Welches Öl zum Nachfüllen beim TSI?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi zusammen,

nach nun knapp 13.000 km ist mein Motoröl leer (er warnt mich und am Messstab ist nur noch die untere Spitze "feucht"😉.
Da ich die überteuerte Suppe vom 🙂 ungern bezahlen möchte, hier die Frage was meinem 1.4l TSI gut tut oder besser tut... Da es eilig ist, sollten die von Euch empfohlene im normalen Fachmarkt erhältlich sein, bestellen dauert mir jetzt gerade zu lang...

Beste Antwort im Thema

Es ist nicht fast leer, es ist bei oder knapp unter min. Das heißt, Du hast auf 13Tkm etwa 1 - 1,5l Öl verbraucht. Das ist sicher kein Garantiefall.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Mein Kenntnisstand ist folgender:
VW 50400 / 50700 kann man zur Zeit immer und überall verwenden, dagegen nur explizit freigegebene Fahrzeuge die neue Norm VW 50800 / 50900.

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Das hatte ich auch gelesen und trotzdem kann man das zweideuten. Aber mit dem 504 00 macht man nichts falsch, und das werde ich nehmen.

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 6. Juni 2018 um 13:03:57 Uhr:


Das hatte ich auch gelesen und trotzdem kann man das zweideuten. Aber mit dem 504 00 macht man nichts falsch, und das werde ich nehmen.

Zu mal davon die Auswahl größer, und das Öl auch billiger ist.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 6. Juni 2018 um 13:18:00 Uhr:


[.....]
Zu mal davon die Auswahl größer, und das Öl auch billiger ist.

....und vermutlich auch besser, da auf Grund des abgesenkten HTHC-Werts das 50800 auf Verbrauch und Abgaswerte ausgelegt ist und nicht auf Verschleißschutz.

Ähnliche Themen

Es betrifft zwar die Benzinmotoren ab 1,4 Hubraum, dürfte aber auch für den 1,2er gelten.

Auszug:

" Motoröl: Füllmengen und Spezifikationen
Ab sofort kommt in den Motoren bei Volkswagen eine neue VWMotorölnorm
508 00/509 00 zum Einsatz. Diese zeichnet sich
dadurch aus, dass der Kraftstoffverbrauch und der CO2 Ausstoß
gesenkt werden kann. Die wichtigsten Fakten haben wir hier zusammengestellt.
? VW 508 00/509 00 ist ein Kombiprodukt, bei dem die
508 00 die Benzinspezifikation und die 509 00 Dieselspezifikation
darstellt.
? Es darf nicht in ältere Motorengenerationen gefüllt werden. In
diesem Kapitel sind die Motoren gekennzeichnet, welche diese
neue VW-Motorölnorm verwenden dürfen.
? Motoren, die ab Werk mit dem neuen Öl befüllt sind, dürfen im
Servicefall auch mit den herkömmlichen Ölnormen befüllt werden.
Das neue Öl ist also mischbar. Das kann ggf. zu höherem
Kraftstoffverbrauch und CO2 Ausstoß führen.
? Ab Modelljahr 2018 werden Motoren, die das neue Öl nicht
verwenden dürfen, mit einem Hinweisschild (Schlossträger/
Motorraum), auf dem die zu verwendende Ölnorm steht, gekennzeichnet.
? Auch in einigen Märkten darf das neue Öl nicht verwendet
werden. Die Zuordnung, welche Märkte das neue Öl nicht verwenden
dürfen, kann der Tabelle ? Seite 25 bzw. ? Seite 26
entnommen werden.
? Wird das Öl mit der VW-Motorölnorm 508 00/509 00 in Motoren
verwendet, die nicht dafür vorgesehen sind, kann das zu
Motorschäden führen. "

@raudi52 Hast Du von diesem Auszug mal den Link? Steht ja auch hier drin, dass man das 504 00 verwenden kann. Mich würde es trotzdem interessieren. Ein Schild im Motorraum habe ich nicht gefunden. Aber ich werde lieber das 504 00 nehmen.

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 6. Juni 2018 um 17:23:10 Uhr:


@raudi52 Hast Du von diesem Auszug mal den Link? Steht ja auch hier drin, dass man das 504 00 verwenden kann. Mich würde es trotzdem interessieren. Ein Schild im Motorraum habe ich nicht gefunden. Aber ich werde lieber das 504 00 nehmen.

Es gibt kein link.
Das ist ein Auszug aus meinem Rep. Leitfaden

Zitat:

VW 50400 / 50700 kann man zur Zeit immer und überall verwenden, dagegen nur explizit freigegebene Fahrzeuge die neue Norm VW 50800 / 50900.

So ist es. Das neue 50800 / 50900 ist ein Dünnöl .

Zitat:

.... da auf Grund des abgesenkten HTHC-Werts das 50800 auf Verbrauch und Abgaswerte ausgelegt ist und nicht auf Verschleißschutz.

Das trifft folglich zu.

Bei so einem Motor wäre es mir nicht mehr wohl.

Ich spekuliere mal: Später wenn sich der Verschleiß zeigt wird man mit 504/507 00 5W-30 fahren ... 😁

" Unseren Stiften wird es immer so erklärt ... "

https://www.motor-talk.de/.../...el-mit-abgesenkter-hths-t2470398.html

Ich meine die Erklärung ist gar nicht so schlecht .
Aber ich schiebe lieber eine kleine Bugwelle vor mich her ... 😁

Aus meinem Kodiaq fliegt da Öl auch ganz schnell wieder raus, soweit ich weiß hat der auch das 50800 drin. Danach muss ich dann schauen, welches Öl für einen festen Intervall in Frage kommt.

Dann muss ich hier nochmal ganz dumm nachfragen, da ich von VW Österreich noch keine ANtowrt habe.

Kann ich davon ausgehen, dass ich die 50800 Norm eingefüllt habe?
Ist die diese Norm mit der 50400 Norm mischbar oder kann ich die 50400 Norm nur bei einem Ölwechsel verwenden?

Mir geht es ja eigentlich im Moment nur darum, dass ich einen Liter in Reserver zuhause habe. Da hätte ich noch die 50400 Norm stehen und müsste mir kein neues Öl kaufen.

Christoph

Du kannst das 504er bedenkenlos zum Auffuellen verwenden, egal ob im Motor jetzt 508 oder 504 drin ist.

Ok, danke für die Information. Dann bin ich jetzt wieder etwas schlauer.

@cruppi83
Die genannten Öle sind grundsätzlich mischbar , mit dem Hinweis das dadurch die jeweils schlechtere Viskosität angenommen wird.

Wenn du das 50800 jetzt als Erstbefüllung drin hast, würde ich überlegen ob nicht doch ein Ölwechsel nach den ersten 3000 km gemacht werden sollte.
Wenn das 50800 nur aufgrund der besseren Abgaseinstufung verwendet wird, würde ich lieber ein Öl mit einem höheren Verschleißschutz einsetzen und auf das 50400/50700 wechseln.

Dann kannst du ja in Ruhe abwarten wie sich die neuen Öle in der Praxis bewähren und ggf. immer noch mal auf ein 50800 zurück wechseln. 🙂

Jetzt aber keine Panik !

Daß Motoren welche speziell für das neue dünne Öl geeignet sind deswegen schlechter wären ist ja nicht damit gesagt.
Andere Hersteller wie Ford oder meines Wissens auch die Asiaten haben die bereits länger.
Die laufen auch zuverlässig.
Mir ist nichts spektakulär Negatives bekannt.
Man sollte da vielleicht in den Foren der betreffenden Hersteller nach Erfahrungen suchen.

Zumal wie ich hier lese alle momentanen Motoren sowohl als auch beide Öle benutzen können.
Man darf nur kein 50800 in die älteren Motoren einfüllen.

Es ist für keinen etwas verloren.
Bei den alten Motoren bleibt es beim dickeren Öl. Die neuen Motoren können beides vertragen.

Zitat:

@tamwiri schrieb am 6. Juni 2018 um 22:37:44 Uhr:



Die genannten Öle sind grundsätzlich mischbar , mit dem Hinweis das dadurch die jeweils schlechtere Viskosität angenommen wird.

Ja nee ist klar. Was ist denn die schlechtere Viskosität?

Nur wenn man einen halben Liter irgendwas einfüllt, geht die Visko und Ölqualität nicht auf das schlechtere Niveau. Das passt sich allenfalls etwas an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen