Was kostet Öl und Filterwechsel bei DSG
Was kostet Öl und Filterwechsel bei Dsg bei VW Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pinek700 schrieb am 20. Dezember 2018 um 19:54:42 Uhr:
Was kostet Öl und Filterwechsel bei Dsg bei VW Werkstatt?
ca. 350 €.
Das teuerste daran ist das originale VW-DSG-Öl.
66 Antworten
Diverse Foren. Such selbst :-)
Ich schrieb ja auch 'subjektiv'.
Außerdem lenkt das doch von der eigentlichen Frage ab, die da war: Warum kauft man erst im Internet ein Zeug, das nicht original ist, um sich im Anschluss erst zu fragen, ob man das mit seinem Gewissen vereinbaren kann?!
Dann bringt das Auto doch einfach direkt zur Werkstatt, sagt 'einmal Getriebeölwechsel bitte' und gut ist's, statt hier Fotos von irgendwelchen Öldosen zu machen :-)
also ich habe heute die rechnung vom autohaus bekommen, wo das dsg öl gewechselt wurde und wenn ich da ne andere position abziehe, die mit drauf stand, dann hat das wechseln des dsg öl's 260€ gekostet.
ist das nicht etwas günstig? 😁
Incl. Öl?! Dann kannst du glaube ich mehr als zufrieden sein.
dsg öl habe ich machen lassen. muss mal nachschauen, was da alles dabei war. waren aber nur 3-4 Pos auf der Rechnung.
naja jo, habe wartungsvertrag. somit hat der sich vllt doch weniger gelohnt als gehofft 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 22. September 2020 um 12:31:24 Uhr:
Aha, na dann werde ich das mal meinem Händler sagen, der letztes Jahr das Liqui Moly in mein Getriebe gekippt hat, ohne direkt auf irgendwelchen Haftungsausschluss usw. hinzuweisen (übrigens auch auf der Rechnung nicht). Abgesehen davon, dass vielfach berichtet wird, dass das DSG mit o.g. Öl, zumindest subjektiv, besser und weicher schaltet, als mit dem anderen.
Das solltest du mal tun...eine offizielle VW Freigabe hat das Öl von Liqui Moly nicht. Bedeutet nicht das es nicht funktioniert oder evtl. sogar auch besser ist. Allerdings in Fragen wo es um Garantie oder doch evtl. Kulanzlösungen gehen könnte hast du dann schlechte Karten.
Ich würde die Finger von mitgebrachten Ölen lassen, mit denen der DSG/Getriebe-Ölwechsel vielleicht um 100.-€ billiger ist. Im Falle eines Problems hast du viele unnötige Rennereien und Schwierigkeiten, die die relativ geringer Ersparnis nie und nimmer rechtfertigen. Bei Motorölen ist das vielleicht noch vertretbar, aber das Öl für das DSG würde ich mir nicht im Internet kaufen und durch die Werkstätte wechseln lassen.
Zudem ist mir neu, dass das DSG (Getriebe)-Öl im Polo bereits nach 60.000 km gewechselt werden muss. Bei meinem Audi TT 8J, der das gleiche 6-Gang (nass) DSG wie der VW Polo GTI hat, war das erst mit 180.000 km vorgeschrieben. Soviel ich weiß, wird bei der 60.000 km Inspektion der Ölstand und die Dichtigkeit des DSG überprüft, aber das bei VW und Audi verwendete (lebenslange) Getriebeöl nicht gewechselt. Das ist erst bei 180.000 km der Fall.
Das sind sicher nicht immer die gleichen DSG-Getriebe, denn ich bezweifle das der Polo mit den Nm eines B8 mit 190 bzw 240 PS mehr oder weniger übereinstimmt. In meinem Fall 190PS 4 Motion ist alle 60TKm das DSG-Getriebeöl zu wechseln. Ich habe mir das Original DSG-Öl von VW in der Bucht gekauft und mit in die Werkstatt genommen, weil mein 🙂 das akzeptiert. Bedingung, MHD muss stimmen und die Gebinde müssen noch original versiegelt bzw. verschlossen sein.
Warum dann den Ölwechsel des Getriebes auf den Faktor 1/3 verringern, wenn beide Fahrzeuge einen Drehmoment von 320 Nm haben? Ich kenne kein modernes Auto bei dem das so wäre.
Werde mich aber in der Werkstätte erkundigen, ob das wirklich notwendig ist. Denn ich habe keine Lust, alle paar Kilometer das Getriebeöl wechseln zu lassen.
Die sollen lieber die laut kratzenden Scheibenwischer hinbekommen. Heute im starken Regen trotz frischgeputzter Scheibe immer diese Kratzerei. Aber das ist eine andere Geschichte.
Meines Wissens sind es bei mir 400Nm und der Wechsel ist nicht von mir erfunden, sondern schreibt VW so vor.
Zitat:
@Toniattersee schrieb am 23. September 2020 um 11:54:13 Uhr:
Ich würde die Finger von mitgebrachten Ölen lassen, mit denen der DSG/Getriebe-Ölwechsel vielleicht um 100.-€ billiger ist. Im Falle eines Problems hast du viele unnötige Rennereien und Schwierigkeiten, die die relativ geringer Ersparnis nie und nimmer rechtfertigen. Bei Motorölen ist das vielleicht noch vertretbar, aber das Öl für das DSG würde ich mir nicht im Internet kaufen und durch die Werkstätte wechseln lassen.Zudem ist mir neu, dass das DSG (Getriebe)-Öl im Polo bereits nach 60.000 km gewechselt werden muss. Bei meinem Audi TT 8J, der das gleiche 6-Gang (nass) DSG wie der VW Polo GTI hat, war das erst mit 180.000 km vorgeschrieben. Soviel ich weiß, wird bei der 60.000 km Inspektion der Ölstand und die Dichtigkeit des DSG überprüft, aber das bei VW und Audi verwendete (lebenslange) Getriebeöl nicht gewechselt. Das ist erst bei 180.000 km der Fall.
Das kann so nicht sein, das 6g dsg sprich das dq250 hatte seit Beginn im Golf4 R32 schon die 60tkm Intervalle.
Ebenfalls das große DQ500.
Lediglich das neue dq381 haben sie auf 120tkm erhöht.
Ein Wechsel erst bei 180tkm gab es nie beim DSG. Auch bei Audi nicht. Das hat sich vielleicht aufs Schaltgetriebe bezogen.
@Toniattersee sehe ich es richtig, du hast einen Polo 6 GTI mit DSG? Dann hat dein Polo ein "nasses" DSG (DQ 250) verbaut, bei dem alle 60tkm das Öl gewechselt werden muss, laut Wartungsvorschrift.
Na ja, da sind die Angaben im Internet verwirrend. Ich habe gelesen, dass darauf ankommt welches Öl eingefüllt wurde. Auch beim Getriebeöl scheint es ein LL zu geben.
Getriebeölwechsel bei 60.000 km ist reine Abzocke. Das so gut wie neue Öl in den Bottich leeren. Habe bei einer Freundin das Getriebeöl bei 100.000 km wechseln lassen. Das war gelb wie Honig, keine Spur von Verschleiß, auch mit einem starken Magneten war im Öl keinerlei Abrieb festzustellen.
@Toniattersee bei welchem Getriebe hast du das Getriebeöl gewechselt?
Beim nassen DSG laufen die Kupplungen im Öl, dabei entsteht minimal Abrieb der ins Öl kommt. Diese Verunreinigungen lagern sich auch überall in der Mechatronik ab. Im Öl sind auch Additive die verschleißen und altern. Es ist dein Auto, es ist dir überlassen ob du das Öl wechselst oder dir das Geld sparst.
Ich habe gerade das DSG Öl wechseln lassen und man merkt einen Unterschied danach. Das Getriebe schaltet wieder butterweich. Das bestätigen auch viele andere User hier.
Zitat:
@Toniattersee schrieb am 23. September 2020 um 19:12:33 Uhr:
Na ja, da sind die Angaben im Internet verwirrend. Ich habe gelesen, dass darauf ankommt welches Öl eingefüllt wurde. Auch beim Getriebeöl scheint es ein LL zu geben.
Getriebeölwechsel bei 60.000 km ist reine Abzocke. Das so gut wie neue Öl in den Bottich leeren. Habe bei einer Freundin das Getriebeöl bei 100.000 km wechseln lassen. Das war gelb wie Honig, keine Spur von Verschleiß, auch mit einem starken Magneten war im Öl keinerlei Abrieb festzustellen.
Im Internet wird halt alles gern mal "zusammen gefasst".
DSG ist nicht DSG, es gibt die mit der Nassen Kupplung, wo nur ein Öl im Getriebe drin ist, dies wird bis aufs dq381 alle 60tkm getauscht.
Dann gibt es das mit der Trockenen Kupplung, da sind meine ich 2 Öle drin, eins fürs getriebe und eins nur zum schalten der gänge. Da kann das reine getriebe Öl durchaus auch länger als 60tkm drin sein, habe mich mit dem getriebe nie in der Thematik beschäftigt, oftmals hatten die Kunden anstelle eines Service, ein neues getriebe bekommen....
Natürlich wirst du im Öl kein Abrieb finden der am Magnet sichtbar ist, weil im Getriebe ein Filter vorhanden ist vor der Pumpe, der nicht getauscht werden kann, da sammelt sich im Laufe der Zeit einiges, an der Unterseite des Metall Gehäuse sind 2 starke magnete, die alle möglichen Partikel an sich aufnehmen.
Das hat nichts mit abzocke zu tun, das Öl verliert dennoch an Qualität, aus wenn es für den User nicht sichtbar ist.
Ist doch in der Industrie teilweise das gleiche wenn optisch saubere hydraulik oder Getriebe Öle getauscht werden. Es gibt da eben Wartungsvorgaben. Öl zieht ja auch Wasser, auch das ist ein Punkt, der zum Wechsel Intervall führt. Daher ja km oder Zeit, steht die karre 2 Jahre müsste dennoch ein Wechsel machen, auch wenn du nix oder nur paar km gefahren bist.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 21. September 2020 um 21:05:53 Uhr:
Zitat:
Ich habe jetzt für den kommenden DSG Ölwechsel auch das Öl selbst besorgt. Allerdings haben zwei der 6 Flaschen einen anderen Aufdruck. Da sehe ich kein MHD. Stellt das ein Problem dar? Die anderen Flaschen sollten ja noch ausreichend passen was das Datum angeht?
Pentosin WAR einmal Hersteller des VW-DSG-Öles!
Momentan ist es Fuchs!
Aber auch diese beiden Hersteller haben KEINE Lizenz, das ORIGINALE DSG-ÖL von VW für ihre Zwecke zu produzieren oder unter Ihrem Label zu vertreiben - NUR unter dem Label von VW!
Ansonsten gibt es richtig Ärger mit VW und der Produzent wird (wieder einmal) gewechselt!
Das ist so nicht ganz richtig.
Wie schon gesagt wurde, waren die Pentosin-Werke in Wedel die einzigen Hersteller des DSG-Getriebeöls für VW UND haben es dann am freien Markt unter Pentosin FFL-2 und offizieller Hersteller-Freigabe vertrieben.
Als Fuchs Schmierstoffe dann die Pentosin-Werke übernommen wurden, wurde Pentosin noch als Fuchs Pentosin weitergeführt. Kurzzeitig waren dann ein Pentosin FFL-2 und ein Fuchs FFL-2 für die DSG-Getriebe freigegeben.
Mittlerweile ist Pentosin komplett verschwunden und das Produkt heißt Fuchs Titan FFL-2 (für ältere DSG-Getriebe) und Fuchs Titan FFL-52529 (für die neuen DSG-Getriebe).
Diese beiden Öle sind außer den original Teilen/Ölen die einzigen, die eine offizielle VW-Freigabe nach VW TL 52 182 (G 052 182) Bzw. VW TL 52 529-C (G 055 529) Besitzen.
Die Öle von Zb. Von liqui Moly, Motul etc. Haben alle keine Freigabe von VW. Was nicht heißt, dass sie nicht funktionieren. Sollte es jedoch zu einem Garantiefall kommen, dann wirst du ggf. mit der Einfüllung dieses Öles Probleme bekommen.
Mittlerweile ist es Gang und gebe, dass bei größeren Garantiefällen erst mal Ölproben gezogen werden. Denn solltet ihr Öle ohne Freigabe verwendet haben, erlischt eure Garantie. Dann muss man nur auf Kulanz hoffen, was bei größeren Summen dann eher problematisch wird.