Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 23. April 2022 um 23:51:45 Uhr:
Diesel AU = Abregeldrehzahl deshalb der Ölstand.Wenn die Federn nicht gebrochen sind dann sollte man dies dem Prüfer auch zeigen.
Danke für die Info Tomy,
aber so ganz verstehen tu ich es noch nicht.
Wenn keine Ölstandswarnleuchte und keine Öldruckleuchte an ist, ist doch erstmal genügend Motoröl drin.
Warum meckert dann der Pürfer rum? Oder was ist dann technisch gesehen das Hindernis?
Und nochmal zu den Federn, Tomy hat Recht, sie sind noch in Ordnung. Aber da sie bald brechen werden, liegt dann eine ganz spitze gefährliche halbe Stahllwindung der Feder auf der Straße herum. Ich würde mir das ungern im Reifen einfangen wollen. Dieses Thema mit dem defekten Schutzlack der Federn haben letztens die Autodoktoren in einer Sendung angesprochen, sie haben auch gefragt warum meist die äußersten Windungen brechen und was der Schutzlack genau für Aufgaben hat, und warum sie bei defektem Schutzlack dann relativ schnell brechen. Auf die Auflösung bin ich gespannt.
A: TÜV-Prüfer wollen die alten Hobel nichtmehr...du sollst neues Auto kaufen😉
Versifft-vollgemüllt /dreckig/rostig gibt immer Punktabzug!
B: Federn = Sicherheitsrelevant
Federn sind aus spez. "Federstahl" und Korrosion schwächt das Stahlgefüge
C: Hab im Dezember wieder TÜV bei "Mutti"
Mal schaun, ob ich sie mit Garfield&Co wieder ablenken kann (sie steht
auf Plüschtiere)...wärend sie die Türen&Gurte prüfte 😁
Ich erinnere mich noch gerne an Ihr leises gemurmel unten in der Grube
"Tja....da machste nix"😁😁😁
Also zum TÜV-Prüfer bei mir kann ich nichts negatives sagen.
Einzigster Mangel war Standlicht vorne rechts defekt. Dies stand auch so im Bericht als geringer Mangel.
Er fand auch, dass ihm persönlich das Rücklicht etwas zu dunkel sei, aber es funktioniert halt.
Plakette habe ich direkt bekommen.
Wir haben verabredet, dass ich neue Leuchtmittel einbauen werde. Dabei habe ich festgestellt, dass anstatt 10W nur 5W drin waren. Jetzt mit 10W ist es deutlich heller. Was das Standlicht anbetrifft, ich habe nach 3 Tagen suchen due Aderunterbrechung in der Nähe der Batterie gefunden.
Ich habe noch einen guten Lackierer als Kollegen und dieser wird mir demnächst den Golf wieder etwas aufhübchen, nichts gravierendes.
Pollenfilter und Luftfilter sind bereits bestellt.
Gruß Oleck
Die Federn sehen schon mindestens 4 Jahre so aus 😁
Bisher habe ich meine Fahrzeuge selbst bei der dekra vorgestellt. Nie wurden die Federn bemängelt.
Nach Erhalt des Berichtes am Donnerstag, habe ich gleich neue bestellt, die sind Montag vor Ort.
Mich ärgert es nur das Fehler angekreuzt werden, die gar nicht vorhanden sind.
Dafür werden offensichtliche Mängel gar nicht erkannt (Antriebswelle) obwohl der Riss echt gut zu sehen ist.
Es weckt den Verdacht, dass hier eine Werkstattrechnung raus kommen sollte, die den wirtschaftlichen Totalschaden des 4er TDI bedeutet hätte.
Die Ersatzteile für die vollständige Behebung aller aufgeführten Mängel (inkl. der ATW Manschette) liegt nun bei 75€.
Was es wohl in der Werkstatt gekostet hätte? 😉
Ähnliche Themen
Da kenne ich Unterschiede zwischen unabhängige Prüftstellen, und Tüv Prüfer die bei Werkstätten die HU / AU durchführen.
Wo wurde die HU durchgeführt?
Bis drei Jahre alt dürfen Reifen als "NEU" verkauft werden.
Die von mir gekauften Reifen sind nur ein wenig älter und kosteten etwas weniger als die Hälfte.
Hab gestern das DAB Radio eingebaut, nachdem ich letzte Woche schon die neue Antenne aufs Dach geschraubt hatte. Funktioniert wunderbar 🙂
Zitat:
@fipps86 schrieb am 24. April 2022 um 12:10:56 Uhr:
Die Federn sehen schon mindestens 4 Jahre so aus 😁
Bisher habe ich meine Fahrzeuge selbst bei der dekra vorgestellt. Nie wurden die Federn bemängelt.Nach Erhalt des Berichtes am Donnerstag, habe ich gleich neue bestellt, die sind Montag vor Ort.
Mich ärgert es nur das Fehler angekreuzt werden, die gar nicht vorhanden sind.
Dafür werden offensichtliche Mängel gar nicht erkannt (Antriebswelle) obwohl der Riss echt gut zu sehen ist.Es weckt den Verdacht, dass hier eine Werkstattrechnung raus kommen sollte, die den wirtschaftlichen Totalschaden des 4er TDI bedeutet hätte.
Die Ersatzteile für die vollständige Behebung aller aufgeführten Mängel (inkl. der ATW Manschette) liegt nun bei 75€.
Was es wohl in der Werkstatt gekostet hätte? 😉
Der Prüfer selbst ist auch nur ein Mensch!
Und meine Erfahrung mit denen ist auch ganz klar, jeder ist anders und bewertet anders!
Mir aber am Ende egal, denn ich bin mit diversen Prüfern gut zu Wege und habe absolut gar keine Probleme mit der HU und den Prüfern. Ich würde auch nie einen Negativen Bericht in der Hand halten, vorher redet man drüber was gemacht werden muss, erledigt es und hat einen Positiven Bericht in der Hand! Funktioniert aber nur, wenn man die Prüfer gut kennt, also Vitamin B wenn man so will.
Aber am Ende bleibt mein Fazit, auch der Prüfer ist nur ein Mensch und kann was übersehen! Würde es bei so etwas nicht ankreiden oder groß an die Glocke hängen.
Nicht heute....
Aber letzten Donnerstag Ölwechsel erhalten-
und (nach 3Jahren aufm Wunschzettel) hielt
ein neubezogenes Lenkrad einzug.
In Kombination mit JulHas Tacho --> Formvollendung 🙂
Zitat:
@voller75 schrieb am 30. April 2022 um 12:08:45 Uhr:
Nicht heute....
Aber letzten Donnerstag Ölwechsel erhalten-
und (nach 3Jahren aufm Wunschzettel) hielt
ein neubezogenes Lenkrad einzug.
In Kombination mit JulHas Tacho --> Formvollendung 🙂
Das Lenkrad sieht schick aus. Was hast du bezahlt? Überlege auch das Basis gegen ein anderes einzutauschen.
Also ich habs von Dem hier im Link bezogen und gute Erfahrung gemacht.
(Bisher war Lenkradtausch umständlich mit Pfand und so...hier aber nicht
Und wiedermal auf Julha gehört und auf die affige 12Uhr Mittenmarkierung
verzichtet)
@Jan565 natürlich ist er auch nur ein Mensch. Aber sein Bericht verursacht Kosten, und Folgekosten.
Und wenn ich die Dienstleistung zahlen muss, dann erwarte ich auch korrekte Arbeit.
Und das wurde nicht erbracht, im Gegenteil. Es wurden falsche Behauptungen angegeben.
Mein GOLF 4 ist jetzt 21 Jahre alt und ich fahre immer noch mit den ersten Federn -> ich habe meine großen Federn (bei den Stoßdämpfern) ausgebaut und mit Schmirgel-Leinen abgeschmirgelt und mit CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung 2x bepinselt (die Farbmarkierungen habe ich zuletzt wieder darübergepinselt).
Coroblock bleibt lebenslang zähplastisch und ist damit ideal als Steinschlag-Schutz -> ich habe damit auch alle Teile unten am Auto, die nur dünn schwarz lackiert sind mind. 2x mit Corroblock überpinselt, als das Auto noch ziemlich neu war (habe dafür 6 Liter Corroblock verbraucht). Hinter den vorderen Rädern habe ich das Material etwa 1 mm dick aufgetragen!
Auch neu angebaute Teile habe ich VOR DEM EINBAU auf diese Weise geschützt; z.B. einen NEUEN Hinterachskörper nach einem Parkschaden; in die Hohlräume habe ich Corroblock eingefüllt und das Teil herumgeschwenkt, damit die Rostschutz-Farbe überall auch innen schützt! Eine Überlackierung ist unten am Auto bei diesem Material ungünstig!
Ich habe mit dieser Rostschutz-Farbe seit 50 Jahren gute Erfahrungen gemacht. Ich fahre jetzt meinen 13. VW-PKW. Ich habe früher immer einen neuen vorderen Kotflügel vor der Lackierung innen mit mehreren Schichten Corroblock bepinselt und dann erst außen lackiert.