Welches Öl für Golf 7 GTD verwenden?!
Hallo liebe Leute!
Habe vor 2 Wochen einen GTD aus Wolfsburg abgeholt... jetzt habe ich schon 1000 km zurückgelegt und hatte jetzt vor, einen Ölwechsel durchzuführen. -Auch wenn viele VW-Verkäufer sagen, dass man das Fahrzeug nicht einfahren braucht und schon gar nicht einen Ölwechsel machen....
Meine Frage:
Welches Öl kann ich für das Fahrzeug verwenden???
Danke euch schon mal im Voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hier eine Aufstellung der Motorentypen mit Füllmengen und welche VW Norm des Öls verwendet werden soll:
*Diese Nummern sind im Fahrzeugdatenträger (Aufkleber Serviceheft) zu finden.
83ab0ef4-b2a3-4d02-8aae-43c5cc1be3b4
Stand: 31.05.2015
Motortyp
Leistung
Füllmenge (Liter)
Motoröl (flexiblem Service) QI6*
Motoröl (festem Service) QI1-4,QI7*
Benzinmotoren
CHHA
2,0l 169kW
5,7
504 00
502 00
CHHB
2,0l 162kW
5,7
504 00
502 00
CHPA
1,4l 103kW
4,0
504 00
502 00
CJXB
2,0l 206kW
5,7
504 00
502 00
CJXC
2,0l 221kW
5,7
504 00
502 00
CJZA
1,2l 77kW
4,0
504 00
502 00
CJZB
1,2l 63kW
4,0
504 00
502 00
CMBA
1,4l 90kW
4,0
504 00
502 00
CNTA
2,0l 155kW
5,7
504 00
502 00
CPTA
1,4l 103kW
4,0
504 00
502 00
CPVA
1,4l 90kW
4,0
---
502 00
CPWA
1,4l 81kW
4,0
---
502 00
CRVB
1,4l 92kW
4,0
---
502 00
CUKB
1,4l 110kW
4,0
---
502 00
CWVA
1,6l 81kW
4,0
---
502 00
CXSA
1,4l 90kW
4,0
504 00
502 00
CZCA
1,4l 92kW
4,0
504 00
502 00
CZDA
1,4l 110kW
4,0
504 00
502 00
CZEA
1,4l 110kW
4,0
504 00
502 00
Dieselmotoren
CLHA
1,6l 77kW
4,6
507 00
507 00
CLHB
1,6l 66kW
4,6
507 00
507 00
CRBB
2,0l 105kW
4,6
507 00
507 00
CRBC
2,0l 110kW
4,6
507 00
507 00
CRKA
1,6l 66kW
4,6
507 00
507 00
CRKB
1,6l 81kW
4,6
507 00
507 00
CRLB
2,0l 110kW
4,6
507 00
507 00
CRVA
2,0l 81kW
4,6
507 00
507 00
CUNA
2,0l 135kW
4,7
507 00
507 00
CXXA
1,6l 66kW
4,6
507 00
507 00
CXXB
1,6l 81kW
4,6
507 00
507 00
CYKB
2,0l 81kW
4,6
507 00
507 00
186 Antworten
Also ich kann beide Seiten der Argumentation gut nachvollziehen. Ich glaube es macht sowieso jeder so wie er es für richtig hält. Teilweise ist es auch eine Frage ob man das Geld ausgeben kann oder will. Ich denke schaden wird es nicht so früh Ölwechsel zu machen aber man kann keine Garantie geben, dass der langlebige Erfolg des einzelnen Autos nur daran auszumachen ist. Wahrscheinlich ist es Zufall oder Glücksspiel.
Vllt. ein etwas weit hergeholter Vergleich,
aber damals bei meiner 125er war es so, dass man genau sehen konnte welche Maschinen nicht ordnungsgemäß ein und vorallem warmgefahren wurden. Die haben nämlich bei ugf. 10tkm angefangen richtig öl zu verbrauchen und zwar bis zu einem Liter auf 1000km, weil nur 1 Liter Motoröl im Motor ist sind so richtig viele Motorschäden zustande gekommen.
Klar waren auch die verbauten Kolbenringe nicht die besten, dennoch hat man es extrem gemerkt bei den Maschinen, bei nur 15PS fällt es halt eben eher auf wenn durch schlechten Zustand 1-2 Fehlen, klar sind ja auch schon über 10%.
Meine hat jedenfalls auch nach 15tkm kein bisschen verbraucht. Es ist aber eben gerade bei Autos und den lächerlichen Ölwechselpreisen in der V-Werkstatt auch eine Kostenfrage
Auch wenn ich mich wiederhole, bei einem Neuwagen von um die 35000Euro finde ich die Kosten für einen Ölwechsel so was von "vernachlässigbar"😉
Ich mache eh den Ölwechsel selber, aber selbst diejenigen die dies nicht können/wollen müssen ja nicht die Welt bezahlen wenn man das Öl selber mit bringt. Was kostet dann noch die Arbeit mein Freundlichen? Kann nicht viel sein.
Aber für mich ist das Thema "welches Öl" geklärt und ich bis raus 😁
Gute Fahrt
Sven
Ich habe mal folgende Frage, vielleicht weiß das jemand:
Habe mal irgendwo gelesen, dass neues Öl ein paar Tausend Km braucht um optimal zu schmieren.
Demnach wäre es ja nicht gut, wenn man zu oft wechselt.
Weiß jemand, ob das stimmt und warum das so ist?
Denke schon, dass sich außer Verschmutzungen, das Öl mit der Zeit verändern könnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:54:15 Uhr:
Ich habe mal folgende Frage, vielleicht weiß das jemand:Habe mal irgendwo gelesen, dass neues Öl ein paar Tausend Km braucht um optimal zu schmieren.
Demnach wäre es ja nicht gut, wenn man zu oft wechselt.
Weiß jemand, ob das stimmt und warum das so ist?
Denke schon, dass sich außer Verschmutzungen, das Öl mit der Zeit verändern könnte.
Das halte ich für ein typisches Internet-Gerücht. Irgendeiner hat das mal irgendwo gehört oder gelesen - und schon wird das fast als Gewissheit (da muss doch etwas dran sein ...) immer wieder irgendwo in den Diskussions-Ring geworfen. 🙄
Ein Motoröl wird sicherlich mit der Zeit immer nur schlechter werden, denn, startend mit dem Ölwechsel, kommen immer mehr seine Eigenschaften negativ beeinträchtigende Fremdstoffe hinzu (Wasser, Kraftstoff, Ruß) und Molekülketten werden mechanisch und thermisch zerstört. Ich wüsste nicht, welcher Effekt diese negativen Wirkungen aufwiegen könnte.
Es gibt allerdings Leute die darüber streiten, ob nach einem Ölwechsel der beim ersten Start - wegen des gewöhnlich leeren (neuen) Ölfilters - länger dauernde Druckaufbau (die Öldrucklampe leuchtet länger als gewöhnlich) dem Motor mehr schadet, als das neue Öl nützt. Aber so ein Vergleich ist müßig, denn selbst wenn es z. B. nach dem fixen 15.000-km-Wechselintervall noch so wäre, würden sich die Verhältnisse durch die permanente Verschlechterung der Schmiereigenschaften des Öls irgendwann umkehren. Nur: Wann soll dieser Moment sein? Schließlich hinge der von vielen unbekannten Faktoren (Fahrprofil, Fahrweise, Motor (Modell), Motorzustand, Motoröl (Qualität), ...) ab.
Aber, ehrlich gesagt, würde ich mir da keine Sorgen machen. Denn nur einer von durchschnittlich 500 bis 1500 Starts ist ein "Ölwechselstart". So schlimm ist das also nun auch wieder nicht und die Lebenserfahrung zeigt, dass Motoren normalerweise nicht wegen der gemachten sondern wegen der nicht gemachten Ölwechseln ihr Leben vorzeitig aushauchen. 😉
Um den Verschleiß aber möglichst gering zu halten, sollte man nach dem Ölwechsel den Motor nur mit Standgas starten und im Leerlauf laufen lassen bis die Lampe aus ist und dann erst Gas geben.
Schönen Gruß
TOP !!! Ich hätte es nicht besser schreiben können 😛
Hier ist man aber sehr weit vom Ursprungsthema abgekommen. Deswegen meine Frage hier:
MOBIL 1 Formula 5W30
Fuchs Titan GT1 Pro-C3 5W30
Beide Öle sind recht bekannt, aktuell fahre ich das Fuchs. War bisher ganz gut in Sachen Thermomanagement und Reduktion der Nagelgeräusche.
Natürlich geht's immer besser, bzw man denkt es sei so.
Wer kann mir seine Erfahrungen zum MOBIL 1 im aktuellen EA288 Diesel geben?
Lg
Im Ernst wie will ein normaler User hier seine "Erfahrungen" mitteilen , halte ich für unmöglich , Mein Sportsvan hat das Castrol Edge drin , meine Erfahrung ist , ich drehe den Schlüssel , der Hobel läuft , er raucht nicht , er verbraucht nichts meßbares, das "Thermomanagement" scheint bei mir nicht zu meckern , obwohl schon bei 35 Grad über die Autobahn gedonnert , der TDI hört sich an wie sich ein TDI anhört . UND JETZ glaubt hier jemand , dass sich da was ändert , wenn ich jetzt das Mobil oder das Fuchs Titan darein kippe , wohl kaum , daher bekommt mein Sportsvan immer das Castrol Edge zu saufen bzw bringe ich in 2 Jahren zum Service mit 🙂
hin und wieder gibt es auch nützliche Infos auf der VW Seite:
http://www.volkswagen.de/.../fragen_und_antworten.html
Wenn mich mein händler richtig informiert hat ist der ölwechsel beim Longlife öl nach spätestens zwei jahren fällig.
Ich gehe mal davon aus, dass es bei normalem öl nach 1 jahr wäre.
Handelt es sich bei diesem ÖL um Longlifeöl?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
nach den 143 Kundenfragen die zu diesem Produkt gestellt uwrden, ist es longlifeöl. (Wieso steht es dann nicht in der produktbeschreibung? an mich selbst gestellte frage die zur unsicherheit führt)
oder muss ich dieses kaufen:
http://www.amazon.de/.../?...
http://www.volkswagen.de/.../warum_der_oelstand_stimmen_muss.html
wobei das komischerweise im internet mehr als schlecht zu kaufen ist
Beim GTD darfst du aufgrund des Partikelfilters nur Öl nach Norm 50700 einfüllen. Low Saps Öl. Das ist immer Longlife.
Du darfst es natürlich auch schon nach einem Jahr wechseln. Wann will dein Golf den zum Ölwechsel?
Öl nach 50200 für Festintervall dürfen nur Benziner fahren.
Und es scheint wohl auch ein neues Longlife-Öl von Castrol für die Spezifikation VW 504 00/507 00 zu geben: http://www.motoroel-direkt.de/.../...tanium_fst_longlife_3_5w_30_.html
Castrol wäre nicht meine erste Wahl.
Seit neuesten gibt es auch die Viskosität 0W30 mit den beiden Normen.
Wäre jedoch auch nicht meine erste Wahl.
@TDI nie
In 16 Tagen.
Ich habe das erste Öl gekauft, wo nicht longlife explizit auf der Verpackung Beschreibung steht
Also ich hab mir ein 5l Kanister Mobil 1 ESP Formula 5W-30 das sollte laut Beschreibung auch für Longlife sein. Am 07.12 ist die erste inspektion und Ölwechsel fällig. Mein GTD ist sparsam mit dem Öl das erste mal nach 26T KM etwas öl nachgefüllt 🙂