Was nervt euch am meisten an eurem Octavia?
Hi Leute,
vor ein paar Tagen bin ich von einem 3er BMW in einen nagelneuen Octavia 2.0 TSI Combi als Firmenwagen umgestiegen. Mich verunsichert ein wenig, dass ich so gut wie nichts finde, das mich irgendwie nervt.
Zunächst einmal habe ich ziemlich lange gesucht, bis ich herausgefunden habe, wie ich beim Virtual Cockpit den Tageskilometerzähler zurück stelle. Dass ich dazu 3 Ebenen tief in das Infotainment-Menü hinabsteigen muss, finde ich nun schon etwas nervig. Bisher war ich allerdings gewohnt, den Tageskilometerzähler nach jedem Volltanken zu resetten - dafür gibt es allerdings jetzt den Fahrdatenspeicher "Ab tanken", der mir genau die Information gibt, die ich haben wollte, nämlich wie lange ich mit der letzten Tankfüllung unterwegs war. Verdammt, wieder nix zum Aufregen...
Aber dann habe ich doch was gefunden: Die Cupholder! Die gehen ja wohl mal garnicht!!!! Da geht ja nicht mal eine standardmäßige Getränkedose rein, geschweige denn mein Lieblings-Thermobecher oder der XXXXL-Kaffeebecher von der Raststätte... HALLO???? GEHTS NOCH?????? WER DESIGNT SO EINEN MIST???????
Ihr seht, ich jammere auf hohem Niveau. Deswegen würde mich echt mal interessieren, worüber sich andere Leute so bei diesem Auto aufregen...
Beste Antwort im Thema
Mich nervt die Tatsache, dass beim neuen O3, der abhängig von Konfiguration ja lang kein Schnäppchen mehr ist, immer noch ein Stab für Motorhaube verbaut ist statt gasdruckdämpfer. Und dieser auch noch an der ungünstigsten Position, direkt vor dem Wischwasserstutzen....
202 Antworten
Hallo zusammen,
was könnte mich an meinem ?RS 184? EZ 07/17 schon nerven. Ich hab nur ein paar Erfahrungen gemacht
1. Zündung an – Motor starten
Meldung: Rangierbremse nicht aktiv
2. Zündung an – Motor starten
Meldung: Notrufsystem teilweise gestört – Werkstatt aufsuchen
2.1. Abhilfe 1.
Software neu installieren
2.2. Abhilfe 2
neues Steuergerät eingebaut
2.3. Abhilfe 3
habe ich abgelehnt, solange keine erkennbare Abhilfe bereit ist.
Nach meiner Kenntnis: Fehler soll schon seit 2016 bekannt sein.
Ich werde mich an eine andere Werkstatt wenden.
3. Fahrlicht (LED) Einstellung jenseits von gut und böse.
Mit bitte um Prüfung und Einstellung in Werkstatt.
Auskunft: Ist Original-Vorgabe von Skoda. Kann nicht geändert werden.
Danach bin ich aus gesundh. Gründen nur noch sehr wenig gefahren,
ausschliesslich nur bei Tag.
Nach der ersten Nachtfahrt: Leuchtweite Fahrlicht max. 22 Schritte, also
ca. 20m. Dann extreme hell-dunkel Grenze. Beim Fahren Rückstrahler an
den Strassenleitpfosten werden nicht angestrahlt. Linker Fahrbahnrand
ict nicht einsehbar.
Erneute Rücksprache in Werkstatt: Nee ist alles ok.
Abhilfe: Andere Werkstatt (BCS) Ein Service-Mitarbeiter, ein
Schraubenzieher, 5 Minuten, 0,00 Euro, einige hämische Bemerkungen
und nun habe ich das bestmöglich Licht.
4. Nach 3 Monaten Laufzeit: Zündung aus, Infotainment (Radio) an – und
warten bis Frau vom Einkauf zurückkommt. Nach ca. 5 Minuten Meldung:
12V Batterie schwach, Motor laufen lassen oder Infotainment ausschalten.
2 Minuten später Meldung: Infotainment schaltet jetzt ab. – und aus.
Abhilfe: Das kommt von den Kurzstrecken. ?Zwischendurch mal längere
Strecke fahren, dann ist das weg.?
Auch nach einer Fahrt von 63 km war es nicht weg!
5. Nach ca. 5 Monaten fiel mir auf, daß das Start-Stop nur ab und zu
funktioniert. Hat nicht weiter gestört, da ich es nicht mag.
Auf der Suche nach einer Lösung für Punkt 4 erhielt ich den Tip mal den
Status des Start-Stop Systems zu verfolgen.
5.1. Anzeige immer (100%) während der Fahrt:
Start-Stop nicht aktiviert
Fahrzeugenergieverbrauch hoch
Motorlauf notwendig
5.2. Anzeige nach Motorabstellen und Zündung an:
Start-Stop aktiviert
5.3. Anzeige nach Motorstart und ca. 250m Fahrt:
Fahrzeugenergieverbrauch hoch
Motorlauf notwendig
Habe dabei alle nicht zur Fahrt notwendigen Verbraucher ausgeschaltet, ausgenommen Infotainment.
Fazit: Ich habe ein Auto, das weder im Handbuch noch in der Werbung oder sonstwo einen Hinweis enthält, daß Kurzstrecken nicht gefahren werden dürfen.
Ich habe ein Auto, das mir während der Fahrt sagt, daß ich den Motor laufen lassen muss.
Beides hilft aber dem Start-Stop nicht auf die Beine und ich hab ja erst einmal fremde Starthilfe benötigt.
Und jetzt fragst Du mich, was mich an meinem Skoda stört?
Gruß Helmut
PS. Ein Bekannter von mir hat einen gleichalten Dacia. Der hat KEINE Probleme.
Mich stören die Windgeräusche an den A-Säulen schon deutlich unter 100. Keine gasfedern an der Motorhaube. Poltern an der Vorderachse. Start/Stopp zu empfindlich. SRA spricht zu früh an. Aber was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann ist die Mischbeleuchtung: Tacho und Lenkrad in Rot/weiß, Radio weiß und sämtliche anderen Bedienungselemente grün. Ich weiß nicht welchen Stoff die genommen haben. Vieles wird noch über Garantie abgewickelt.
Mich nervt die Tatsache, dass beim neuen O3, der abhängig von Konfiguration ja lang kein Schnäppchen mehr ist, immer noch ein Stab für Motorhaube verbaut ist statt gasdruckdämpfer. Und dieser auch noch an der ungünstigsten Position, direkt vor dem Wischwasserstutzen....
Tja Kurier 44 im Dacia ist auch nicht so viel unnötiger Kram wie in deinem RS.
Wenn man einen normal ausgestatteten Octavia mit Halogenscheinwerfern bestellt hat man den Ärger auch nicht.
Alte Weisheit: Je mehr Gimmicks desto mehr Ärger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 21. Januar 2019 um 19:59:50 Uhr:
Das ist ist ja echt nicht toll mit der Standheizung, würde mich auch extrem nerven. Unsere nachgerüstete hat da noch nie Probleme gemacht, geht zwar nicht via App, aber die T100 HTM Fernbedienung ist dafür völlig ausreichend und das Auto ist immer zum eingestellten Zeitpunkt warm.
Wieviel hat denn deine Nachrüstung gekostet? WÜrde mich sehr interessieren!
- Reichweite (Tankgrösse)
- Knarzgeräusche im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite bei höherer Geschwindigkeit
- grösstes Ärgernis: Verschmutzung der vorderen Seitenscheiben und Seitenspiegel bei nasser Fahrbahn bis zur beinahe vollkommenen "Erblindung"
- android auto muss alle paar Wochen am Handy neu installiert werden, weil sich Fahrzeug nicht mehr verbinden kann (nutze es täglich zur Navigation)
.... aber um diesen Preis ..... bin echt begeistert!
Zitat:
@Dr Zoidberg schrieb am 23. Januar 2019 um 22:44:20 Uhr:
- grösstes Ärgernis: Verschmutzung der vorderen Seitenscheiben und Seitenspiegel bei nasser Fahrbahn bis zur beinahe vollkommenen "Erblindung"
Hat mich auch immer geärgert, ist aber kein reines Octavia-Problem. Abhilfe: Versiegeln! Kostet nicht viel Geld. Habe im Herbst diese Bereiche mit solchen präparierten Tüchern einbalsamiert, die ich für wenig Geld bei ATU geholt habe. Bin begeistert, das Wasser perlt einfach ab und ich habe zu den Seiten perfekten Durchblick! Ab ca. 60 km/h sind die Scheiben praktisch trocken. Habe es dann noch mit der Heckscheibe gemacht, die auch deutlich weniger verdreckt.
Ist genial und, probiere es mal aus. Es sollte nur beim Auftragen nicht zu kalt draußen sein, da man gut trocken polieren muss. Nach wieviel Autowäschen man das wiederholen muss, kann ich nicht beurteilen; fahre nicht sehr häufig in die Waschanlage (mache ab und zu mal zuhause den Schlauch an).
Zitat:
@Kurier44 schrieb am 23. Januar 2019 um 18:29:19 Uhr:
Hallo zusammen,was könnte mich an meinem ?RS 184? EZ 07/17 schon nerven. Ich hab nur ein paar Erfahrungen gemacht
1. Zündung an – Motor starten
Meldung: Rangierbremse nicht aktiv2. Zündung an – Motor starten
Meldung: Notrufsystem teilweise gestört – Werkstatt aufsuchen
….3. Fahrlicht (LED) Einstellung jenseits von gut und böse.
Mit bitte um Prüfung und Einstellung in Werkstatt.
Auskunft: Ist Original-Vorgabe von Skoda. Kann nicht geändert werden.
…..4. Nach 3 Monaten Laufzeit: Zündung aus, Infotainment (Radio) an – und
warten bis Frau vom Einkauf zurückkommt. Nach ca. 5 Minuten Meldung:
12V Batterie schwach, Motor laufen lassen oder Infotainment ausschalten.
….5. Nach ca. 5 Monaten fiel mir auf, daß das Start-Stop nur ab und zu
funktioniert. Hat nicht weiter gestört, da ich es nicht mag.
Auf der Suche nach einer Lösung für Punkt 4 erhielt ich den Tip mal den
Status des Start-Stop Systems zu verfolgen.
…..
Klingt ähnlich wie bei mir. Bei mir wurde nun die Batterie getauscht (zum zweiten mal) angeblich war eine Fehlerhafte Batterie verbaut seitdem läuft er jetzt. Ok hat er beim letzten Wechsel auch getan....
Jedenfalls wurde nun eine Bosch Batterie verbaut, vorher war ein Ma(h)le? Batterie verbaut gewesen. Ich hatte ebenfalls Probleme mit dem Start-Stopp System (Auto sprang nicht mehr an), der Rangierparkbremse, Speicher des Verbrauchs, Radio neustarten, Geistereingaben am Lenkrad, mangelnde Kommunikation zwischen BC und Radio, Uhr verstellt, Notruffehler, Frontradar ausfall, Heckklappe geschlossen wurde nicht erkannt...
Vielleicht solltest du noch mal in der Werkstatt vorstellig werden, deine ganzen defekte aufzählen und wenn der Servicemitarbeiter keine Idee hat den Tipp mit der Batterie geben.
Auch die Odyssee mit dem Licht kenne ich, ich wurde auch drei mal abgewiesen mit der Aussage die Lichteinstellung ist korrekt, konnte kaum einen Leitpfosten weit schauen. Habe dann einfach selbst das Licht verstellt und direkt in eine andere Werkstatt gegeben, nun mussten sie ja wirklich das Licht einstellen und siehe da …..
Zitat:
Zitat:
@Dr Zoidberg schrieb am 23. Januar 2019 um 22:44:20 Uhr:
- grösstes Ärgernis: Verschmutzung der vorderen Seitenscheiben und Seitenspiegel bei nasser Fahrbahn bis zur beinahe vollkommenen "Erblindung"Hat mich auch immer geärgert, ist aber kein reines Octavia-Problem. Abhilfe: Versiegeln! Kostet nicht viel Geld. Habe im Herbst diese Bereiche mit solchen präparierten Tüchern einbalsamiert, die ich für wenig Geld bei ATU geholt habe. Bin begeistert, das Wasser perlt einfach ab und ich habe zu den Seiten perfekten Durchblick! Ab ca. 60 km/h sind die Scheiben praktisch trocken. Habe es dann noch mit der Heckscheibe gemacht, die auch deutlich weniger verdreckt.
Ist genial und, probiere es mal aus. Es sollte nur beim Auftragen nicht zu kalt draußen sein, da man gut trocken polieren muss. Nach wieviel Autowäschen man das wiederholen muss, kann ich nicht beurteilen; fahre nicht sehr häufig in die Waschanlage (mache ab und zu mal zuhause den Schlauch an).
Guter Tipp das werde ich mal testen wenn es wärmer wird!
Auf der Windschutzscheibe ist es nicht so der Renner weil man bei Gegenlicht immer Schlieren sieht, an der Seitenscheibe und hinten dürften die weniger stören.
Frontscheibe habe ich deshalb machen lassen. Gehe dafür aber bitte nicht in eine x-beliebige Werkstatt oder Waschanlage, die sowas anbieten. Da habe ich solche Erfahrungen mit Schlieren machen müssen. Bei einer richtigen Autoglaserei war ich dagegen sehr zufrieden und es war auch kostenmäßig verkraftet (glaube, waren seinerzeit so 30 Euro). Auf Wunsch hätten die auch mehr Scheiben gemacht.
Ach ja, die Schweinwerfer habe ich auch damit behandelt. Ich finde, eine gute und hilfreiche Sache für überschaubares Geld.
hi again!
echt interessant wo die unterschiedlichen "nerven" liegen .... aber ja, etwas an das ich nicht gedacht hab, mir aber beim lesen hier mit "ja genau, das stimmt!" ins hirn geschossen ist, ist der stütz-stab für die motorhaube statt gasdruckdämpfern UND daß der stab wirklich doof vorm wischwasser-einfüllstutzen positioniert ist!! true story!!
cheers, jochen!
Die Unterschiede sind schon erstaunlich. Um so schwieriger für einen Autohersteller es jedem recht zu machen.
Der Stützstab für die Motorhaube stört mich nun wieder nicht. Alerdings mache ich vorne auch sehr selten auf.
Zitat:
@yellist schrieb am 24. Januar 2019 um 12:48:51 Uhr:
Frontscheibe habe ich deshalb machen lassen. Gehe dafür aber bitte nicht in eine x-beliebige Werkstatt oder Waschanlage, die sowas anbieten. Da habe ich solche Erfahrungen mit Schlieren machen müssen. Bei einer richtigen Autoglaserei war ich dagegen sehr zufrieden und es war auch kostenmäßig verkraftet (glaube, waren seinerzeit so 30 Euro). Auf Wunsch hätten die auch mehr Scheiben gemacht.
Im Neuzustand hatte ich bei meinem den Eindruck dass die Windschutzscheibe versiegelt war.
Der Abperleffekt war sehr deutlich zu sehen. Nach dem ersten Winter war der Effekt allerdings weg.
Ich benutze schon seit Jahren ombrello zum Scheiben versiegeln, das benutzt im übrigen auch unsere Autoglaserei hier bei uns (kommt ursprünglich von BMW).
Den Effekt sieht man auch nach über 12 Monaten noch. Nachteil ist das die Scheibenwischer rattern sofern man noch die Originalen SWF hat, die Bosch Wischer sind da wesentlich besser.
1 Ampulle reicht da für das komplette Auto.
Wenn das Auto neu ist sieht das alles aus wie versiegelt, auch der Lack, weil einfach keine winzigen Schmutzpartikel drauf sind.
Den Abperleffekt auf der Windschutzscheibe hatte ich so noch bei keinem neuen Auto.
Bei leichtem Regen konnte ich ohne Wischer fahren weil sich kein Wasserfilm gebildet hat sondern die Tropfen über die Scheibe geflitzt sind.
Der Preis für das Ombrello hält sich ja in Grenzen, werde mal sehen was ich noch hab.
Aber wie gesagt auf die Windschutzscheibe kommt mein Mittelchen nicht mehr.