig in der Gauschen-Normalverteilung liegen,
haben nicht das absolute Gehör. Sie benötigen dazu eine Körperschallmessung.
Könnte sein, das der um 0,2bar höhere Öldruck
eine leicht geringere Leerlaufdrehzahl zufolge hat.Gruß
.............hi LAURIN, wieder in deinem element?
du hast vergessen zu erwähnen, dass das nur
funktioniert, wenn der luftdruck im RESERVEREIFEN
auf 4 bar erhöht WIRD.
dir und den anderen gute fahrt u ein schönes WE!
gruss claudius
Ähnliche Themen
Hab mit einem Mitarbeiter von Meguin telefoniert und der meinte, daß der HTHS Wert beim 5W-40 nun >3,5mPas ist, läge tatsächlich an dem Prüfverfahren nach der anderen, gebräuchlicheren ASTM Norm.
PAO Anteil liegt bei 80%, was übrigens auch erforderlich sei, um als vollsynthethetisch bezeichnet zu werden. (Wie komme ich darauf, daß ich bisher dachte, die Grenze wäre bei 75%!?)
Blöderweise habe ich vergessen zu fragen, warum keine Freigaben mehr im aktuellen Datenblatt stehen und warum der Viskositätsindex nun 2 Punkte höher ist ( Prüfnorm hat sich nicht geändert .... mehr VI Verbesserer? )
Ach ja, und ich hab noch ein Datenblatt vom Addinol Super Visco MV0556 5W-50 gefunden (siehe Anhang), bei dem mich der HTHS (>3,5mPas) nicht wirklich beeindruckt, nicht im Vergleich mit den 4,3 des alten Mobil1 5W-50 und auch nicht, wenn man sieht, daß das auch nicht nach der ASTM Norm ermittelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von HJW1954
Deine Idee scheint mir sehr gut, leider waren die Kupplungswechsel tatsächlich schon. Dumm von mir, dies nicht berücksichtigt zu haben.
Was heißt dumm. Du hattest bestimmt genug wichtigeres im Kopf.
Zitat:
Dennoch denke ich, dass die Werkstatt das Fahrzeug in eine günstige "Entleerungsposition" bringen kann oder absaugen.
Jo, ausserdem wären z.B. 300ml Restöl von 2000ml ja auch nicht schlimm.
Zitat:
Kroon kenne ich noch nicht. Mache mich aber noch kundig.
Könntest Du Kroon empfehlen? Welches (Transaxle)?
Ich hab's zwar schon hier stehen, aber noch nicht eingefüllt.
Schaltgetriebe, Frontantrieb. SP1011
Erfüllt GL-3, GL-4, GL-5
MIL-L-2105-A,B,C,D,E
Für Automatikgetriebe bräuchtest Du aber garantiert was anderes.
Ausserdem ist das nur umständlich zu bekommen.
Zitat:
ExxonMobil zum Beispiel ist mir nicht sympathisch, dennoch habe ich "Protection Formula" schon benutzt, aus Neugierde und deren penetranter Werbung vor meiner Nase an meinem Motodrom-Wohnort zum Trotz..
😁
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Hab mit einem Mitarbeiter von Meguin telefoniert und der meinte, daß der HTHS Wert beim 5W-40 nun >3,5mPas ist, läge tatsächlich an dem Prüfverfahren nach der anderen, gebräuchlicheren ASTM Norm.
PAO Anteil liegt bei 80%, was übrigens auch erforderlich sei, um als volsynthethetisch bezeichnet zu werden. (Wie komme ich darauf, daß ich bisher meinte, die Grenze wäre bei 75%!?)Blöderweise habe ich vergessen zu fragen, warum keine Freigaben mehr im aktuellen Datenblatt stehen und warum der Viskositätsindex nun 2 Punkte höher ist ( Prüfnorm hat sich nicht geändert .... mehr VI Verbesserer? )
Hi Sky .
Dafür kann ich dir das beantworten den ich habe auch telefoniert 😁
Es ist so das sie das Additivpacket nochmals minimal verbessert haben und es auch nun dabei belassen werden ! Freigaben werden auch keine mehr beantragt weil sich die ganze Ölindustrie für die Zukunft nur noch auf 0W30 und 5W30 Öle konzentrieren !
Meguin will aber weiterhin mit nem guten Vollsynt 5W40 auf dem Markt bleiben aber um Kosten zu sparen werden keine Freigaben mehr beantragt . Darum entsprecht es nur einen Leistungslevel .
Allerdings beruhigt er mich auch und sagte es bleibt weiterhin ein Spitzenprodukt das noch min. 10 Jahre am Markt bestehen bleiben soll so sei es zumindest geplant .
Es wird so kommen das im laufe der nächsten 10 Jahren HC noch mehr überhand nimmt zum einen und zum anderen werden die W40 immer mehr und mehr verschwinden und es wird sich die W30 am ende durchsetzten . So sagte der gute Mann am Telefon des weiteren sagte er es gibt ha schon sehr gute 5w30 Öle nach der Norm 50400 und 50700 die auch für jedes alte Fahrzeug geeignet ist ! Eigentlich wolltem an schon früher von dem Trend der W40 weg und auf W30 gehen nur zeigt sich das die W40 Öle sich immer noch sehr gut verkaufen und der Trend zu den W30 Ölen sich noch nicht wirklich durchgesetzt hat !
Es wird aber kontinuierlich weiter daran gearbeitet sie W30 Öl in den nächsten Jahren noch weiter zu verbessern .
Weiter sagte man mir das es immer mehr Herst. geben wird von Zeit zu zeit die nur ein Level auf den 5W40 Ölen drauf stehen haben und keine freigaben den es lohne sich nicht mehr diese Öle noch weiter zu entwickeln wo in den ganzen KFZ W30 Öle gebraucht werden um die ganzen Normen einzuhalten .
Ich denke das wird so gehen wie bei der Umstellung von Vollsynt und HC so werden leise und heimlich die Freigaben nach und nach zu Leistugslevel umgebaut .
Darum kann man sich doch freuen das Meguin mit einer der wenigen Herst. ist die noch ein Top Vollsynt anbieten .
Aber noch was , Skynetworld du schreibst das der HTHS da nach nem anderen Testverfahren ermittelt worden ist , kläre und mal auf und sage und mal ist das jetzt gut oder schlecht ??? Ist das mit dem alten Wert gleich zu setzten oder nicht ???
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Hi Sky .Dafür kann ich dir das beantworten den ich habe auch telefoniert 😁
😁
Zitat:
Es ist so das sie das Additivpacket nochmals minimal verbessert haben und es auch nun dabei belassen werden ! Freigaben werden auch keine mehr beantragt weil sich die ganze Ölindustrie für die Zukunft nur noch auf 0W30 und 5W30 Öle konzentrieren !
Na, toll, da werden sich die Kurzstreckenfahrer aber freuen. 🙄
Zitat:
Meguin will aber weiterhin mit nem guten Vollsynt 5W40 auf dem Markt bleiben
...
Allerdings beruhigt er mich auch und sagte es bleibt weiterhin ein Spitzenprodukt das noch min. 10 Jahre am Markt bestehen bleiben soll so sei es zumindest geplant .
Das ist ja wenigstens mal eine gute Nachricht.
Zitat:
Es wird so kommen das im laufe der nächsten 10 Jahren HC noch mehr überhand nimmt zum einen und zum anderen werden die W40 immer mehr und mehr verschwinden und es wird sich die W30 am ende durchsetzten .
1. Oh je.
2. Oh je.
und
3. Oh je minee.
Zitat:
So sagte der gute Mann am Telefon des weiteren sagte er es gibt ha schon sehr gute 5w30 Öle nach der Norm 50400 und 50700 die auch für jedes alte Fahrzeug geeignet ist !
Da dürfte Alfa Romeo anderer Meinung sein, zumindest was mein Auto betrifft.
Ausserdem hab ich schon bei nem 40er Öl ein ungutes Gefühl wegen des Sprinteintrags, da brauch ich nicht auch noch vorsätzlich die Reserven zu reduzieren.
Zitat:
Darum kann man sich doch freuen das Meguin mit einer der wenigen Herst. ist die noch ein Top Vollsynt anbieten .
Ja, das stimmt dann wohl.
Zitat:
Aber noch was , Skynetworld du schreibst das der HTHS da nach nem anderen Testverfahren ermittelt worden ist , kläre und mal auf und sage und mal ist das jetzt gut oder schlecht ??? Ist das mit dem alten Wert gleich zu setzten oder nicht ???
Naja, das ist auf der einen Seite gut, weil es bedeutet, daß das Öl diesbeszüglich nicht schlechter wurde, sondern gleich geblieben ist, aber auf der anderen Seite schlecht, weil es früher eben auch schon kein Öl mit 4mPas HTHS war.
Was die Frage aufwirft, warum unser so verehrter Herr Sterndoc das nicht erwähnt hat! Ihm hätte das mit den unterschiedlichen Prüfnormen doch auffallen sollen oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Wie ich schon geschrieben habe, erst bei Mann die Abmessungen nachschauen.Zitat:
Original geschrieben von HJW1954
Der 712/8er ( Überdruck 1,5 bar - Rücklauf 0,12 bar, mir bekannte Bauhöhen 87-92 mm) begleitet mich seit dem ersten Citroen CX vor 30 Jahren und war/ist der PSA - Anschraubfilter, durch fast alle Modellreihen seither, schlechthin. Aktuell benötigen wir diesen Typ für 3 Franzosen-Zitronen.Die 206er haben seit Baujahr 07/2000, wie der meiner jüngsten Tochter, ein Filterelement. Da erübrigt sich das Thema "größerer Filter".
Der 712/16er (1,2 bar und ?bar, übliche Bauhöhen 67-74mm)) ist ein verbreiteter Fiat/Alfa Romeo - Filter, ua 145-156er, mein Sohn fährt einen 156er 2.0 TS.
Grüße
Ps. Nun überlege ich mir tolerierbare Bar-Werte und begebe mich damit auf die neuerliche Suche.
Mann+Hummel Ölfilter W 920/38
Verbaut in VOLVO 440 K ,VOLVO 460 L ,RENA usw.
Patronen-Aussendurchmesser [mm]: 93mm;
Dichtungs-Innendurchmesser 1 [mm]: 62;
Dichtungs-Außendurchmesser 2 [mm]: 71;
Gewindemaß: M 20 X 1.5;
Patronen-Bauhöhe [mm]: 100;
Öffnungsdruck Umgehungsventil [bar]: 1,5 ( Bypassventil )Dieser Filter ist doch größer als Deine oder?
Gruß
Hallo,
zur Thematik "größere Öl-Filter"
Serienfiltertyp:
zB: Mann W 712/8
Aussendurchmesser [mm]: 76
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit einem Rücklaufsperrventil
Gewindemaß: M 20 X 1.5
Höhe [mm]: 89
Innendurchmesser 1 [mm]: 62
Innendurchmesser 2 [mm]: 71
Öffnungsdruck Umgehungsventil [bar]: 1.5
zB: Bosch O 201
0 451 103 261
Gebrauchsnummern: P 3261
Anschlußgewinde: M 20 x 1,5
Durchmesser [mm]: 80
Höhe [mm]: 89
Öffnungsdruck Rücklaufsperre [bar]: 0.12
Öffnungsdruck Umgehungsventil [bar]: 1.5
(mit 5 Dichtringen-Größen, da viele verschiedene Ablassschrauben zu bedienen sind *g*)
Info-Daten, auch für mögliche "größere" Alternative, kopiert von :
http://www.100pro-ersatzteile.de
VOLVO 460 L (464) 1.9 Turbo-Diesel Stufenheck 07/1994 bis 07/1996 66
Baugruppe
Filter > Ölfilter > Ölfilter
LS592A Ölfilter
Hersteller: PURFLUX 8,77 Euro
Einschränkungen: bis Baujahr 08/1994
FT5241 Ölfilter
Hersteller: FIAAM 9,14 Euro
Einschränkungen: bis Baujahr 08/1994
LS280A Ölfilter
Hersteller: PURFLUX 8,77 Euro
Einschränkungen: ab Baujahr 09/1994
W 920/38 Ölfilter
Hersteller: MANN-FILTER 17,03 Euro
Einschränkungen: ab Baujahr 09/1994
ab Fahrgestellnummer 600001
08497901 Ölfilter
Hersteller: MAHLE FILTER 13,63 Euro
Einschränkungen: ab Baujahr 09/1994
W 917/1 Ölfilter
Hersteller: MANN-FILTER 13,27 Euro
Einschränkungen: bis Baujahr 08/1994
bis Fahrgestellnummer 600000
61443 Ölfilter
Hersteller: MAPCO 8,39 Euro
Einschränkungen: keine Einschränkung
08687402 Ölfilter
Hersteller: MAHLE FILTER 12,99 Euro
Einschränkungen: bis Baujahr 08/1994
0 451 103 260 Ölfilter
Hersteller: BOSCH 10,71 Euro
Einschränkungen: keine Einschränkung
----------------------------------------------------------
Produktdetails:
W 920/38 Ölfilter
Hersteller: MANN-FILTER
Original-Teilenummern: VOLVO 30887496
VOLVO 3473645
VOLVO 3473645-4
Aussendurchmesser [mm]: 93
Gewindemaß: M 20 X 1.5
Höhe [mm]: 100
Innendurchmesser 1 [mm]: 62
Innendurchmesser 2 [mm]: 71
Öffnungsdruck Umgehungsventil [bar]: 1.5
----------------------------------------------------------
0 451 103 260 Ölfilter
Hersteller: BOSCH
Original-Teilenummern: VOLVO 30887496
VOLVO 34736454
Gebrauchsnummern: P 3260
Anschlußgewinde: M 20 x 1,5
Durchmesser [mm]: 96
Höhe [mm]: 100
Öffnungsdruck Rücklaufsperre [bar]: 0.12
Öffnungsdruck Umgehungsventil [bar]: 1.5
---------------------------------------------------------
Der o.g. Bosch (intern: O 136) hat also noch mehr Volumen, und, wenn Datenblatt korrekt, eine Rücklaufsperre, die der Mann, auch laut Darstellung auf deren eigenen Seiten, nicht hat. Somit wäre der Bosch, da ich auf die RS nicht verzichten möchte, meine Wahl.
Barwerte zur RS gibt es offenbar nur von Bosch, Mann gibt immerhin Hinweise, ob vorhanden oder nicht. Die sonstigen Datenblätter liefern keinerlei Aussagen zu Bypass und RS, bei Mahle zB auch nicht auf deren eigenen Seiten.
Hersteller: MAHLE FILTER
Original-Teilenummern: VOLVO 30887496
VOLVO 3473645
VOLVO 3473645-4
Gebrauchsnummern: OC 313
Durchmesser 2 [mm]: 72
Durchmesser 3 [mm]: 62
Durchmesser [mm]: 93.2
Filterausführung: Anschraubfilter
Gewindemaß: M20x1,5
Höhe [mm]: 99.5
Aber:
Ist es somit möglich, dass für ein Kfz-Modell, einige Filterhersteller Filter mit , andere ohne Rücklaufsperre anbieten?
Bypass, bei manchen vorhanden, bei anderen nicht?
Welche Abweichungen hinsichtlich Bypass-Barwerte wären denn gegebenenfalls noch tolerabel für weitere Alternativen?
Prinzipiell niedriger oder höher?
Grüße
.............hi LAURIN, wieder in deinem element?
du hast vergessen zu erwähnen, dass das nur
funktioniert, wenn der luftdruck im RESERVEREIFEN
auf 4 bar erhöht WIRD.
dir und den anderen gute fahrt u ein schönes WE!
gruss claudiusDonnerschlag,
so möchte ich mich nicht verstanden wissen.
In der Industrie ist es Stand der Technik über Körperschall den Zustand von Maschinen durch Hüllkurven zu vergleichen.
Auch im Gebrauchtwarenhandel wirken Gutachter die über eine Software,
die entwickelt aus tausenden von Körperschallmessungen etwas über den technischen Zustand von
Lichtmaschinen,
Wasserpumpen,
Ventile,
Kurbeltrieb und Kolben,
real über Meßkurven darstellen kann..
Wie ich schon geschrieben hatte, gibt es Menschen die genetisch außerhalb der Gauschen-Normalverteilung sind,
die ein weiteres Sinnesfenster als Normalos haben.
Man denke an die Kaffee- und Teeverkoster sowie Parfümöre, das sind hochbezahlte Jobs.
Deshalb glaube ich, daß es Menschen gibt die akustisch wahrnehmen
das nach einem Ölwechsel der Motor etwas anders klingt.
Meßtechnisch erfassen kann man das allemal,
deshalb war auch mein Hinweis ob nicht die 0,2bar mehr,
die Leerlaufdrehzahl abgesenkt haben.
So das der Motor mit frischem Motoröl und unzerhackten VIV
bei etwas geringerer Leerlaufdrehzahl anders klingt.
Gruß
Zitat:
Ich hab's zwar schon hier stehen, aber noch nicht eingefüllt.
Schaltgetriebe, Frontantrieb. SP1011
Erfüllt GL-3, GL-4, GL-5
MIL-L-2105-A,B,C,D,EFür Automatikgetriebe bräuchtest Du aber garantiert was anderes.
Ausserdem ist das nur umständlich zu bekommen.
Hallo,
Die Automaten sind derzeit versorgt.
Die aktuelle Frischöl- und Additiv-Wellnesskur gilt den "Schaltern".
Aus Handbüchern gibt's zu vermelden:
Citroen ZX und Peugeot 206:
Total Transmission BV 75 W -80 W GL 5
Alfa Romeo 156 2.0 TS:
Tutela ZC 75 Synth SAE 75 W - 80 EP GL 5
Ein gemeinsames, passendes Getriebeöl für alle genannten Schalter könnte mich zu 20 Liter-Fass-Spende an die Werkstatt animieren.
Wie wäre eines dieser?
http://www.meguin-shop.de/index.php?...
oder hier
http://www.lightforcer.de/index.php/cPath/94
Woher beziehst Du Kroon?
Grüße
@Skynetworld
Gut das du das mit der Spritverdünnung nochmal angesprochen hast 😉 Das habe ich mit dem Techniker bezüglich der W30 Visko auch kurz angesprochen .
Er meinte das dabei auch die Additivierung der Öle ne riesen Rolle spiele ! Bei den 5W30 Ölen mit der neuen 50400 und 50700 ist das zwar auch ein Thema mit Spriteinrtag und Kondenswasser allerdings fällt bei denen die Visko nicht so stark ab das man sagen kann man hat nur noch ein 5W20 ! Bei den W40 sagte er war das gerne nach dem Intervall grade beim Kurzstreckenbetrieb ein Thema .
Die neuen Öle kommen damit besser zurecht da andere Additive die den Motor besser schützen . Aber auch hier gillt ein bisschen früher gewechselt schadet nicht den bei den alten Autos sind eh nur 15000 Km möglich !
Schauen wir mal ! Mein bester Kumpel fährt einen Volvo V70 ist ein absoluter Vielfahrer er hat das Auto jetzt seid 13 Jahren und hat 390000 Km auf der Uhr und laut scheckheft laut Volvo und laut Ölzettel im Motorraum hat die Kiste nur 0W30 gesehen bis jetzt ! Sollte immer alle 15000 Km raus und er hat es meistens 25000 Km drin gelassen weil er zu faul war zu Volvo zu fahren oder keine Zeit hatte der Motor läuft aber super ! Ist allerdings bis jetzt der einzigste Fall mit W30 siger Ölen den ich direkt kenne ! Auch der Motor sieht recht sauber aus !
Die Opel Motoren in unseren Firmenautos sahen mit den LL Ölen bis lang nicht sehr sauber aus ! Mitlerweile gehts aber ! Was ich rausfand war das die vorher mit LL2 Ölen gefahren worden sind sie dem die LL3 bekommen werden die auch wieder heller habe ich das Gefühl .
Ach noch was , habe doch erzählt der wir nen VW Turan in der Firma habe der trotz LL3 Öl nen guten Liter auf 1500 Km brauchte , und hatte auch geschrieben das ich den umgeölt habe aufs Meguin ist jetzt gut 6 - 7Wochen her ! Seid dem wurden 3500 Km zurückgelegt . Ölverbrauch war mit dem Meguin jetzt ca 0,6 Liter auf 3500 Km als um einiges zurückgegangen !
Ich denke folgendes über die LL3 Öle , die scheinen nicht schlecht zu sein aber scheinbar mag sie der ein oder andere Motor nicht wirklich und ich denke mir da wird noch ein wenig entwickelt werden müßen in die Richtung . Ich sage mal so , so lange es noch alternativen gibt ein 5W40 zu fahren werden ich diesen nutzen an sonsten müßen wir uns ans 5W30 gewöhnen ! Ob der Toledo bis dahin noch lebt steht auch in den Sternen .
Und wenns hart auf hart kommt machen wirs eben wie früher und nehmen ein 15W40 😁😁😁.
Wen ich überlege vor 3 Jahren als ich diesen Thread noch nicht kannte oder als wir alle den nicht kannten sind wir irgend ein Öl gefahren haben uns keinen Kopp gemacht und die Kisten sind trotzdem ewig gelaufen! Schon verrückt oder ? jetzt haben wir den Thread hier und können nachts nicht mehr ruhig schlafen 😛😛
Gruß Hunter
An Laurin-2008
Deine Erklärung mit dem Papierblatt ist zu einfach. Sie verharmlost die Wichtigkeit eines sauberen Ölfilters und den Druckverlust, der entstehen kann (mit allen seinen Folgen).
Beim Kaffeefilter sickert das Wasser mit einem Druck von höchstens 0,01 bar durch. Bei einem Motorölfilter strömt das Öl mit einem Druck von bis zu 7 bar (das ist das 700fache) und im Vergleich hoher Geschwindigkeit durch (es versucht es mindestens). Dies gilt für ein sehr heißes Öl und Höchstdrehzahl. Das sind hydrodynamisch ganz andere Verhältnisse.
Es ist schwierig, diesen Vorgang (das Ölfiltern) gemeinverständlich zu beschreiben. Das Gedankenmodell darf aber nicht so ausfallen, dass es die Wirklichkeit zu einfach abbildet. Du hast zwar das mathematische Zeichen für „größer als“ (>) verwendet. Das lässt aber einen beliebigen höheren Wert zu. Oder soll es hier bedeuten „größer als bis (nächst höherer Wert)?“ Wir brauchen aber genauere Angaben. Die müssen schon mit Zahlen eingegrenzt werden.
Aus deinem Gedankenmodell hättest du etwas folgern müssen. So, wie es da steht, kann jeder ein Ergebnis nach seinen Wünschen herauslesen.
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Was die Frage aufwirft, warum unser so verehrter Herr Sterndoc das nicht erwähnt hat! Ihm hätte das mit den unterschiedlichen Prüfnormen doch auffallen sollen oder nicht?
1.Frage,wann wurde auf die neue Prüfnorm umgestellt
2.Frage,war der Sterndock zu diesem Zeitpunkt hier noch aktiv
3.Frage,war er zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch in der Autoindustrie tätig
Könnte ja durchaus sein das die Prüfnorm erst in Kraft trat als er hier nicht mehr aktiv war,wie oder warum hätte er dann darauf hinweisen sollen?
Aber was Anderes.
Das M1 ist für einige plötzlich indikutabel weil nicht mehr Vollsyntestisch auf der Verpackung steht und der PAO-Anteil wohl unter die magische 80% Grenze absackte,wobei sich die Frage stellt ob er je deutlich darüber lag,zwischen zb 80,1 und 79,9% liegt ja wohl kein dramatischer Unterschied ausser das man die Bezeichnung ändern müßte.😁
Auf der anderen Seite ist es aber egal wenn andere Hersteller vollmundig behaupten das ihr Öl vollsyntetisch sei obwohl die Werte und die Freigaben eher dagegensprechen.Sind wir wieder an dem Punkt gelandet das nur noch wichtig ist was auf der Dose steht? Das Öle die nicht Vollsyntetisch sind durchaus besser sein können als welche die sich Vollsyntetisch schimpfen aber seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wurden steht schon sehr weit Vorne im Threat.
Ebenso wird Meguin geglaubt das sich nichts wesentliches änderte und Freigaben nur nicht mehr verlängert wurden.Ob das stimmt oder nicht wird wohl keiner von uns sagen können,denn wer könnte es überprüfen?
Noch was zum Körperschall.Körperschallmessungen werden als Werkzeugbruchüberwachungen eingesetzt,wenn gut eingestellt steht die Maschine dann vor dem Werkzeugbruch und wenn nicht sollte sie zumindest sofort nach dem Bruch abschalten.
Hunter123,
Ach noch was , habe doch erzählt der wir nen VW Turan in der Firma habe der trotz LL3 Öl nen guten Liter auf 1500 Km brauchte , und hatte auch geschrieben das ich den umgeölt habe aufs Meguin ist jetzt gut 6 - 7Wochen her ! Seid dem wurden 3500 Km zurückgelegt . Ölverbrauch war mit dem Meguin jetzt ca 0,6 Liter auf 3500 Km als um einiges zurückgegangen !
......wie jetzt von 507.00 auf nen "normales" 5W-40 ?
Oh je,
Hauptsache der hat kein DPF....................
Zitat:
Original geschrieben von s-wing
Hunter123,Ach noch was , habe doch erzählt der wir nen VW Turan in der Firma habe der trotz LL3 Öl nen guten Liter auf 1500 Km brauchte , und hatte auch geschrieben das ich den umgeölt habe aufs Meguin ist jetzt gut 6 - 7Wochen her ! Seid dem wurden 3500 Km zurückgelegt . Ölverbrauch war mit dem Meguin jetzt ca 0,6 Liter auf 3500 Km als um einiges zurückgegangen !
......wie jetzt von 507.00 auf nen "normales" 5W-40 ?
Oh je,
Hauptsache der hat kein DPF....................
Hi ja Richtig von Castrol 5W30 50700 auf das Meguin 5W40 Vollsynt ! Nein PDF hat er nicht ! Aber selbst wenn er PDF hätte würde das mit dem Meguin auch gehen es gibt genug hier im Forum die ein Fuchs Titan Supersyn 5W40 oder ein M1 oder das meguin in PDF Motoren fahren !! Das das geht schrieb auch der Doc am Anfang und sagte das es sich bei diesen Ölen um echte Top öle handelt die das abkönnen .
Unsere beiden H Astras habe ich auch auf meguin umgestellt ! allerdings sind die die ersten 45000 Km mit LL2 Öl gefahren wie sich jetzt rausstellte und dann mit LL3 1 Der Motor sieht innen recht siffig aus wird aber langsam besser und der Ölverbrauch ist auch sehr weit zurück gegangen !!
Ich kann also an han der Tatsachen nicht mehr genau sagen ob er bei nem sauberen Motor mir nem 50700 auch weniger brauchen würde da das LL2 den Motor ja schon ein wenig eingesaut hat !
Der Turan allerdings wurde von Anfang an mit LL3 gefahren laut Scheckheft !
Gruß Hunter