warum wurde es ein C-Max? welche Alternativen habt ihr im Auge gefaßt?

Ford C-Max 2 (DXA)

Weshalb habt ihr euch letztendlich für den C-Max entschieden?
Welche Alternative kam für euch in Frage.

Mir gefiel der C-Max auf Anhieb von seinem Äußeren.
In der Titanium-Ausstattung von innen gesehen war ich begeistert und da hab ich gerechnet.
Golf Plus war ursprünglich anvisiert, da aber der C-Max letztendlich günstiger war und zudem größer, optisch mehr hermacht und ich mir denke das ein Ford (es ist mein erster außerhalb vom Anfängerauto Fiesta vor 25 Jahren) auch nicht schlecht ist habe ich hier zugeschlagen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Malibubu


Jahreswagen Mercedes GLK !!!

Nicht immer wieder diese Rückfälle...

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Einen Grand habe ich im weiten Umkreis nicht als 5-Sitzer finden können, Ford schweigt sich zum Kofferraumvolumen aus und leider sieht der Wagen ein wenig aufgeschlitzt aus..

Das mit den 5-Sitzer stimmt wirklich. Wollte auch eigentlich einen Grand als 5-Sitzer haben aber es war keiner zu kriegen. Nur einer mit so gut wie null Ausstattung. Musste dann den 7-Sitzer nehmen obwohl ich den eigentlich nicht brauch. Den Sinn vom 7-Sitzer verstehe ich auch nicht. Nimmt nur Platz weg, um 1mal im Jahr die Oma mitzunehmen.

Also bei Ford haben sie ganz, ganz viele 5-Sitzer - da hab' ich mir gleich einen bestellt 😉

@BruceLee1976

Zitat:

Den Sinn vom 7-Sitzer verstehe ich auch nicht. Nimmt nur Platz weg, um 1mal im Jahr die Oma mitzunehmen.

Warum schon wieder dieses Statement? Die Antwort zum Sinn des 7-Sitzers wurde doch bereits an anderer Stelle gegeben, z.B. hier:

Wozu 7-Sitzer?

Naja - der eine brauchts - der andere eben nicht 😉

Zur Zeit fahre ich einen Audi A4 Avant TDI. Der ist aber mittlerweile über 12 Jahre alt. Auch wenn nur 80Tkm gelaufen, suche ich jetzt etwas Neues oder junges Gebrauchtes. Weil nicht nur mein Audi in die Jahre gekommen ist, brauche ich jetzt etwas mit höherer Sitzposition und leichterem Ein-/Ausstieg.

Golf Plus ist mir zu teuer und der VW-Service hier vor Ort ist - vorsichtig ausgedrückt - suboptimal. Den Opel Meriva (140 PS-Benziner) habe ich zur Pobe gefahren. Mein Fazit: Der Motor lahm, bei jeder Querfuge klappert es.

Dann stach mir der C-Max ins Auge. Ich möchte den Benziner mit 134 kW. Umfrage bei den Händlern in meiner Region. Hat keiner.Frage bei der Ford-Zentrale in Köln: Antwort: Wir wissen nicht, bei welchem Händler dieses Modell steht. Zentrale Datei gibt es nicht. Und die Zentrale selbst kann grundsätzlich keine Modelle zur Probefahrt stellen.

Ob die bei Ford ernsthaft erwarten, dass man ein Auto bestellt, dass man vorher nicht testen konnte?

Ähnliche Themen

😁 Ja, so ungefähr ging's mir ursprünglich auch. Den 134kw EcoBoost gibt's nur sehr selten, am einfachsten wird es sein, Du schaust mal in den großen Gebrauchtwagenbörsen nach, da gibt's dann schon ein paar über die Republik verteilt - i.d.R. Jahreswagen beim Händler.

Oder aber Du machst es wie ich und fährst den "kleinen" 110kw (150 PS) EcoBoost-Motor Probe, den solltest Du etwas leichter finden. Denn der Unterschied zwischen beiden Motoren macht sich erst oberhalb 4000 U/Min. bemerkbar, zuvor ist Leistung/Drehmonent, etc. absolut identisch. Der "kleine" fällt ab 4.000 U/Min. ab, der "große" hält das maximale Drehmoment noch bis 5.000 U/Min.

Ich bin mit dem "kleinen" bei der Probefahrt auch auf die Autobahn und war durchaus angetan von seiner Durchzugskraft. Dass der "große" dann noch ein bißchen besser geht, freut mich dann später umso mehr 🙂

Aber der 110 KW / 150 PS Ecoboost ist deutlich beliebter, den müßtest Du doch zum Testen finden?
Das ist ja im Prinzip der gleiche Motor nur mit 13 km/h geringerer Endgeschwindigkeit und 1s langsamer von 0 auf 100. Und schon der fährt sich bestimmt spritziger als der Meriva...

... da war "Johnny" 6s schneller 🙂

Zitat:

Original geschrieben von papazephyr



Naja - der eine brauchts - der andere eben nicht 😉

Das sehe ich genauso. Einer der großen Vorteile des C-MAX ist seine optimale Anpassbarkeit!

Normal oder Grand, 5 oder 7 Sitzer, das ist bei vielen Konkurrenten nicht so variabel, eigentlich kann hier nur der Scenic Paroli bieten.

monegasse

Zitat:

Oder aber Du machst es wie ich und fährst den "kleinen" 110kw (150 PS) EcoBoost-Motor Probe, den solltest Du etwas leichter finden. )

Vielen Dank für Deine Antwort. Genau das hatte ich auch versucht. Aber auch die Kombi C-Max mit 150 PS-Motor war in meiner Region (Bonn) nicht verfügbar. Ich hätte einen Focus mit 150 PS und einen C-Max mit weniger Leistung getrennt zur Probe fahren können. Das finde ich aber nicht so optimal...

Echt krass, im 50km Umkreis von Bonn gibt's bei autoscout24.de auch nur einen Grand C-Max mit EcoBoost-Motor: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=211499848 (Mülheim)

Mit dem "kleinen" C-Max sieht's etwas besser aus - da gibt's sogar zwei 🙄😛

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=209217308 (Köln)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=212218777 (Brühl)

Die Umkreissuche ist auch richtig toll - 50km Luftlinie, aber dann bis zu 120km Fahrtstrecke 😰

Ich bin auch nur den kompakten ohne Schiebetüren Probe gefahren - hat mir aber gereicht. Den Grand hab' ich mir beim Händler genaug anschauen dürfen 🙂

Ich war wohl vorhin etwas zu optimistisch, aber eine klitzekleine Auswahl zum Probefahren gäbe es jetzt ja immerhin 😉

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Einer der großen Vorteile des C-MAX ist seine optimale Anpassbarkeit!
Normal oder Grand, 5 oder 7 Sitzer, das ist bei vielen Konkurrenten nicht so variabel, eigentlich kann hier nur der Scenic Paroli bieten.

monegasse

Noch eine Anmerkung die vielleicht manchen C-MAX Interessenten interessiert.

Ich hatte als stolzer Eigener eines kompakten C-MAX 163PS Diesel jetzt auf einer Dienstreise für 3 Tage einen Grand C-MAX 140 PS Automatik mit Navi als Mietwagen. Es war ein 5- Sitzer in Brisbane Braun, der für sein junges Leben (3 Monate) bereits bemerkenswerte 17tkm auf der Uhr hatte. Man hat ja nicht oft Gelegenheit so direkt zu vergleichen drum hier meine Eindrücke:

Platzangebot:

Achtung (!) eine zumindest für mich neue Erkenntnis:

Der Grand bietet auch vorn deutlich mehr Fußraum. Die Sitze lassen sich weiter nach hinten verschieben als in der Normalversion.

Auch hinten gibts mehr Platz, die Länge kommt also nicht nur dem Kofferraum zugute. Der ist nämlich gar nicht mal soviel größer, nur etwas anders geschnitten als im Kompakten.

140PS Diesel:

Der Unterschied zu dem von mir gefahrenen 163PSler ist marginal. Ob das den von mir bezahlten Aufpreis wert war zweifle ich jetzt an.

Automatik:

Super! Zumindest im Flachland (Rhein Ruhr Gebiet, anderes konnte ich nicht testen) war das die beste Automatik, die ich je gefahren habe. (Prius ausgenommen)

Navi:

Wie von vielen hier schon geschildert, auch ich wurde mit dem "Ding" nicht warm, mein Navigon ist mir deutlich lieber. Aber: den großen BC hätte ich schon gern!

Mängel:

Wie hier schon erwähnt klapperte auch da die Schiebetür links und zwar wirklich so stark, dass wäre es mein Wagen gewesen, ich sofort den FFH aufgesucht hätte.

monegasse

Hallo allerseits,

da ich hier jetzt schon seit wenigen Monaten mitlese und dadurch auch wertvolle Hinweise bekommen habe, möchte ich jetzt auch etwas von meinen Erfahrungen zum Besten geben.
Um es vorweg zu nehmen: Meine Frau und ich haben uns vor einigen Wochen einen 9 Monate alten Grand C-Max TDCI 1,6, 115 PS in der 7-Sitzer Version gekauft.

Diesem Kauf ist allerdings ein langer Entscheidungsprozess vorausgegangen. Nachdem wir in den letzten 10 Jahren einen Peugeot 806 Großraumwagen (Benziner) gefahren sind (Kilometerstand 240.000 km), war es jetzt so langsam an der Zeit, nach einem geeigneten "Ersatz" Umschau zu halten. Dabei möchte ich noch erwähnen, dass wir - Familie mit drei Kindern - mit dem Peugeot sehr zufrieden waren. Obwohl ich das von einem "Franzosen" so nicht unbedingt erwartet hätte, hatten wir in all den Jahren kaum nenneswerte Reparaturen (Auspufftopf und Batterie nach 8-9 Jahren ersetzt).
Die Kinder gehen inzwischen weitestgehend ihre eigenen Wege und fahren nur noch gelegentlich mit uns mit. Die erste Frage, die sich uns stellte, war: sollten wir uns zusätzlich einen Kleinwagen für meine Frau beschaffen (sie fährt - wie ich - täglich zur Arbeit) oder einen "Nachfolger" für den Peugeot (auch für längere Fahrten und Großeinkäufen) suchen? Kurz dazu: einen geeigneten gebrauchten Kleinwagen, der ihr gefallen hätte, wurde in dieser Zeit kaum angeboten.
Wir nutzten deswegen die Zeit, um - ohne konkrete Festlegung - mal einige Autohäuser in unserer Gegend abzuklappern. Mit folgenden Fahrzeuge haben wir uns - abhängig von unserem festgesetzten Budget - mehr oder weniger näher beschäftigt:

Audi A3/A4 (3-4 Jahre alt): bereits zuviele Kilometer. A3 insgesamt für zu klein befunden. A4 relativ geringe Beinfreiheit, erstaunlich geringes Kofferraumvolumen.

BMW 320d, Kombi (gebraucht, 3 bis 4 Jahre, d.h. altes Modell): relativ hohe KM-Stände. Am schon mehrere Jahre alten Design dürfte man seine Freude spätestens mit Einführung des neuen Modells verlieren. negativ auch: insgesamt ungünstiges Preis-/Leistungsverhältnis. Relativ hohe Unterhaltskosten bei allerdings vergleichsweise geringem Kraftstoff-Verbrauch.

Mercedes B-Klasse (gebraucht, 3 bis 4 Jahre): gutes Platzangebot, angenehmes Ein- und Aussteigen möglich; ansonsten wie Audi/BMW. Das Design (altes Modell) kommt dann doch etwas bieder daher. Nicht gerade unser Ding, obwohl wir hier nicht unbedingt zu den aller Progressivsten gehören.

Dann zufällig beim Ford Händler vorbeigekommen (obwohl wir sonst zu Ford kaum einen Bezug hatten).

Focus Turnier (mehrere Jahreswagen mit max. 20.000 km; Modell 2010): positiv: schöpfte unser Maximal-Budget nicht aus; relativ gute Ausstattung, relativ neu. Wegen dem dann doch eher leidenschaftlosen Design haben wir nach längerer Überlegung uns doch auf einen Focus Turnier mit dem wesentlich ansprechenderen neuen Design (als Jahreswagen) fokussiert.
Die meisten Angebote (auch im Internet) waren allerdings ehemalige Mietwägen (Die großen Mietwagenstationen haben 2011 wohl größere PKW-Flotten bei Ford eingekauft). Gegen einen Ex-Mietwagen hatten wir zunächst Vorbehalte, die wir allerdings später revidieren mussten.
Bei einem Händlerbesuch haben wir dann feststellen müssen, dass die Beinfreiheit für unsere Verhältnisse sowohl für den Beifahrersitz als auch in der Rücksitzreihe dann doch deutlich zu gering ausfällt (Fahrersitz muss bei mir relativ weit nach hinten verschoben werden). Das war dann doch ein K.O.-Kriterium. Etwas überspitzt formuliert: wir hätten uns dann gleich nach einem 2-Sitzer umsehen können.

Der Händler hat uns deswegen auch noch den Mondeo (irgendwie zu groß und unhandlich bzw. nicht kompakt genug) und einen Grand C-Max gezeigt. Den (Grand-) C-Max hatten wir bislang gar nicht im Visier. Wir kannten auch die Tatsache nicht, dass es neben dem regulären (kleineren) C-Max noch einen größeren (Grand-) C-Max gibt (hier hat Ford m. E. noch ein gewaltiges Kommunikations-problem zumindest gegenüber potenziellen Ford-Neu-Kunden).
Wir sind dann den verfügbaren Grand-C-Max EcoBoost (150 PS Benziner) probegefahren. Von der Dynamik, dem Fahrkomfort und insgesamt den Fahreigenschaften waren wir begeistert. Gegenüber den zuvor bevorzugten Modellen haben uns (vor allem auch meiner Frau) die erhöhte Sitzposition, die großzügige Raumaufteilung und die praktischen Schiebetüren (alles wie bereits in unserem Peugeot) überzeugt. Nach einigen Recherchen kam uns der Verbrauch des EcoBoost etwas hoch vor (8-10 Liter/100 km) und haben uns deswegen für den o.g. Turbodiesel entschieden (der nach unseren Erkenntnissen bei vergleichbarer Fahrweise und Bereifung ca. 2 Liter weniger verbraucht), was sich bei einer angepeilten jährlichen Fahrleistung von > 20.000 km dann doch rechnet. Dazu kommt, dass die gefühlte Dynamik des Turbodiesels kaum schwächer ausfällt als die des EcoBoost-Motors.
Gekauft haben wir schliesslich die Trend-Ausstattungs-Variante (Modell s.o.) panther-schwarz metallic, zusätzlich mit Alufelgen, 215/55 Bereifung, Winterpaket (im wesentlichen Scheiben- und Sitzheizung), Sound & Connect-Paket, Garmin-Navi (montiert an A-Säule) und abgedunkelte Scheiben (ab 2. Sitzreihe). Als weitere Zusatz-Ausstattung hätten wir uns wegen der bereits vielzitierten "Unübersichtlichkeit" des C-Max aus Fahrerposition ursprünglich auch - das nicht vorhandene - das Park-Pilot-System gewünscht.
Nach wenigen Wochen Eingewöhnungszeit mussten wir allerdings feststellen, dass sich der C-Max auch ohne diese Hilfe sicher einparken lässt. So haben wir auch ohne anderen zusätzlichen Schnick-Schnack wie z.b. Toter-Winkel-Assistent u.ä., der zwar interessant erscheinen mag, den man aber nicht wirklich braucht, eine Menge Geld gespart, das wir nun für andere nützliche Dinge des Lebens zur Verfügung haben.
Mit dem Grand C-Max haben wir letztlich ein Fahrzeug gefunden, das uns begeistert und das wir jederzeit wieder kaufen würden.

Liebe Grüße

Alex

Wir hatten übrigens noch den Peugeot 5008 zur Auswahl und auch ausprobiert, siehe hier

Bei uns standen zu Anfang der VW Touran, Mazda 5, Opel Zafira und natürlich der Grand C-Max zur Auswahl.Der Touran war mir zu teuer und gefiel mir von der Ausstattung und vom Design her nicht. Den Mazda 5 haben wir eigentlich gar nicht so recht angeschaut, da der Händler nie da war und er, vor allem von den Sitzen unbequem war. Zum Schluss standen also nur mehr der Zafira Tourer und der Grand C-Max zur Auswahl. Schlussendlich fiel die Entscheidung zu Gunsten des C-Max, da der Zafira bei ähnlicher Ausstattung teuerer gewesen wäre und der C-Max einfach mehr Ausstattungen und die Schiebetüren hat.

Zitat:

Original geschrieben von teddyaudicar


Zur Zeit fahre ich einen Audi A4 Avant TDI. Der ist aber mittlerweile über 12 Jahre alt. Auch wenn nur 80Tkm gelaufen, suche ich jetzt etwas Neues oder junges Gebrauchtes. Weil nicht nur mein Audi in die Jahre gekommen ist, brauche ich jetzt etwas mit höherer Sitzposition und leichterem Ein-/Ausstieg.

Golf Plus ist mir zu teuer und der VW-Service hier vor Ort ist - vorsichtig ausgedrückt - suboptimal. Den Opel Meriva (140 PS-Benziner) habe ich zur Pobe gefahren. Mein Fazit: Der Motor lahm, bei jeder Querfuge klappert es.

Dann stach mir der C-Max ins Auge. Ich möchte den Benziner mit 134 kW. Umfrage bei den Händlern in meiner Region. Hat keiner.Frage bei der Ford-Zentrale in Köln: Antwort: Wir wissen nicht, bei welchem Händler dieses Modell steht. Zentrale Datei gibt es nicht. Und die Zentrale selbst kann grundsätzlich keine Modelle zur Probefahrt stellen.

Ob die bei Ford ernsthaft erwarten, dass man ein Auto bestellt, dass man vorher nicht testen konnte?

hmmm, da sind mehrere Gemeinsamkeiten:

Ich fahre derzeit auch einen Audi A4 Avant TDI, 11 Jahre alt, 157 Tkm - suchte auch einen Wagen mit erhöhter Sitzposition, da kommen ja nur Vans in Frage, da ich keinen Geländewagen mehr will (hatte vor meinem Audi einen Jeep Grand Cherokee).

Ich hab im Februar letzten Jahres meinen Kandidaten gefunden - ein neues Ford Autohaus wurde eröffnet, ich besuchte es - und da stand er, der neue C-Max in atlanticblau - Sitzprobe gemacht und war begeistert.

Dann wurden alle Informationen nicht nur über den C-Max, sondern auch über dessen Konkurrenten beigeschafft: Golf-Plus, Zafira, Zafira-Tourer, Meriva, Peugeot 3008 und 5008, Touran, Mazda 5, Chevrolet Oralndo.
Hatte mehrmals Autoausstellungen besucht und verglichen.
Mich zog es aber immer wieder zum C-Max hin.
Im März hab ich dann eine Probefahrt mit dem 140 PS Diesel und Powershift Automatikgetriebe gemacht (es gab keine Schwierigkeiten, dieses Fahrzeug für mich bereitzustellen) und war noch mehr begeistert.
Am Montag (30.4.2012) hab ich nun meinen Wunschkandidaten bestellt und freu mich darauf. Lieferzeit soll 10 bis 15 Wochen sein - mal sehen ob er vielleicht früher kommt, der Händler hat bei der Bestellung angegeben, dass ich ihn so früh wie möglich haben möchte - ob das was hilft?.

Fazit: Ich war (bin) vom Design sowohl außen als auch innen begeistert, der Händler ist sehr in Ordnung, nagelneue Werkstatt, sehr freundliches Personal - Anfragen bei Ford per E-Mail wurden sehr schnell und informativ beantwortet, dazu ein Lob von mir, die Probefahr hat mich voll überzeugt und bin auch von Ford im Geamten überzeugt (bereits 3.Zweitwagen Fiesta - alles bestens),das Preisangebot mehr als großzügig. "Mir blieb gar nichts anderes mehr übrig, als zu bestellen....".

Deine Antwort
Ähnliche Themen