Welche Bremsscheiben ATE/BREMBO/TEXTAR ?
Hallo zusammen,
ich weis, dieses Thema mit den Bremsscheiben wurde schon 100x durchgekaut, trotzdem muss ich noch mal fragen.
Das Lenkrad meines 320i zittert, wegen den Bremsscheiben, die haben einen Schlag. Möchte jetzt neue Bremsscheiben und Beläge kaufen.
Seit über einer Woche beschäftige ich mich mit dem Thema, ohne einen cm weiter zu kommen.
Einige hier im Forum empfehlen, die originalen (Textar), die anderen wieder ATE.
Ich schwanke zwischen:
ATE
ATE power disk
BREMBO
TEXTAR
Original BMW
Ich suche einfach nur Bremsscheiben die nicht so schnell einen Schlag (Unwucht) bekommen.
Beste Antwort im Thema
Bitte bau die alten Serienscheiben vorsichtig aus und schick sie mir zu. Ich fahre die dann auf - brauch ich mir keine neuen Scheiben zu kaufen 😁
Wieso? Naja, lies mal:
http://www.audi4ever.at/faq/bremsen/hotspot.pdf
... und was dort nicht steht, sind die Folgen der Hotspots. Und zwar lagern sich über die Reibringfläche ungleichmäßig Belagsreste an und die brauchen eine Weile bis die wieder weggefahren sind.
Die Hotspotbildung ist eigentlich ein "Opiproblem", denn es tritt nur auf, wenn Opi mit seinem Daimler auf der Autobahn mit 230 km/h gemütlich fährt und auf's Klo muss - am dem 5-km-vor-Rastplatz-Schild legt er seinen Fuß schonmal auf die Bremse.
Beim 1-km-vor-Rastplatz-Schild wird er nervös, weil's anfängt zu rubbeln - anstatt den Fuß sofort von der bremse zu nehmen, tritt er fester drauf. Damit besiegelt er diesen als "Unwucht" bezeichneten Effekt.
Opi muss aber auf's Klo und bremst daher fleißig weiter bis zum Stillstand. Schweißgebadet steht er nun mit fest auf der Bremse tretenden Fuß.
... damit hat er ganze Arbeit geleistet und alles Erdenkliche getan um die Bremse zu himmeln.
Was er nicht weiß: Die Bremse ist mit einer 90%igen Wahrscheinlichkeit nicht hinüber - er kann damit weiterfahren, muss nur in Kauf nehmen, dass sie sich in nächster Zeit unangenehm fahren lässt.
Was lernen wir daraus? Bei hohen Geschwindigkeiten wird nicht zaghaft und lang gebremst, sondern kurz und hart ... in Abhängigkeit der Anzahl der Mitfahrer mehr oder weniger hart. Es tut dem Auto nicht weh mal kurz bei 230 km/h eine 10-Meter-ABS-Bremsung hinzulegen.
... eigentlich bremst man möglichst gar nicht auf der Autobahn, man weicht nur aus um seinen Hintermann Lebensraum zu lassen, damit er weder ausweichen noch bremsen muss.
Gruß, Frank
80 Antworten
Leichtes Schleifen bei frei drehendem Rad ist normal.
Bei harten Fahrtrainings kann das sogar zu einem "starken" Schleifen werden, sodass das Auto nicht mal mehr am leichten Hang anfängt zu rollen, bzw. stehen bleibt.
... es ist ein Irrglaube, dass leichtes Bremsen die Bremsen schont. Kurz und fest wird richtig gebremst. So fest, das Beifahrer geradeso eben nicht meckern.
Bremsen werden auch nicht eingefahren indem "kaum" gebremst wird und auch nicht indem "leicht" gebremst wird - genau das sollte auch beim Einbremsen vermieden werden.
Kurz und fest - wer denn einbremsen will ... ich habe nie Bremsen eingebremst, weil ich immer nur kurz und fest bremse. Ich tippe die Bremse nur kurz kräftig an, wenn ich alleine unterwegs bin.
Meine Bremsscheiben hab ich übrigens schon mehrfach zum Rubbeln bekommen. Viele von Euch beschreiben dies als "Bremsscheibe verzogen" und tauschen das Zeug aus. Ich hingegen lasse sie drauf, bremse danach brav wie es sich gehört und nach einer Zeit ist das Rubbeln komplett weg.
(gleiches bei mir mit der Kupplung ... rupft? Aha ... gefahren wie ein Depp - kommt schonmal vor :d - also mal richtig schalten und kuppeln ... aha, geht wieder)
Gruß, Frank
Aber irgendwas ist bei meinen Bremsen nicht normal.
Denn beide waren heute Morgen ziemlich heiß. Auch haben sie dann im Stand gedampft/geraucht.
Sowas hatte ich noch nie. Kann das sonst auch von den neuen Belägen oder von der Anti quietsch Paste kommen.
Hab aber immer den Eindruck dass er leicht bremst. Dazu noch dieses Geräusch und die Vibrationen.
Wenn schon wieder eine Bremssattel fest ist, dann frag ich mich langsam was BMW beim E46 für einen mist verbaut hat. Das darf auch nach 9 Jahren nicht passieren.
Werde nachher mal eine wenig befahren Strasse aufsuchen und den Wagen oher Fußbremse zum stehen bringen und dann die Temperatur der Scheiben VA prüfen.
Update: Bremsscheiben sind natürlich blau angelaufen. Temperatur ist nach einigen Kilometer auf allen Scheiben sehr hoch. Beim fahren habe ich immer ein bremsendes gefühl. Ab einer bestimmter Strecke/Temperatur kommt das Geräusch wieder.
Also irgendwas ist bei Deinen Bremsen nicht normal.
Es gilt zu prüfen warum die Bremsen (nur die vorderen ?!?) dauernd bremsen. Ob die Bremskolben und der Sattelrahmen leichtgängig sind, ob sonst was faul ist z. B. zu dicke Bremsklötze verbaut wurden oder das ABS spinnt...
Blau anlaufen ist ein Zeichen von Erhitzung auf Temperaturen um 300 Grad herum. Das ist für ordentliche Bremsscheiben überhaupt kein Problem. Aber wenn diese Temperaturen ohne intensive Betätigung der Bremse erreicht werden, ist irgendwas nicht in Ordnung.
FP
Ähnliche Themen
klingt jetzt wie damals bei mir....vorne Rechts Sattel defekt. Habe im Winter als Scheeschmelzer gearbeitet, so heiss wurden die Felgen.
Zwei neue Sättel und alles war gut.
Es wurde ja schon vor genau einem Jahr der Bremssattel vorne rechts
gewechselt. Somit ist ein defekter Bremssattel eher auszuschließen. Das schlimmste wäre natürlich ein defektes Hydroaggregat. Denke morgen Mittag hat keine Werkstatt für mich zeit. Samstag prüfe ich mal die Bremsscheibe, ob die wirklich verzogen ist oder ob es am Radlager liegt. Vielleicht habe ich Narbe ja auch nicht zu 100% korrekt sauber gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von olske
Es wurde ja schon vor genau einem Jahr der Bremssattel vorne rechts
gewechselt. Somit ist ein defekter Bremssattel eher auszuschließen. Das schlimmste wäre natürlich ein defektes Hydroaggregat. Denke morgen Mittag hat keine Werkstatt für mich zeit. Samstag prüfe ich mal die Bremsscheibe, ob die wirklich verzogen ist oder ob es am Radlager liegt. Vielleicht habe ich Narbe ja auch nicht zu 100% korrekt sauber gemacht.
wie jetzt??? Nur EIN neuer Sattel?
Zitat:
Original geschrieben von thomas3112
wie jetzt??? Nur EIN neuer Sattel?
Es war damals ja nur einer fest.
und jetzt ist es der andere...?
Zitat:
Original geschrieben von olske
Es war damals ja nur einer fest.Zitat:
Original geschrieben von thomas3112
wie jetzt??? Nur EIN neuer Sattel?
Bremssättel werden immer paarweise ersetzt!!!!! Wer macht den so nen s c h e i s s bei Dir?
Zitat:
Original geschrieben von thomas3112
Bremssättel werden immer paarweise ersetzt!!!!! Wer macht den so nen s c h e i s s bei Dir?Zitat:
Original geschrieben von olske
Es war damals ja nur einer fest.
Nein das gilt für Bremsbeläge und Scheiben. Nicht für den Sattel. (Bremssättel sind wartungsfrei gebaut.) War ein BOSCH Service. Also ein Meisterbetrieb. Die wissen schon was sie tun.
Zitat:
Original geschrieben von olske
Nein das gilt für Bremsbeläge und Scheiben. Nicht für den Sattel. (Bremssättel sind wartungsfrei gebaut.) War ein BOSCH Service. Also ein Meisterbetrieb. Die wissen schon was sie tun.Zitat:
Original geschrieben von thomas3112
Bremssättel werden immer paarweise ersetzt!!!!! Wer macht den so nen s c h e i s s bei Dir?
nun...dann brauchst Du Dich auch nicht wundern. Denn jetzt lese mal was den meisten Leuten passiert die nur einen Sattel ausgetauscht haben......richtig.....der andere sitzt fest, oder ist schwergängig. Jetzt wieder verglaste Beläge, und verzogene Scheibe.
Gut bei mir ist es dann wohl auch so. Morgen kommt auf jeden Fall ein neuer Sattel rein. Wohl auch neue Scheiben. was mir noch aufgefallen ist, das beschriebene Geräusch wird stärker wenn man lenkt.
So,
Bremssattel ist gewechselt. Bremsflüssigkeit auch. Nun funktioniert alles. Räder lassen sich super drehen.
Was mich nur stutzig gemacht hat, und da sind Spezialisten gefragt, ist die Bezeichnung der Bremsbeläge. Auf meinen steht.
TEXTAR T 4014 FE{ Nr. 23287
Lt. BMW ETK werden TEXTAR 4146 verwendet.
Alle Internetanbieter bieten aber für mein Fahrzeug Telenr. 23287 an. Wenn ich T4014 FE google werden E60 525i und E65 aufgelistet. Und EInsatzfahrzeuge?? Macht mich schon stutzig.
T 4014 FE und T 4146 (T 4146 FF) sind die Bezeichnungen für die grundsätzlichen Belagmischungen, in dem Fall sind die Bezeichnungen von TMD Friction.
23287 ist die WVA Nummer, bezeichnet die grundsätzliche Belagform und die Abmessungen (jedoch nicht immer die genaue Dicke).
FP