Welche Bremsscheiben ATE/BREMBO/TEXTAR ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
ich weis, dieses Thema mit den Bremsscheiben wurde schon 100x durchgekaut, trotzdem muss ich noch mal fragen.

Das Lenkrad meines 320i zittert, wegen den Bremsscheiben, die haben einen Schlag. Möchte jetzt neue Bremsscheiben und Beläge kaufen.
Seit über einer Woche beschäftige ich mich mit dem Thema, ohne einen cm weiter zu kommen.

Einige hier im Forum empfehlen, die originalen (Textar), die anderen wieder ATE.

Ich schwanke zwischen:
ATE
ATE power disk
BREMBO
TEXTAR
Original BMW

Ich suche einfach nur Bremsscheiben die nicht so schnell einen Schlag (Unwucht) bekommen.

Beste Antwort im Thema

Bitte bau die alten Serienscheiben vorsichtig aus und schick sie mir zu. Ich fahre die dann auf - brauch ich mir keine neuen Scheiben zu kaufen 😁

Wieso? Naja, lies mal:

http://www.audi4ever.at/faq/bremsen/hotspot.pdf

... und was dort nicht steht, sind die Folgen der Hotspots. Und zwar lagern sich über die Reibringfläche ungleichmäßig Belagsreste an und die brauchen eine Weile bis die wieder weggefahren sind.

Die Hotspotbildung ist eigentlich ein "Opiproblem", denn es tritt nur auf, wenn Opi mit seinem Daimler auf der Autobahn mit 230 km/h gemütlich fährt und auf's Klo muss - am dem 5-km-vor-Rastplatz-Schild legt er seinen Fuß schonmal auf die Bremse.

Beim 1-km-vor-Rastplatz-Schild wird er nervös, weil's anfängt zu rubbeln - anstatt den Fuß sofort von der bremse zu nehmen, tritt er fester drauf. Damit besiegelt er diesen als "Unwucht" bezeichneten Effekt.

Opi muss aber auf's Klo und bremst daher fleißig weiter bis zum Stillstand. Schweißgebadet steht er nun mit fest auf der Bremse tretenden Fuß.

... damit hat er ganze Arbeit geleistet und alles Erdenkliche getan um die Bremse zu himmeln.

Was er nicht weiß: Die Bremse ist mit einer 90%igen Wahrscheinlichkeit nicht hinüber - er kann damit weiterfahren, muss nur in Kauf nehmen, dass sie sich in nächster Zeit unangenehm fahren lässt.

Was lernen wir daraus? Bei hohen Geschwindigkeiten wird nicht zaghaft und lang gebremst, sondern kurz und hart ... in Abhängigkeit der Anzahl der Mitfahrer mehr oder weniger hart. Es tut dem Auto nicht weh mal kurz bei 230 km/h eine 10-Meter-ABS-Bremsung hinzulegen.

... eigentlich bremst man möglichst gar nicht auf der Autobahn, man weicht nur aus um seinen Hintermann Lebensraum zu lassen, damit er weder ausweichen noch bremsen muss.

Gruß, Frank

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olske


Hi,

wollte keinen neuen Thread aufmachen. Und zwar folgendes.

Wollte Geld sparen und habe mir Textar Bremsscheiben und Beläge (laut ETK auch von BMW verwendet) gekauft und eingebaut. Hat alles super geklappt und bremst super.

Nun aber ein Problem. Extremer Flugrost nach 2 Tagen. Worauf ich beim Einbau garnicht geachtet habe. Der Innenteil (Topf wie auch immer) ist i.d.R. lackiert (versiegelt). Bei den Textar aus dem Zubehör ist das nicht der Fall. Nun Rostet es natürlich.
Ist das bei Zubehörteilen normal?? Rede mir eigentlich immer ein "Scheiß drauf, gibt schlimmeres", aber irgendwie sieht das hinter den 19 Zöllern kacke aus.

Habt ihr ne Lösung. Lackieren??

selbst die pulverbeschichteten Scheiben von ATE, Zimmermann usw..

Rosten am Topf innerhalb kürzester Zeit.

Lösung: Compound fahren die haben nen Aluminum Topf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Die soll denn sich die Scheibe verziehen wenn die Hydrolager weich sind? Das musst du mir mal erklären. Bin auch schon mit kaputten Lagern rumgefhren und keine Bremsscheiben geschrottet. Das kann vielleicht passieren wenn die Radlager kaputt sind.

beim Bremsen mit defekten Hydos "lenken" die Räder ganz schnell von links nach rechts und umgekehrt sprich sie "schlackern"..

das wurde von mehreren Werkstätten bestätigt.

defekte Radlager sollte man aber deutlich hören...???

mit dem Flugrost auf den Textars sieht
in der Tat nicht schön aus.

Kannst es nachträglich etwas entrosten und lackieren,
z.B. mit Coat Z von Zimmermann.

Bekommst Du in der Bucht für 20 Euro.

Andere haben Hammerite genaommen oder anderen
hitzebesträndigen Lack.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mz4


beim Bremsen mit defekten Hydos "lenken" die Räder ganz schnell von links nach rechts und umgekehrt sprich sie "schlackern"..
das wurde von mehreren Werkstätten bestätigt.

defekte Radlager sollte man aber deutlich hören...???

Die Räder lenken dann aber nicht, sie bewegen sich vor und zurück. Wie sich diese Bewegungen auf die Bremsscheiben übertragen sollen, ist mir aber immer noch ein Rätsel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VIKILA


die Räder lassen sich super leicht drehen, ohne zu schleifen. Meine Bremsscheiben haben schon über 50tkm drauf, sind schon knapp an der Grenze.
Hat jemand von euch die normalen Brembo Bremsscheiben?? Habe gehört das die nicht schlecht sein sollen.

ja ich hab die 🙂 und hab diese black stuff beläge.......hmm also was die komisches machen ist ein brummen wenn man von 250 mal eben auf 160kmh abbremst. aber denke das ist normal bei der heftigen belastung. tja und was soll ich sagen, außer diesem brummen kann ich nicht negatives feststellen. ich glaub das brummen kommt von der bohrung die für die auswuchtung ist. denn die ist mitten auf der bremsfläche. bin zufrieden, denn verzogen haben sie sich noch nicht.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von mz4


beim Bremsen mit defekten Hydos "lenken" die Räder ganz schnell von links nach rechts und umgekehrt sprich sie "schlackern"..
das wurde von mehreren Werkstätten bestätigt.

defekte Radlager sollte man aber deutlich hören...???

Die Räder lenken dann aber nicht, sie bewegen sich vor und zurück. Wie sich diese Bewegungen auf die Bremsscheiben übertragen sollen, ist mir aber immer noch ein Rätsel.

hat mit der Bremsscheibe auch nichts zu tun, weil sich ja der Querlenker im Halter bewegt, und dadurch bewegt sich der komplette Achsschenkel.. die Scheibe ist ja nur zwischen Radlager und Rad geschraubt, was soll sich da bewegen..oder gar Schaden nehmen..

Ich weiß nicht was der MZ4 hier wieder glauben machen will.. evtl meint er das sich Unwuchten stärker übertragen oder was.. keine Ahnung..

ebenso mit den Beschichtungen, es gibt gute und schlechte, das die alle wieder nach ein paar Wochen ab sind stimmt so auch nicht..halten tun sie nicht ewig, aber deswegen auf Compoundscheiben zu verweisen ist blöd, denn für einen 320 gibts die garnicht..😮

Das ist wie wenn einer sagt das Eis schmeckt ihm nicht und man antwortete ess doch den Stiel..😕😁

ein verweis auf Orginal Scheiben wäre da schon sinnvoller..😁😁😉

Matze

Zitat:

Original geschrieben von olske


Hi,

wollte keinen neuen Thread aufmachen. Und zwar folgendes.

Wollte Geld sparen und habe mir Textar Bremsscheiben und Beläge (laut ETK auch von BMW verwendet) gekauft und eingebaut. Hat alles super geklappt und bremst super.

Da hast Du zuviel reininterpretiert, die Beläge lässt BMW von TMD / Textar herstellen, die Scheiben nicht.

Zitat:

Nun aber ein Problem. Extremer Flugrost nach 2 Tagen. Worauf ich beim Einbau garnicht geachtet habe. Der Innenteil (Topf wie auch immer) ist i.d.R. lackiert (versiegelt). Bei den Textar aus dem Zubehör ist das nicht der Fall.

Doch, allerdings nur mit Sonderausstattung "Pro". D. h. "Textar Pro" Bremsscheiben sind lackiert, auch "beschichtet" genannt.

Zitat:

Habt ihr ne Lösung. Lackieren??

Ja, könnte man machen. Aber nur die nicht bebremsten Stellen und auch nicht die Auflageflächen von Nabe und Rad.

FP

Zitat:

Original geschrieben von olske



Wollte Geld sparen und habe mir Textar Bremsscheiben und Beläge (laut ETK auch von BMW verwendet) gekauft und eingebaut. Hat alles super geklappt und bremst super.
Nun aber ein Problem. Extremer Flugrost nach 2 Tagen. Worauf ich beim Einbau garnicht geachtet habe. Der Innenteil (Topf wie auch immer) ist i.d.R. lackiert (versiegelt). Bei den Textar aus dem Zubehör ist das nicht der Fall. Nun Rostet es natürlich.
Ist das bei Zubehörteilen normal?? Rede mir eigentlich immer ein "Scheiß drauf, gibt schlimmeres", aber irgendwie sieht das hinter den 19 Zöllern kacke aus.

Kurzes Update.

Nicht nur das diese rosten. Nach nun 300 KM hat sich vorne links die Bremsscheibe verzogen. Habe noch nicht mal stark gebremst.
Nun kann ich Lehrgeld bezahlen, weil ih zu minderwertigeren Scheiben der Marke Textar gegriffen habe. Also ab zu BMW und Teile kaufen.

Wenn ich das Pedal "nicht" betätige nehme ich ein dumpfes unrundes quietschen wahr. Hoffe das versteht jemand ;-). Wenn ich Bremse ist diese weg. Auch spüre ich kein Lenkradflattern oder so. Ist halt nur wenn die Bremse gelöst ist. Hört sich stark nach einer krummen Scheibe an. Kennt jemand diese Symptome??

P.S Die Scheiben werde ich reklamieren. Ich rechne mir aber keine guten Chancen aus.

Lg Olli

Zitat:

Original geschrieben von olske


Nach nun 300 KM hat sich vorne links die Bremsscheibe verzogen. Habe noch nicht mal stark gebremst.

Falls Du aus hoher Geschwindigkeit mit einer leichten Bremsung das Tempo verringert hast, ist klar, dass die Bremsscheiben nicht mehr in Ordnung sind.

Oder wie hast Du das geschafft?

... ich kaufe schon immer nur das billigste Bremsenzeug und das hält bisher härtester Beanspruchung stand. Nur eben so lasche Bremsungen mögen Bremsen üüüberhaupt nicht.

Gruß, Frank

@olske

woher weist du das es vorne links ist?

ich hätte bei meinen 3 defekten sätzen immer auf vorne rechts gewettet was ich im lenkrad gespürt hatte.
aber die messuhr bestätigte beide scheiben genau 2 zehntel schlag obwohl ich nach dem einbremsen nie sanft bremse sondern immer kurz und hart...

Man soll doch die ersten Kilometer nicht stark bremsen. Ich weiß das es links ist, weil man es beim offen fahren hören kann. Auch merkt man ein leichtes rubbeln.

ich hab es bei einem die ersten 500km nur ganz leicht und kaum gebremst dann die nächsten 500km immer stärker.
sprich über 1000km eingefahren und trotzdem war nach 5000km alles krumm 🙁...

Denke mal nicht das es an meinem Bremsverhalten liegt.
Das muss andere Gründe haben. Heute habe ich etwas stärker gebremst. 3x von 60 auf 30 km/h und dann bis Stillstand. Da´nach rauchten die Bremsen.

Irgendwas stimmt da nicht. Ich vermute mittlerweile einen festen Bremssattel (Bremsflüssigkeitsstand habe ich kontrolliert). Wenn sich dieser Verdacht bestätigt, dann brauche ich nach einem Jahr wieder neue Bremssättel??

Habe dann mal den Wagen aufgebockt. Räder lassen sich drehen. Aber ein schleifen ist warnehmbar. Bleibt die Frage, wie doll darf es schleifen??

wie alt ist deiner und hast du noch die OE bremsschläuche drin? (bei sehr sehr alten könnten sie aufgequollen sein und der rückfluss nicht gewährleistet so das die klötze an der scheibe bleiben...
kann man testen.
einfach kalt los fahren möglichst nicht/nie bremsen das ganze am besten kurz auf die ab oder landstraße so 5km dann ausrollen lassen und mit dem laser/ir thermometer die temperatur checken.
ist links sehr viel heißer als rechts deutet einiges dafür.

also nach einem jahr gehen bremssättel nicht kaputt außer beim scheibenwechsel beschädigt man dich kolbendichtung!

EZ 03/2002

Ich werde damit jetzt in eine Freie Werkstatt fahren. Mir geht das alles so auf den Sack.

Hoffentlich wird das mit meinem zukünftigen AUDI besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen