Was gefällt euch am aktuellen Ford Fiesta mk8 nicht so gut.
Bin Mal auf eure Resonanz gespannt.
Fahren selbst einen Ford Fiesta Active mit aktuellen 21000km.
Verarbeitung der Karosserie, Spaltmaße eher auf Lada Niveau
Kunststoffe teils schon eher von der Billigen Sorte. Knarzen in den Türgriffen bei höheren Temperaturen schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Klappern aus so manchen Tiefen des Fahrzeuges.
Das Thema Sync3 Uptades eher Sinnlos
Gottlob haben wir eine Werkstatt die sich den kleinen und größeren Problemen bis jetzt stellt.
Aber es wird ein einmaliger Ausflug bei Ford bleiben. Eigentlich Schade, denn das Design und das Konzept würde ja passen.
Beste Antwort im Thema
@Willybernd Hallo! Ich habe den Fiesta ST LINE. Kann deine Mängel bestätigen, denn gerade die Verarbeitung ist nicht so wie ich es mir erhofft habe. Ich habe schon einige sehr lustige Probleme gehabt. Nachdem ich ihn neu gekauft habe ließ sich eines Tages die Fahrertür nicht öffnen. im Außenbereich lösten sich einige Anbauteile die extra für das ST Line Paket angebracht wurden. Mittlerweile knarzt alles im Innenraum - egal zu welcher Temperatur. Auch in einigen Ecken, wenn man genauere hinsieht bin ich wirklich enttäuscht.
Schade ich hätte mir von dem Fiesta wirklich mehr erhofft.
276 Antworten
Zitat:
@WheelPowerGO schrieb am 26. Februar 2020 um 19:10:11 Uhr:
Ja, das ist bestimmt ein wenig naiv, aber zu recht, da Werbung und Händler suggerieren dass diese Funktionen das Fahren vereinfachen würden. Ich könnte mir vorstellen, dass ich das lernen könnte (und die meisten Funktionen dann immernoch unsinnig finden würde), aber meine Eltern, die typisch für deren Generation kaum einen PC bedienen können, würden das in 10 Jahren nicht schaffen.Ob die Schildererkennung etwas mit ACC zu tun hat, weiß ich nicht. Mir geht es darum, dass im Display die Schilder angezeigt werden und das Fahrzeug dann automatisch die erlaubt Geschwindigkeit einhält (außer man gibt Vollgas, dann wird es ignoriert). Das funktioniert aber überhaupt nicht, gefühlte Fehlerquote von 50%. Eben bin ich aus der 30er-Zone rausgefahren und es hat aber ab dann 30 im Display angezeigt und ist entsprechend zu langsam gefahren (wobei nach dem Ende einer 30er-Zone zugegebenermaßen kein expliziter Hinweis kommt, dass man dann 50 fahren darf). Auch nach dem Ortsausgang wurde das 70-Schild nicht erkannt und später wurde fälschlicherweise ein Überholverbot im Display gezeigt...
Wenn ein 30er Zone endet und kein Schild darauf hinweist, das Auto auch keine andere Geschwindigkeitsbegrenzung angibt, dann sind auch die Daten nicht im Navi hinterlegt. Denn daraus bezieht das System seine Daten wenn es mal kein Schild erkennt. Ich habe auf meinem Arbeitsweg eine Hauptstrasse durch einen Ort, die ist komplett 50. irgendwo ca in der Mitte sagt das System auf einer Länge von ca. 150m da wäre 30. es gibt kein Schild, weder 50 noch 30.......Das System hat seine Grenzen und ist nicht dazu gedacht den Verkehr und Schilder aus den Augen zu lassen.
Zitat:
@Tuborger schrieb am 26. Februar 2020 um 19:51:04 Uhr:
Ich kann mir noch so viele Videos von einem 4K TV schauen und mich dann wundern warum mein TV Bild nicht so gestochen scharf ist wie in den Videos.
Vielleicht wäre es sinnvoller zu schauen welches Gerät ich gekauft habe.Was ich meine: schaue in den Unterlagen was da zu SYNC genau drin steht. Ich wette es steht da nicht: SYNC3 mit Sprachsteuerung
Das ganze Produkt ist viel zu komplex als dass man es als nicht-Fachmensch in dem Prospekt erfassen könnte. Nach dem Verkaufsgespräch hatten wir den Eindruck, dass die Smartphoneanbindung vor allem für das Navi genutzt werden würde (also in dem die Google Maps Navigation auf dem großen Bildschirm wiedergegeben wird) - dass die Spracherkennung über die Server von Google läuft wurde nicht deutlich gemacht. Ich ging davon aus, dass die Sprache im Boardcomputer analysiert werden würde und somit zumindest Funktionen wie die Sprachsteuerung des Radios unabhängig vom Telefon ablaufen würden.
Ähnliches beim Notrufassisten: Ich hatte den Eindruck, das wäre ein im Fahrzeug verbautes System, inklusive dem Telefonmodul, erst jetzt nach dem Hinweis mit der Preisliste merke ich, dass das auch nur funktioniert, wenn zufällig ein korrekt eingestelltes Smartphone in der Nähe ist. Das GPS-Modul soll aber wiederum im Auto verbaut sein... welchen Sinn hat das denn bei einem Auto, das kein fest verbautes Navi hat?
Naja, Ford ist sicher nicht der Hersteller der die besten Broschüren und Handbücher macht, aber ein Blick in die Broschüre kann schon helfen:
Ford SYNC 3 Light mit AppLink und 8"-Touchscreen ?? (diverse Funktionen nur i. V. mit kompatiblem Mobiltelefon) 8"-Touchscreen (farbig, hochauflösend, 20,3 cm Bildschirmdiagonale) in der Mittelkonsole; Radio-Player, 2 USB-Anschlüsse zur Einbindung von USB- Speichermedien zum Abspielen von Musik; 6 Lautsprecher und Lenkrad-Fernbedienung; Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und - Audiostreaming; Notruf-Assistent2); SMS-Vorlesefunktion mit Anzeige im Multifunktionsdisplay sowie SMS-Versandfunktion mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten; Sprachsteuerung über Telefon; Unterstützung von Android Auto und Apple CarPlay3); 14 verschiedene Sprachen, grafisch und akustisch (siehe auch Cool & Sound-Paket II)
Und zu2) steht als Erklärung:
Wird bei einem Unfall ein Airbag ausgelöst oder die Kraftstoffpumpe nach einem Aufprall abschaltet, setzt der Notruf-Assistent über eines der per Bluetooth® verbundenen Mobiltelefone der Fahrzeuginsassen einen Notruf ab. Der Anruf informiert die Rettungskräfte in Landessprache über den Unfall und den exakten Standort des Fahrzeugs, welcher über das GPS-Modul des Fahrzeugs ermittelt wurde
Alleine dieser Punkt zu SYNC3 light hätte 3 deiner Fragen beantwortet.
Oder hast du das Auto nicht selber konfiguriert?
Hier ein Vergleich zwischen SYNC3 und SYNC3 light
[url] https://www.asf-autoservice.de/.../[/url]
Ähnliche Themen
Zitat:
@marius1990rrf schrieb am 26. Februar 2020 um 20:27:08 Uhr:
Zitat:
@Wanjek schrieb am 26. Februar 2020 um 19:33:31 Uhr:
Das ACC bremst selber nicht ab wenn du in einer 30er Zone kommst das kann dieses System nichtDas macht der Tempomat mit Verkehrszeichenerkennung. Darauf kann und sollte man sich nicht verlassen, weil nie zu 100% alle Schilder erkannt werden. Ich habe die Funktion des Tempomat in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung anfangs genutzt.......mich störte aber das er auf der BAB as z.b Baustellen heraus in Bereiche ohne Tempolimit dann immer auf 130 km/h beschleunigt, ich fahre oft auf bestimmten Wegen nur 110-120.....desweiteren störte mich die starke Verzögerung, gerade auf der BAB, z.b wenn irgendwo 80 ist......dann bremst der Wagen kurz vorm Schild ab, ich selber gehe weit vorher vom Gas und lasse rollen....sind aber alles Luxusprobleme. Immer daran denken, man fährt noch lange kein Autonom fahrendes Auto.
Also ich habe den Ford Fiesta MK8 Vignale 140 PS mit Vollausstattung auch acc System und meiner bremst nicht ab oder beschleunigt es von Zone 30 auf 50.
Verkehrszeichenerkennung habe ich auch drinne die Erkennung funktioniert bei mir tadellos.
Und ich habe das große Sync drauf.
Ich habe auch irgendwie den Verdacht dass hier grundlegende Funktionen der einzelnen Assistenzsysteme nicht verstanden werden.
Die Verkehrzeichenerkennung beschleunigt und bremst garantiert nicht automatisch.
Wenn jetzt aber mit ACC gefahren wird kann es vorkommen dass vorne jemand brav nach Vorschrift fährt und sich der Wagen dann auch brav an den anhängt und es dann so aussieht als würde nach "Verkehrsschild" gefahren. Wenn der Vordermann aber mit 50 durch die 30er Zone rollt dann rollt der Wagen mit ACC auch mit 50 weiter selbst wenn der 30er erkannt wird.
Wenn das Auto selbst bremsen soll oder beschleunigen soll dann braucht es den iacc den es aber erst ab dem Focus gibt.
Zitat:
@Floetenpoldi schrieb am 27. Februar 2020 um 11:09:09 Uhr:
Ich habe auch irgendwie den Verdacht dass hier grundlegende Funktionen der einzelnen Assistenzsysteme nicht verstanden werden.
Die Verkehrzeichenerkennung beschleunigt und bremst garantiert nicht automatisch.
Wenn jetzt aber mit ACC gefahren wird kann es vorkommen dass vorne jemand brav nach Vorschrift fährt und sich der Wagen dann auch brav an den anhängt und es dann so aussieht als würde nach "Verkehrsschild" gefahren. Wenn der Vordermann aber mit 50 durch die 30er Zone rollt dann rollt der Wagen mit ACC auch mit 50 weiter selbst wenn der 30er erkannt wird.
Richtig. Ich weis nicht warum dann marius1990rrf so etwas schreibt ,das es gehen soll.
Zitat:
Richtig. Ich weis nicht warum dann marius1990rrf so etwas schreibt ,das es gehen soll.
Die Vekehrzeichenerkennung in Verbindung mit dem Tempomat bremst und beschleunigt sehr wohl. Nennt sich Adaptive Geschwindigkeitsregelung!
Wenn ich den Tempomat per Druck auf die „RES“ links am Lenkrad anschalte, dann übernimmt er die Geschwindigkeit die er per Verkehrzeichenerkennung erkannt hat, z.b. 100km/h. Komme ich an ein 70er Schild und die Verkehrzeichenerkennung erkennt das Schild, bremst der Tempomat auf 70 ab, es gehen die Bremslichter an und neinich habe keinen Fuß auf der Bremse! Kommt z.b. auf der Lanstrasse ein Schild was das Tempolimit aufhebt undwird erkannt, beschleunigt der Wagen wieder auf 100. Fährt jemand vor mir langsamer übernimmt der ACC die Geschwindigkeit des Vordermanns. Setze ich zum Überholen an, erkennt der Wagen das und beschleunigt wieder. Mehrfach auf der BAB ausprobiert.
Bist du dir sicher, dass du einen Fiesta fährst?
Bedienungsanleitung schaut aus wie die vom Focus meines Mannes.....
Habe mir mal die 2020 PDF vom Ford Fiesta mk8 angesehen und da gibt es die "Intelligenten Geschwindigkeitsregelung
Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut es gab kein Facelift Modell oder Änderung am Ford Fiesta MK8.
Bei mir steht nicht intelligente Geschwindigkeitsregelung.
Nur Geschwindigkeitsregelung unter diesem Menüpunkt kann ich adaptiv und normal einstellen.
Bei adaptiv bremst und beschleunigt er automatisch wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug vor mir fährt bei normal bremst er eben nicht mehr dies ist dann wie ein ganz normales Tempomat.
Ist das wirklich ein Fiesta und kein Focus?