Was nervt euch am meisten an eurem Octavia?
Hi Leute,
vor ein paar Tagen bin ich von einem 3er BMW in einen nagelneuen Octavia 2.0 TSI Combi als Firmenwagen umgestiegen. Mich verunsichert ein wenig, dass ich so gut wie nichts finde, das mich irgendwie nervt.
Zunächst einmal habe ich ziemlich lange gesucht, bis ich herausgefunden habe, wie ich beim Virtual Cockpit den Tageskilometerzähler zurück stelle. Dass ich dazu 3 Ebenen tief in das Infotainment-Menü hinabsteigen muss, finde ich nun schon etwas nervig. Bisher war ich allerdings gewohnt, den Tageskilometerzähler nach jedem Volltanken zu resetten - dafür gibt es allerdings jetzt den Fahrdatenspeicher "Ab tanken", der mir genau die Information gibt, die ich haben wollte, nämlich wie lange ich mit der letzten Tankfüllung unterwegs war. Verdammt, wieder nix zum Aufregen...
Aber dann habe ich doch was gefunden: Die Cupholder! Die gehen ja wohl mal garnicht!!!! Da geht ja nicht mal eine standardmäßige Getränkedose rein, geschweige denn mein Lieblings-Thermobecher oder der XXXXL-Kaffeebecher von der Raststätte... HALLO???? GEHTS NOCH?????? WER DESIGNT SO EINEN MIST???????
Ihr seht, ich jammere auf hohem Niveau. Deswegen würde mich echt mal interessieren, worüber sich andere Leute so bei diesem Auto aufregen...
Beste Antwort im Thema
Mich nervt die Tatsache, dass beim neuen O3, der abhängig von Konfiguration ja lang kein Schnäppchen mehr ist, immer noch ein Stab für Motorhaube verbaut ist statt gasdruckdämpfer. Und dieser auch noch an der ungünstigsten Position, direkt vor dem Wischwasserstutzen....
202 Antworten
Was mich an meinem O3 am meisten genervt hat war das dumpfe Poltern/Wummern aus dem Heckbereich.
Zweimal Dämpfertausch, danach nach Einbeziehung von SAD, 1 Woche Werkstatt. In der einen Woche wurde eine Leitung anders befestigt, Schaumstoff in die Heckklappe und Seiten vom Kofferraum gestopft und die Heckklappe neu eingestellt. Ergebnis gleich null, ausser das die Heckklappe komplett schief stand. Nach dem richten klapperte sie unten im Schloß..
Ebenfalls nervig, anfahren beim Abbiegen oder auf holperigen oder nassen Belag wird mit durchdrehen und stempeln quitiert, kommt natürlich auch daher das beim Gas geben erst nichts kommt und dann mit Schub. Über das Dq200 lasse ich mich mal nicht aus.
- Pfeifgeräusche zwischen A-Säule und Seitenspiegel (nur an der Fahrerseite) bei geöffnetem Fenster zwischen 55 und 70 km/h.
- Keine Kontrolleuchte für Abblendlicht im direkten Sichtfeld vorhanden.
- Dafür spiegelt der Lichtschalter bei Dunkelheit hervorragend im Seitenspiegel. Das nervt mich richtig. (Streng genommen spiegelt es sich in der Scheibe. Es sieht jedoch bei einem Blick in den Seitenspiegel so aus, als würde es dort spiegeln.)
- ACC bei Schnee außer Funktion und nichtmal als normaler Tempomat nutzbar.
- Auto startet (Start-Stop), wenn der Vordermann an der noch roten Ampel etwas vorrollt - also ziemlich oft. Diese Funktion ist nicht deaktivierbar
- Die Leuchtweitenregulierung bei Halogenscheinwerfern ist umständlich im Infotainment zu finden.
- Der ACC-Hebel könnte gerne einen Zentimeter länger sein.
Zitat:
@TBAx schrieb am 21. Januar 2019 um 15:34:43 Uhr:
Kann man per Codierung ändern. Betrifft auch nur die FL.
Das lese ich (erfreulicherweise) das erste mal. Du hast da nicht zufällig eine Anleitung für?
Steuergerät 13 > Anpassung > Erweiterte Wiederstartfunktion > nicht aktiv
Ähnliche Themen
hi there!
@TBAx: cool! danke! aber das betrifft nur diejenigen, die ACC haben, oder? beim seat ist das ev. wie bei vw etwas anders wegen der elektrischen/elektronischen handbremse?
cheers, jochen!
Bei ca. 2500-2800 U/min habe ich in jedem Gang ein leises, dumpfes Vibrieren von Richtung vorne rechts/Armaturenbrett. Das nervt wirklich.
Jetzt im Winter: Seitenfenster runter lassen, danach wieder hoch: Fenster verdreckt/verschliert durch die Pampe, die da offensichtlich in den Türen steht. Hatte mein Jetta auch schon, hat damals schon genervt.
Die meines Erachtens widersinnige "komm zurück in die Werkstatt" Politik nervt auch ein wenig. Inspektionsservice, Ölservice und wieder Inspektionsservice in einem Jahr ist a bissl zviel.
Allerdings, alles in allem, mit Ausnahme der obigen Kleinigkeiten, bin ich mit der Kiste hochzufrieden.
Was mich richtig nervt ist der viel zu kleine Tank. Wenn mein 245er von der Leine gelassen wird, dann kann schon nach 260km Schluss sein. Dafür sind die Verbrauchsangaben im BC sehr genau, habe da eine Abweichung von 0,1 Liter.
Dann nervt mich extrem, dass es eine Ewigkeit dauert, bis sich mein iPhone mit dem Auto verbunden (Columbus) hat. Man steigt ein, fährt los und man wartet und wartet bis endlich Musik (Spotify) kommt.
Was absolut nervt ist der billige Teppich im Innenraum und Kofferraum. Im direkten Vergleich zum Golf brauche beim Aussaugen doppelt so lange. Besonders im Kofferraum. Da ist jetzt eine Wanne drin und kann feucht abgewischt werden.
Zitat:
@yochen schrieb am 25. Januar 2019 um 08:22:28 Uhr:
hi there!@TBAx: cool! danke! aber das betrifft nur diejenigen, die ACC haben, oder? beim seat ist das ev. wie bei vw etwas anders wegen der elektrischen/elektronischen handbremse?
cheers, jochen!
Hi Jochen,
geht bei allen VW mit den aktuellen Mittelklasse-Sensoren. Entweder der Kanal existiert, oder nicht. Muss man einfach schauen.
Zitat:
@Kurier44 schrieb am 23. Januar 2019 um 18:29:19 Uhr:
Hallo zusammen,was könnte mich an meinem ?RS 184? EZ 07/17 schon nerven. Ich hab nur ein paar Erfahrungen gemacht
1. Zündung an – Motor starten
Meldung: Rangierbremse nicht aktiv2. Zündung an – Motor starten
Meldung: Notrufsystem teilweise gestört – Werkstatt aufsuchen
2.1. Abhilfe 1.
Software neu installieren
2.2. Abhilfe 2
neues Steuergerät eingebaut
2.3. Abhilfe 3
habe ich abgelehnt, solange keine erkennbare Abhilfe bereit ist.
Nach meiner Kenntnis: Fehler soll schon seit 2016 bekannt sein.
Ich werde mich an eine andere Werkstatt wenden.3. Fahrlicht (LED) Einstellung jenseits von gut und böse.
Mit bitte um Prüfung und Einstellung in Werkstatt.
Auskunft: Ist Original-Vorgabe von Skoda. Kann nicht geändert werden.
Danach bin ich aus gesundh. Gründen nur noch sehr wenig gefahren,
ausschliesslich nur bei Tag.
Nach der ersten Nachtfahrt: Leuchtweite Fahrlicht max. 22 Schritte, also
ca. 20m. Dann extreme hell-dunkel Grenze. Beim Fahren Rückstrahler an
den Strassenleitpfosten werden nicht angestrahlt. Linker Fahrbahnrand
ict nicht einsehbar.
Erneute Rücksprache in Werkstatt: Nee ist alles ok.
Abhilfe: Andere Werkstatt (BCS) Ein Service-Mitarbeiter, ein
Schraubenzieher, 5 Minuten, 0,00 Euro, einige hämische Bemerkungen
und nun habe ich das bestmöglich Licht.4. Nach 3 Monaten Laufzeit: Zündung aus, Infotainment (Radio) an – und
warten bis Frau vom Einkauf zurückkommt. Nach ca. 5 Minuten Meldung:
12V Batterie schwach, Motor laufen lassen oder Infotainment ausschalten.
2 Minuten später Meldung: Infotainment schaltet jetzt ab. – und aus.
Abhilfe: Das kommt von den Kurzstrecken. ?Zwischendurch mal längere
Strecke fahren, dann ist das weg.?
Auch nach einer Fahrt von 63 km war es nicht weg!5. Nach ca. 5 Monaten fiel mir auf, daß das Start-Stop nur ab und zu
funktioniert. Hat nicht weiter gestört, da ich es nicht mag.
Auf der Suche nach einer Lösung für Punkt 4 erhielt ich den Tip mal den
Status des Start-Stop Systems zu verfolgen.5.1. Anzeige immer (100%) während der Fahrt:
Start-Stop nicht aktiviert
Fahrzeugenergieverbrauch hoch
Motorlauf notwendig
5.2. Anzeige nach Motorabstellen und Zündung an:
Start-Stop aktiviert
5.3. Anzeige nach Motorstart und ca. 250m Fahrt:
Fahrzeugenergieverbrauch hoch
Motorlauf notwendig
Habe dabei alle nicht zur Fahrt notwendigen Verbraucher ausgeschaltet, ausgenommen Infotainment.Fazit: Ich habe ein Auto, das weder im Handbuch noch in der Werbung oder sonstwo einen Hinweis enthält, daß Kurzstrecken nicht gefahren werden dürfen.
Ich habe ein Auto, das mir während der Fahrt sagt, daß ich den Motor laufen lassen muss.
Beides hilft aber dem Start-Stop nicht auf die Beine und ich hab ja erst einmal fremde Starthilfe benötigt.Und jetzt fragst Du mich, was mich an meinem Skoda stört?
Gruß Helmut
PS. Ein Bekannter von mir hat einen gleichalten Dacia. Der hat KEINE Probleme.
Hallo,
wenn das start stop system nicht funktioniert kann das viele ursachen haben und hat meistens nichts mit eine defekt zu tun!
und ganz ehrlich wer einen diesel nur in kurzstrecke betreibt braucht sich nicht wundern das solche fehler oder fragen aufkommen.
(bei einen Dacia wäre das nichts anderes)
unwissenheit schützt in diesen Fall nicht vor schaden
diesel und kurzstrecke wird seit jahren und in millionen treads diskutiert
einfach vorher informieren da nutzen auch läppische 63 km nichts also echt🙂🙂🙄
mfg
ich habe seit 72000 km keinerlei technische probleme er wird auch diesel typisch bewegt
bis auf wind geräusche an der beifahrertür nichts zu bemängeln
Zitat:
@skymaster civic schrieb am 25. Januar 2019 um 20:33:55 Uhr:
Hallo,
wenn das start stop system nicht funktioniert kann das viele ursachen haben und hat meistens nichts mit eine defekt zu tun!
und ganz ehrlich wer einen diesel nur in kurzstrecke betreibt braucht sich nicht wundern das solche fehler oder fragen aufkommen.
(bei einen Dacia wäre das nichts anderes)
unwissenheit schützt in diesen Fall nicht vor schaden
diesel und kurzstrecke wird seit jahren und in millionen treads diskutierteinfach vorher informieren da nutzen auch läppische 63 km nichts also echt🙂🙂🙄
mfg
ich habe seit 72000 km keinerlei technische probleme er wird auch diesel typisch bewegt
bis auf wind geräusche an der beifahrertür nichts zu bemängeln
Diesel und Kurzstrecke schließt sich nicht unbedingt aus, wo soll auch das Problem sein, ausser in der abgasnachbehandlung und das er eventuell etwas langsamer warm wird.
Auch Langstrecke schützt vor Schäden nicht, so war bei mir bereits nach 4 Monaten nach Auslieferung die Funktion der Start Stopp schon eingeschränkt und nach 6 Monaten hatte ich bereits die erste neue Batterie, das bei min. 2x50 km Fahrstrecke pro Tag mit kaum Stopps.
Jetzt habe ich nach 19 Monaten die zweite neue Batterie (61000km). Begleitet wurden meine Start Stopp Fehler auch mit zig Fehlermeldungen, die man auch auf eine unterspannung zurückführen könnte. Z. B. Kurzzeitige Fehler in der Rangierbremse, Ausfall Frontradar, SOS System...
Skoda selbst sagt mittlerweile es gibt defekte oder nicht geeignete Batterien und das hat auch mein Kollege zeitgleich erfahren dürfen, der nie mit Start Stopp fährt, auch bei ihm ging nach ca. Zwei 18 Monaten die Batterie defekt und das Auto lief extremst schlecht bzw sprang dann gar nicht mehr an.
Hallo. Ich bin nur Gast hier. Habe mir vorigen März einen (1 Jahr alten) Octavia 4x4 tdi RS gekauft. Eigentlich ein tolles Auto. Aber einige Sachen stören mich doch etwas. Der relativ kleine Tank, das DSG spricht beim Kickdown sehr lasch an UND dann.....die Motorhaubenhalterung. Ohh mein Gott. Selbst in meinem SEAT Leon FR Bj. 2005 hatte ich schon Haubenlifter. Beim O3 RS ist das meisterlich geplante Gestänge noch dazu genau vor dem Einfüllstutzen den man am meisten braucht. Der Waschwasserbehälter. Echt top. ;-(
Vielen Dank Klaus
Verstehe nicht ganz warum ihr euch über den Haubenlifter so aufregt.
Die Zeiten in denen man bei jedem zweiten Tankstopp den Ölstand kontrollieren muss sind doch wohl vorbei.
Ich mach die Haube alle 2-3 Monate vielleicht mal auf und dann werden die Hände sowieso schmutzig.
Weil er aber genau vor dem Scheibenwasserbehälter ist und das Einfüllen zu einer unlustigen Sache macht. Und da muss ich eigentlich Dank der Xenonwaschanlage im Winter öfter ran. Aber schön dass du mit der Stange zurecht kommst. Hätt mir halt für das Geld eher keinen Rückschritt erwartet.
Mich stört die Stange auch, hab schon öfters über die Lösung von superskoda nachgedacht, weiß aber nicht was ich davon halten soll.
Leider gibt es ja die Aufnahme im Motorraum wie beim Golf nicht, sonst könnte man die Gasdruckfeder einfach nachrüsten.
Was mich „nervt“ ist , dass es etwas dauert, bis der O3 vRS TDI Seine Betriebstemperatur von 80grad erreicht hat.
Im Moment ist die Temperatur ca -5 bis ca +5 grad und dabei benötige ich ca 15 km bei 100km/h bis ich die 80 grad erreicht habe....
ist das bei auch ca so?
Mfg