Welches Öl zum Nachfüllen beim TSI?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi zusammen,

nach nun knapp 13.000 km ist mein Motoröl leer (er warnt mich und am Messstab ist nur noch die untere Spitze "feucht"😉.
Da ich die überteuerte Suppe vom 🙂 ungern bezahlen möchte, hier die Frage was meinem 1.4l TSI gut tut oder besser tut... Da es eilig ist, sollten die von Euch empfohlene im normalen Fachmarkt erhältlich sein, bestellen dauert mir jetzt gerade zu lang...

Beste Antwort im Thema

Es ist nicht fast leer, es ist bei oder knapp unter min. Das heißt, Du hast auf 13Tkm etwa 1 - 1,5l Öl verbraucht. Das ist sicher kein Garantiefall.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Moin in die Runde,

seit kurzem fahre ich einen TSI (zuvor einen Polo TDI) und musste etwas Öl (LongLife) nach schütten. Gewohnheitsmäßig griff ich zu dem Liter Reserve-Öl im Kofferraum und habe 100 bis max. 300 ml nach geschüttet, ohne an die Spezifikationen zu denken🙄🙄
Die Spezifikationen beim Polo TDI waren nach Google, 505 000. In meinem Golf wird 508 000 alternativ 504 000 benötigt.

In der Suchfunktion habe ich Threads von Golf 3-Fahrern gefunden, die mir nicht ganz so passend erscheinen, wo Diesel-Öl in geringen Mengen keine Probleme verursachen.

Ohne hier gleich gesteinigt zu werden, kann es für einen modernen TSI schädlich sein, ein Diesel-Öl in geringen Mengen zu verarbeiten? Andersherum ist hier das Problem bewusst, da dem Diesel-Öl Additive für eine bessere Schmierung beigesetzt werden.

Grüße

und nun?

Frage steht im Post

Ich sehe absolut keinen Grund, sich wegen der VW 50500 Gedanken zu machen.

Die alten Normen sind ja nicht mehr so geläufig. Dennoch meine ich, dass kaum ein Öl existiert, welches nur die VW 50500 erfüllt, sondern meistens auch die VW 50200.

Genauso wie aktuell VW 50400 / 50700 u. VW 50800 / 50900.

Bis zu 0,5 Liter ist eh in der BA freigegeben. Ob dies auf ganz aktuelle Motoren zutrifft, weiß ich jedoch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 8. Juni 2018 um 22:37:41 Uhr:


Bis zu 0,5 Liter ist eh in der BA freigegeben.

Wer liest denn heute noch die BA? 😕
Fragen ist angesagt, weil einfacher. . . . .

@lufri1

Zitat:

Wer liest denn heute noch die BA? 😕

Fragen ist angesagt, weil einfacher. . . . .

Ich lache dann morgen darüber 🙄🙄

Trotz der BA Lektüre wurde meine Frage nicht beantwortet. Zudem wollte ich wissen, wie sich ein Diesel-Öl in einem Fremdzünder-Motor verhält. In meinem Leichtsinn war ich der Annahme, dass mir ein Forum, wo sich bestimmt auch Fachkundige aufhalten, bei dieser Frage helfen könnte.

Aber bei so vielen Sachen im Leben, ist es besser mal nichts zu sagen🙄🙄🙄

@Golfschlosser

danke dir

Zitat:

@Blue Shadow schrieb am 9. Juni 2018 um 12:00:34 Uhr:


[.....] Zudem wollte ich wissen, wie sich ein Diesel-Öl in einem Fremdzünder-Motor verhält. In meinem Leichtsinn war ich der Annahme, dass mir ein Forum, wo sich bestimmt auch Fachkundige aufhalten, bei dieser Frage helfen könnte.
[.....]

Wie sich das Öl "verhält", wird dir sicherlich nicht einmal ein Fachmann von VW sagen können, geschweige denn ein User hier im Forum. 😉

Zitat:

Zudem wollte ich wissen, wie sich ein Diesel-Öl in einem Fremdzünder-Motor verhält.

In einem Benzinmotor wird sich ein dieselmotorgeeignetes Schmieröl ganz " normal" verhalten.
Früher als es die Partikelfilter in den Dieseln nicht gab konnte man Schmieröle kaufen welche für Benziner und Diesel gleichermaßen geeignet waren.

Der Unterschied liegt heute in der Additivierung der Öle.
Dieselmotoröle müssen wegen des Partikelfilters bei der Verbrennung aschearm sein. Deswegen enthalten sie eine andere Additivierung.
So gesehen sind reine Benzinmotoröle die " besseren " Öle für diese was gewisse Eigenschaften anbetrifft.

Beispiel: Ein 5W-30 LL-Öl nach 50400/50700 ist " ascheärmer " wie ein 5W-40 nach 50200/50500. Es hat durchschnittlich im Vergleich etwa den halben Aschegehalt.
Der HTHS-Wert ist ebenfalls geringer. Der TBN-Wert ebenfalls deutlich geringer.

Ein dieselmotorgeeignetes 5W-30 ist aber im prinzip für einen Benzinmotor genauso geeignet.
Wie wir alle wissen und die meisten von euch so damit fahren.

öl, vw up tsi, 3 zylinder, 90ps, kleinstwagen, kein diesel, knapp 4,5l öl kommt da rein...nix besonderes und auch echt einfach gemacht...

Jedes von VW freigegebe Öl kann man verwenden. Der Preis ist da kein unbedingter Gradmesser für Qualität.
Ich habe mich da früher auch sehr hochgezogen und manchen Euro umsonst dafür verschwendet.
Wegen dem Öl ist mir noch kein Motor kaputt geworden. Wie überhaupt noch nie einer bei meinen ganzen Autos.

Mit dem Motor ordentlich umgehen ist viel lebenswichtiger. Also hohe Drehzahlen vermeiden, nicht schinden und schön im Teillastbereich bei niedrigeren Umdrehungen betreiben. Da hält er fast ewig.

Meine Schwiegertochter fährt in ihrem SEAT als Langstreckenpendlerin das sehr günstige Mannol 5W-30 mit VW-Freigabe.
Keine Probleme mit dem Motor. Läuft wie ein Uhrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen