Wechsel des Verteilergetriebeöls

BMW 3er F31

Hallo allerseits,

rein präventiv hab ich bei meinem 🙂 mal nachgefragt, was denn bei meinem F31 (320ixA touring Bj Anfang 14) der Wechsel des VTG Öls bei ihm kosten würde (dabei hatte ich den Artikel https://www.motor-talk.de/forum/verteilergetriebeoel-t3009350.html im Kopf, in dem so Pi mal Daumen von einem "Hunni" die Rede war).

Ich bekam die Aussagen:

  • Das Wechseln sei nicht vorgesehen -- dann aber: man würde wechseln, wenn ein Fehlercode angezeigt würde
  • Wenn man es denn unabhängig davon wechseln wollen würde, dann müsste man alles losnehmen (3h Arbeit = 450 Euro), da das Öl nicht einfach abgelassen werden könne
  • Mit Öl wären das dann 600 Euro (sprich 150 Euro für 0.8l Öl (die Menge wurde in dem referenzierten Thread genannt))

Frage an die, die das schon mal haben machen lassen: Decken sich hier die Aussagen und Preise?

Gruß
tomsam

Beste Antwort im Thema

@ Celelawar: Da vom Fahrzeughersteller kein Ölwechsel vorgesehen ist, braucht auch nichts softwareseitig hinterlegt werden. Ein Wechsel oder Teilersatz kann präventiv durchgeführt werden...........

@ sechs-in-reihe: In das Verteilergetriebe ATC 35L (BMW- Teile Nr. 27 10 8 643 150, z.B. im 320d xDrive LCI verbaut) wird DTF1 (BMW- Teile Nr. 83 22 2 409 710) eingefüllt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Definitiv nicht.

Mein VTG kommt nun auch, mussten wir leider feststellen. Habe mir schon Vorwürfe gemacht, dass ich 2018 nicht gleich den Ölwechsel habe mitmachen lassen.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Schlauch aus einer Sprühflasche gut funktioniert, z.B. vom Glasreiniger.
Der Schlauch ist recht dünn und trotzdem stabil.
Als Adapter für die Spritze nimmt man beispielsweise ein Stück Schlauch vom Bremsenentlüften.

Hallo Chris,

hat deiner schon über 100tsdkm weg?

Ja, leider (147 tkm). Der Vertragshändler will für mich dennoch einen Kulanzantrag stellen, da das Fahrzeug durchgängig bei BMW gewartet wurde und beim VTG eine kleiner Hoffnungsschimmer besteht.

Ähnliche Themen

Ich verstehe es nicht, wieso sowas nicht in den Wartungsplan aufgenommen wird.

Ich auch nicht.

Gerade beim Einkauf gesehen: Beim LIDL gibt’s wieder die elektronische Ölpumpe für schmales Geld. Da die Absaugerei mit einer Ölspritze immer auch etwas ein Gfreck ist, wäre das vielleicht eine Überlegung beim Getriebeölwechsel wert.

Asset.PNG.jpg

Nochmals danke für die hilfreichen Videos.
Die letzten 2 kenne ich schon.
Aber umso interessanter waren die ersten 2.

Das mit der Elektropumpe ist ne gute Idee.
Ich glaub , ich werde mir die mal gönnen.

Das Öl wurde heut schon mal bestellt.
Ich versuche paar Bilder (evtl.Video) zu machen.

Lg Mashco

Bilder wären wirklich top!

VG
Chris

Zitat:

@bebe1231 schrieb am 24. März 2021 um 14:18:31 Uhr:


Ich verstehe es nicht, wieso sowas nicht in den Wartungsplan aufgenommen wird.

..und noch schlimmer die Ablassschraube oben aufs Getriebe drauf zubauen anstelle unten damit man die Brühe einfach ablassen kann....

Zitat:

@only Diesel schrieb am 25. März 2021 um 09:43:52 Uhr:



Zitat:

@bebe1231 schrieb am 24. März 2021 um 14:18:31 Uhr:


Ich verstehe es nicht, wieso sowas nicht in den Wartungsplan aufgenommen wird.

..und noch schlimmer die Ablassschraube oben aufs Getriebe drauf zubauen anstelle unten damit man die Brühe einfach ablassen kann....

Ja, das ist echt ein Jammer mit dem Entfall der Ablassschraube.
Man könnte spekulieren, dass das entweder eine bewusste Entscheidung seitens BMW ist, um im After-Sales-Service zusätzliche Einnahmen zu generieren. Oder es wurde ihnen vom Hersteller (Magna-Steyr soweit mir bekannt) so überzeugend verkauft, dass es - unter bestimmten Voraussetzungen - tatsächlich wartungsfrei sein sollte, zumindest innerhalb gewisser Laufleistungen. Da der Großteil der BMW-Neuzulassungen auf Firmen geht und diese üblicherweise nach drei Jahren abgegeben werden, nehmen Sie eventuell in Kauf, dass im Gebrauchtwagenmarkt vermehrt Ärger über diese Designentscheidung aufkommt. Innerhalb des Leasingvertrags und der Garantie (von lediglich wenigen Jahren), sind vermutlich weniger Probleme mit dem VTG und Garantiefälle zu erwarten.

Und für Garantieansprüche sind ja kompatible Rad-Reifen-Kombinationen mit dem berüchtigten Stern pflicht.

Wenn es seitens BMW wenigstens zeitwergerechte Reparaturmöglichkeiten geben würde. Aber von dort, im Zuge der Nachhaltigkeit, alles Wegwerfkomponenten

Ja, das wäre eigentlich unter Premium Standard.

Automatikölwechsel ist auch nicht im Wartungsplan aufgenommen.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 25. März 2021 um 09:43:52 Uhr:



Zitat:

@bebe1231 schrieb am 24. März 2021 um 14:18:31 Uhr:


Ich verstehe es nicht, wieso sowas nicht in den Wartungsplan aufgenommen wird.

..und noch schlimmer die Ablassschraube oben aufs Getriebe drauf zubauen anstelle unten damit man die Brühe einfach ablassen kann....

@cokpit @M.a.s.h.c.o

Ich habe wieder Informationen dazu gefunden, dass der Stellmotor des VTGs neu adaptiert/kalibriert werden sollte nach dem Ölwechsel, um die vergrößerten Abstände zwischen den Kupplungslammelen durch Verschleiß/Abrieb zu kompensieren.

Weiß jemand, wie man solch eine Adaption/Kalibrierung durchführt? Durch spezielle Tastenkombinationen/Abfolgen, im Service Menü oder über OBD?

Ich hole meinen jungen gebrauchten morgen ab. Mit dem Händler/der Werkstätte hatte ich vereinbart, sowohl das Automatikgetriebe zu spülen (samt Wannenwechsel) und das VTG-Öl zu tauschen. Ich werde den Chef dort nochmal ausfragen, auf was man achten sollte und was seiner Erfahrung nach präventiv gewartet werden sollte.

Die ganze xDrive Thematik hat mich nun auch dazu bewogen, keine Mischbereifung für den Sommer zu wählen (obwohl mir das gefällt und die Auswahl an gebrauchten Rädern/Felgen deutlich größer ist).

Auch habe ich einige Videos über xDelete gesehen. Einerseits interessant, andererseits schade um den vorderen und dann ungenutzten Antriebsstrang. Dann kam die Überlegung, dass ein kleiner Schalter zum Ab- und Zuschalten des xDrive und konkret des Stellmotors ganz praktisch wäre (wobei dann die Frage ist, was alles in den Fehlerspeicher geschrieben würde, wenn mal zu und weggeschaltet wird und ob das gemeinsame Schalten der Steuerleitungen ohne weiteres möglich ist und, wenn ja, dann mit viel Löt- und Bastelaufwand vermutlich).

Und noch eine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Werkstatthandbüchern/Reparaturhandbüchern, die man im Netz erwerben kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen