Was gefällt euch am aktuellen Ford Fiesta mk8 nicht so gut.
Bin Mal auf eure Resonanz gespannt.
Fahren selbst einen Ford Fiesta Active mit aktuellen 21000km.
Verarbeitung der Karosserie, Spaltmaße eher auf Lada Niveau
Kunststoffe teils schon eher von der Billigen Sorte. Knarzen in den Türgriffen bei höheren Temperaturen schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Klappern aus so manchen Tiefen des Fahrzeuges.
Das Thema Sync3 Uptades eher Sinnlos
Gottlob haben wir eine Werkstatt die sich den kleinen und größeren Problemen bis jetzt stellt.
Aber es wird ein einmaliger Ausflug bei Ford bleiben. Eigentlich Schade, denn das Design und das Konzept würde ja passen.
Beste Antwort im Thema
@Willybernd Hallo! Ich habe den Fiesta ST LINE. Kann deine Mängel bestätigen, denn gerade die Verarbeitung ist nicht so wie ich es mir erhofft habe. Ich habe schon einige sehr lustige Probleme gehabt. Nachdem ich ihn neu gekauft habe ließ sich eines Tages die Fahrertür nicht öffnen. im Außenbereich lösten sich einige Anbauteile die extra für das ST Line Paket angebracht wurden. Mittlerweile knarzt alles im Innenraum - egal zu welcher Temperatur. Auch in einigen Ecken, wenn man genauere hinsieht bin ich wirklich enttäuscht.
Schade ich hätte mir von dem Fiesta wirklich mehr erhofft.
276 Antworten
Zitat:
@Wanjek schrieb am 27. Februar 2020 um 21:27:19 Uhr:
Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut es gab kein Facelift Modell oder Änderung am Ford Fiesta MK8.
Bei mir steht nicht intelligente Geschwindigkeitsregelung.
Nur Geschwindigkeitsregelung unter diesem Menüpunkt kann ich adaptiv und normal einstellen.
Bei adaptiv bremst und beschleunigt er automatisch wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug vor mir fährt bei normal bremst er eben nicht mehr dies ist dann wie ein ganz normales Tempomat.
Ist das wirklich ein Fiesta und kein Focus?
Also ich habe definitiv einen Fiesta (des MJ2020) und habe in dem von dir fotografierten Menü zusätzlich noch den Punkt "Intelligent" - den habe ich beim Tempomaten UND beim Limiter.
Beide erkennen dann die Schilder nicht nur sondern setzen das auch um, also beschleunigen und bremsen automatisch.
Haben die jetzt ernsthaft mit MJ2020 die automatische Leuchtweitenregulierung bei den Voll-LED-Scheinwerfern rausgenommen? ??
Finde auch nirgendwo eine offizielle Übersicht über die Änderungen zum Modellwechsel
Was ein Glück brauche ich die automatische Leuchtweitenregulierung nicht🙄
ST voll beladen wird nicht so oft vorkommen 😁😛
Ähnliche Themen
Also mein ST hat das laut noch immer aktueller Preisliste nicht. Aber er ist ebenfalls MJ2020 und in dem Handbuch steht es so auch drin. Ich werde das gleich mal ausprobieren und mich später noch mal melden.
Ist bei mir nich alles neu, denn jch hab ihn erst seit Dienstag 🙂
Also der ST hat das aufgrund des fehlenden ACC Sensors nicht. Nur den Intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer. Aber die Anleitung schildert diese Funktion ganz eindeutig. Geht dann aber nur mit ACC an Board. Kann ja sein, dass das mit MJ2020 Einzug gehalten hat 🙂
Bezgl. Kantenschützer:
Habe heute mal die vorderen Kantenschützer ers komplett mit Seilzug.
Sie haben eine Abänderung gemacht.
Der neue fährt richtig schön aus und ein, und auch andere Bauart vom Mechanismus.
Morgen werde ich noch die hinten ers.
Beifahrerseite hakt bei mir auch noch. Seit die Fahrerseite getauscht ist, läuft die Butterweich. Muss ich wohl bei der nächsten Inspektion mal ansprechen.
Bin mal gespannt wie das bei den aktuell ausgelieferten Fahrzeugen ist 🙄
Bekomme meinen ST am 07.05.😎
Gefällt mir überhaupt nicht:
- B&O Soundsystem ---> evtl. wg. fehlender Sync 3 Einstellmöglichkeiten
- Türkantenschutz
- Sitze, kein Seitenhalt und zu geringe Beinauflage, bereits Abnutzungsspuren nach 20.000km
- geklappere im Innenraum (Türverkleidung, Armaturenbrett, Irgendwo bei kälteren Temperaturen hinterm Tacho geklackere ...)
- das Brummen im "unteren " Drehzahlbereich (unter 2000 Umdrehungen)
Für ein neues Auto sehr unbefriedigend, klar Ford ist kein Premium Hersteller, aber sowas darf nicht sein! ... Sowas kenne ich von keinem Auto. Trauerspiel.
Da der Wagen B&O hat, ist es wohl ein Titanium. Aber da sind die Sitze doch prima, jedenfalls vom Seitenhalt. Sitzauflagefläche ja, das kann bei größeren Leuten sein.
Ford ist nicht unbedingt der Hersteller für Großgewachsene. Dafür verliere ich mich(1,76m) in einem Golf Sitz. Seitlich auf jeder Seite mindestestens 1cm zu breit und er kneift wegen der Länge in den Kniekehlen. AUDI passt dann wieder.
Brummen tun die alle unter 2000 1/min. Das ist unschön, weil man nur deswegen immer etwas höher dreht. Die Frage ist aber doch, ob die anderen 3-Zylinder das besser können. Hab sonst noch nie einen gefahren.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@agassizi schrieb am 12. März 2020 um 13:34:27 Uhr:
Da der Wagen B&O hat, ist es wohl ein Titanium. Aber da sind die Sitze doch prima, jedenfalls vom Seitenhalt. Sitzauflagefläche ja, das kann bei größeren Leuten sein.
Ford ist nicht unbedingt der Hersteller für Großgewachsene. Dafür verliere ich mich(1,76m) in einem Golf Sitz. Seitlich auf jeder Seite mindestestens 1cm zu breit und er kneift wegen der Länge in den Kniekehlen. AUDI passt dann wieder.Brummen tun die alle unter 2000 1/min. Das ist unschön, weil man nur deswegen immer etwas höher dreht. Die Frage ist aber doch, ob die anderen 3-Zylinder das besser können. Hab sonst noch nie einen gefahren.
Gruß
Agassizi
Ist ein ST-Line.
Die Sitze sind absolut nicht gut gelungen.
Seitenhalt ist da nicht gegeben, kein Vergleich zu einem Sest Ibiza Sitz.
Meine Freundin ist 170cm und selbst ihr ist es aufgefallen; fährt den alten Ibiza Bj.2009.
Selbst bei Ihrem über 10 Jahre alten Auto mit bedeutend mehr Bass, kein Klappern zu hören, nirgends!
Sie schaltet Ihren Wagen bei max 2000 und hält die 1500 Umdrehungen und da brummt nichts.
Komme selbst von einem 6 Zylinder, mich stört ja nicht Mal, daß er sich eigenwillig anhört, auch mehr am rütteln ist, nicht tragisch für mich, aber die Anzahl der Dinge, die Unbefriedigend sind, machen den Unterschied, Voralpen weil er "Neu" ist, bin ich nicht glücklich.