Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8947 Antworten
Hallo,
hatte die letzten Tage das "mitgekaufte" noch nicht geschweißte Rostloch am hinteren linken Schwelle fertiggeschweißt - die restlichen Schweller waren schon umfangreich vom Vorbesitzer geschweißt.
Nach Entfernen der Gummistopfen linksseitig und der vermeindlichen oberflächlichen Rostentfernung mittels Flex mit Drahtbürstenaufsatz ergab sich größerer Korrosionsschaden - knapp 80cm lang.
Heute früh habe ich die Reparatur in Angriff genommen. Also als erstes ein Blech anfertigen: zuschneiden, abkanten, .... , bis es past. Dann habe ich noch die originalen Bohrungen gestanzt.
Und die überlappenden Flächen für´s Schweißen metallrein geschliffen.
Für´s Schweißen wollte ich kein Schutzgasschweißgerät verwenden, sondern mein Punktschweißgerät, welches mir mein Nachbar mal mitbrachte, da es weggeschmissen werden sollte.
Ausprobiert hatte ich schon beim vorherigen vermeindlich letzten Loch des Golfs.
Vorteil solch eines Schweißgeräts ist die nur punktuell einwirkende Wärmezufuhr und das quasi Null Nacharbeit wie Schweißpunkte schleifen nötig ist. Nachteil: die zu verschweißenden Bleche müssen wirklich dicht zusammenliegen, weshalb dann auch die Bleche sehr gut zu fertigen sind.
Spezieller Nachteil des verwendeten Geräts: Nach spätestens 20 Schweißpunkten muß man es abkühlen lassen, da sonst der Griff beginnt zu schmelzen.
Aber das Ergebnis überzeugt!!!
Gruss.
Hallo,
auch heute war ich fleißig.
Ich habe alle eingeschweißten Bleche im Bereich Schweller und Bodenblech sauber abgedichtet und diese Bereiche mit Steinschlagschutz versehen und mir Mühe gegeben, daß die originale Struktur wieder hergestellt wird.
Zusätzlich habe ich alle Radhausinnenschalen entfernt und die Kotflügel im unteren Bereich der A-Säule gelöst und nach aussen gedrückt. Glücklicherweise gab es dort keine weiteren Überraschungen bezüglich nötigen "Schweißaufgaben".
Als Abschluß habe ich die Schweller neu in Wagenfarbe (schwarzmetallic) lackiert.
Gruss.
Ob das gut war, ich weiß nicht, aber: ich bin heute Mittag mit dem Wagen gefahren und habe beim Abstellen Licht angelassen (ja, war doof, ich weiß...).
Gerade sagt mir mein Nachbar Bescheid, ich natürlich gleich raus, Licht ausgemacht und mal versucht zu starten... keine Chance.
Mal so als Frage in die Runde: ist das normal, dass die Batterie nicht mal 10h Parklicht aushält?
Ich hab mir jetzt mal so ne Starter-Powerbank besorgt, notfalls muss ich morgen in die Werkstatt damit.
Sind ca. 30 Watt.
also 2,5 Ampere.
Pro Stunde entleert sich also die Batterie um 2,5 Ah.
Die Kapazität deiner Batterie ist ca. 45 bis 60 Ah. Und deine Batterie war mit Sicherheit nicht voll geladen.
entleert man eine 60Ah Batterie zu 50%, ist die schon fast tot.
Wenn du also 25 Ah der Batterie entzogen hast, kommt das schon gut hin. Optimal ist die Batterie wohl nicht mehr, aber tauschen würde ich sie noch nicht.
Ähnliche Themen
Ja, also es war vorhin nur noch bisschen glimmen in der Instrumentenbeleuchtung zu sehen, ZV zuckt nur noch, also das Ding scheint ziemlich tot zu sein 😁
Naja, jetzt kann ich eh nix mehr machen, muss ich auf morgen warten.
Aber die gehört richtig aufgeladen. Ein Notstart mit der Starterbank allein hilft für den Start, aber davon wird sie nicht voll. Alternativ ne längere Strecke fahren. Wie lang die sein muss, dass die Batt. voll wird weiß ich nicht
Das ist schon klar, dass ich den dann nicht gleich ausmache, ich hab vor, einmal die Autobahn um die Stadt zu fahren, das sind mindestens 50km, das muss dann erstmal reichen.
Schon klar, aber momentan rechne ich erstmal mit meiner eigenen Blödheit bevor ich den Fehler beim Auto suche 😉
So, heute die Powerbank bekommen und angeschlossen, nach ner Gedenksekunde sprang die Kiste an (mal ehrlich, bin echt beeindruckt davon) und dann ne gute Stunde durch die Gegend gefahren. Zu Hause auch gleich mal ausgemacht und wieder angeschmissen, klang gut, geht also wieder 😉.
Aber: ich hab nochmal probiert: Licht anmachen und Tür auf, KEIN Summer.
Weiß jemand, wie ich das Ding reparieren könnte?
Wo sitzt der überhaupt?
PS: keine Sorge, Licht ist jetzt aus 😉
Der Summer ist auf der Platine im Kombiinstrument eingelötet.
Die gibts einzeln zu kaufen. (glaube der hat 50 Ohm Widerstand)
Habe den damals gewechselt und neu eingelötet. Ist garnicht so schwer.
Ist das denn überhaupt der Summer?
Bei meinem fällt es immer mal wieder aus allerdings bekomm ich auch nicht immer angezeigt das die Fahrertür offen ist bei mir liegt das an den zig Mikroschaltern im Türschloss