Wechsel des Verteilergetriebeöls
Hallo allerseits,
rein präventiv hab ich bei meinem 🙂 mal nachgefragt, was denn bei meinem F31 (320ixA touring Bj Anfang 14) der Wechsel des VTG Öls bei ihm kosten würde (dabei hatte ich den Artikel https://www.motor-talk.de/forum/verteilergetriebeoel-t3009350.html im Kopf, in dem so Pi mal Daumen von einem "Hunni" die Rede war).
Ich bekam die Aussagen:
- Das Wechseln sei nicht vorgesehen -- dann aber: man würde wechseln, wenn ein Fehlercode angezeigt würde
- Wenn man es denn unabhängig davon wechseln wollen würde, dann müsste man alles losnehmen (3h Arbeit = 450 Euro), da das Öl nicht einfach abgelassen werden könne
- Mit Öl wären das dann 600 Euro (sprich 150 Euro für 0.8l Öl (die Menge wurde in dem referenzierten Thread genannt))
Frage an die, die das schon mal haben machen lassen: Decken sich hier die Aussagen und Preise?
Gruß
tomsam
Beste Antwort im Thema
@ Celelawar: Da vom Fahrzeughersteller kein Ölwechsel vorgesehen ist, braucht auch nichts softwareseitig hinterlegt werden. Ein Wechsel oder Teilersatz kann präventiv durchgeführt werden...........
@ sechs-in-reihe: In das Verteilergetriebe ATC 35L (BMW- Teile Nr. 27 10 8 643 150, z.B. im 320d xDrive LCI verbaut) wird DTF1 (BMW- Teile Nr. 83 22 2 409 710) eingefüllt.
100 Antworten
Ich gehe auf Nummer sicher , Lieber alle 25 tkm öl vechsel als VTG kaput geht, Muss jeder für sich entscheiden , Wan wechseln will
Das Öl unterliegt doch aber keinem Verschleiß da. Es verbrennt nicht, es wird nicht stark aufgeheizt, es kommen auch keine Verbrennungsrückstände und kein Kondenswasser rein.
Wenn was im Öl ist, ist es schon kaputt. Du müsstest das Öl jedesmal filtern und im Falle von Metallabrieb handeln. Und damit meine ich nicht, neues Öl auffüllen.
Wenn die Lamellen greifen wird es durch die Reibung schon heiß für das Öl, und viel ist da ja auch nicht drin. Der Lamellenabrieb sorgt auch für andere Reibungswerte. Überall machen diese Reibungskupplungen im Ölbad Ärger durch ruckeligen Betrieb, auch wenn beim Zerlegen kein wirklicher Defekt oder optischer Verschleiß zu erkennen ist. DSG speziell aus dem VW Konzern, die Multitronik oder auch diverse Wandlerüberbrückungen, überall derselbe Ärger.
Gibt es eigentlich Reparatursätze für diese Serie VTG? Eigentlich müßte man nur die Dichtungen und die Kupplung tauschen und das VTG geht wieder
Ähnliche Themen
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 1. Februar 2021 um 16:31:57 Uhr:
Das Öl unterliegt doch aber keinem Verschleiß da. ...
Du denkst wirklich nur das Motoröl ist wichtig? Selbst Hydrauliköl muss im Schnitt alle 5 Jahre gewechselt werden. Da verbrennt auch nichts.
Hallo lieber Bmw fans
Ich habe eine bmw 320xd f34 2015 84000 km aktuell..
Ich wolte vtg öl wechsle aber ich weiss nicht was für öl brauche und wie viel öl soll ich kaufe.. können sie jemand won euch einen link schicke dass ich online bestelle..grüss an alle
Auf dem Foto ist die Originale Teilenummer zu sehen.
Du musst im Netz nach dem günstigen Preis suchen.
1 Liter reicht für einen Wechsel!
Hallo alle zusammen ,
Da ich an meinem auch das Öl am VTG wechseln will,
wollte ich fragen ob mir einer von euch sagen kann, wie ich da am besten angehen sollte um an die Verschluss-Schraube ran zukommen und mit Schlauch das alte Öl abzusaugen?
Korrigiert mich Bitte!
Also :
1.Fahrzeug auf Hebebühne
2. Unterboden abbauen
Auf welcher Seite (in Fahrtrichtung) ist die Schraube ?
3. Auspuff oder Hitzeschutzblech??????
4. Dünnes Schlauch ???? Durchmesser????
Falls ich etwas übersprungen habe oder etwas fehlen sollte,
Bitte ich euch dies zu ergänzen.
Lg Mashco
Bei mir (535xd) habe ich das Öl mit so einer Spritze raus und die Öffnung ist in Fahrtrichtung rechts.
Unterboden und Quertraverse abbauen.
Du brauchst einen sehr dünnen Schlauch sonst kommst du nicht rein.
Besten Dank schon mal für die Hilfreichen Bilder @cokpit
Langt die länge des Schlauches was auf dein Bild zu sehen ist?
Dann würde ich einfach ne Schlauch nehmen, wo man früher die Bremssattel damit entlüftet hat!
Das kann ich dir nicht beantworten das weiß ich nicht mehr. Aber ich denke so 25 cm reichen.
Sollte eben so lange sein wie der Abstand von der Einfüllschraube bis zum Boden vom Getriebe.
Hier nützliche Videos zum Zugang zur Einfüllschraube, falls noch nicht selbst gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=HMRD1bxpbQ8 (zur Einbausituation Teil 1)
https://www.youtube.com/watch?v=RWht3Sww8XQ (zur Einbausituation Teil 2)
In dem Video nimmt sich der Bastler eine Bremsleitung zuhilfe. Diese kann hakenförmig gebogen werden.
Ein Schlauch alleine kann sich verwinden und vielleicht mit der Öffnung nicht dort landen, wo gewünscht.
Im zweiten Video des Baslters erklärt er, dass er nach der ersten Neubefüllung das VTG sozusagen gespült hat (indem er damit einige km gefahren ist) und anschließend die Prozedur wiederholt hat (und dass das frische "Spülol" noch ordentlich Abrieb aufgesammelt hat). Je nach Zustand des Altöls würde ich auch eine mehrfache Spülung eventuell in Betracht ziehen.
Ich sah noch ein anderes Video, bei dem ein Bastler eine Mutter auf das Schlauchende gesteckt hat, damit das Gewicht der Mutter den Schlauch eben nach unten führt. Dies wäre mir aber zu riskant, wenn die Mutter beim Rausziehen des Schlauchs hängen bleibt und in das Getriebegehäuse fällt. Dann muss mit viel Aufwand das Gehäuse ausgebaut und zerlegt werden. Dann kann man es allerdings ordentlich reinigen und inspizieren.
Hier noch zwei weitere informative Videos, wie ich finde:
https://www.youtube.com/watch?v=I5C0kSobg7U (zu den Wartungsintervallen der Getriebe)
https://www.youtube.com/watch?v=4nAnsR4p4nU (zu möglichen Problemen bei xDrive)
Mit den letzten beiden Videos wird sicherlich auch geworben (für Leistungen), aber ich finde sie dennoch sehr informativ.
Ich selbst habe mir einen jungen BMW mit xDrive zugelegt. Nachdem kauf hab ich mich genauer über mögliche Schwachstellen bei xDrive informiert und bekam zuerst etwas Bauchweh.
Aber ich denke, wenn man weiß, auf was zu achten ist (gleiche Radumfänge, bei erwarteten Kulanzansprüchen unbedingt Felgen und Reifen mit Sternmarkierung, Services von BMW usw.), dann kann man das ganze zuverlässig am Laufen halten.
Es ist wie überall in der Technik: Je mehr Systeme (elektrisch, elektronisch und vor allem mechanisch), desto komplexer, anfälliger und wartungsintensiver.
Bei der nächsten Autoanschaffung ist E-Mobilität hoffentlich schon zugänglicher und viele mechanische und anfällige Bauelemente hoffentlich schon obsolet.
Besten Gruß, HA
Ein Gewicht am Schlauch wird nicht funktionieren weil zu wenig Platz ist in dem Getriebe!
Einfach einen etwas Steiferen Schlauch benutzen.
Das ganze sollte mann mindestens 2x machen.
Mann bringt eh nur ca. 80% vom alten Öl raus.
Ich hab auf meinem F11 535xd jetzt 312000km auf der Uhr und immer noch die ersten Getriebe drin.
Hattest du Probleme @cokpit oder hast du das rein vorsorglich getauscht?