warum wurde es ein C-Max? welche Alternativen habt ihr im Auge gefaßt?
Weshalb habt ihr euch letztendlich für den C-Max entschieden?
Welche Alternative kam für euch in Frage.
Mir gefiel der C-Max auf Anhieb von seinem Äußeren.
In der Titanium-Ausstattung von innen gesehen war ich begeistert und da hab ich gerechnet.
Golf Plus war ursprünglich anvisiert, da aber der C-Max letztendlich günstiger war und zudem größer, optisch mehr hermacht und ich mir denke das ein Ford (es ist mein erster außerhalb vom Anfängerauto Fiesta vor 25 Jahren) auch nicht schlecht ist habe ich hier zugeschlagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Malibubu
Jahreswagen Mercedes GLK !!!
Nicht immer wieder diese Rückfälle...
161 Antworten
Nachdem ich jetzt annähernd 5 Jahre gegen die Ölverdünnung bei meinem Mazda 5 (2l Diesel 143 PS) gekämpft habe, habe ich mich entschlossen, einen Schlußstrich zu ziehen, zumal Mazda weder willens noch in der Lage ist, den 5er weiter mit einer stärkeren Dieselmaschine anzubieten. Die haben wohl gemerkt, dass sie mit ihrer momentanen Technick am Ende sind!
Dabei standen vor allem technische Überlegungen im Raum. Es sollte ein Konzept ähnlich dem 5er sein mit ebenso ausreichend Bums.
Darüber hinaus wollte ich keine Ölverdünnungsprobleme mehr.
Nachdem die Franzosen wegen mangelhaftem Preis-/Leistungsverhältnis ausgeschieden waren, blieben nur noch der Touran und der GCM übrig.
Beide haben Vor- und Nachteile. Mein Favorit wäre von der Größe, den etwas niedrigeren Unterhaltskosten, und den besseren Zusatzgarantiebedingungen (150000km statt nur 100000km zum gleichen Preis) der Touran gewesen.
Der GCM bietet einen leichten Preisvorteil, Schiebetüren, einen 163PS-Schalter, ein wesentlich besseres Standardfahrwerk und eine modernere DPF-Technik (kein Zusatztreibstoff über die Zylinder sondern direkt in den Abgastrakt).
Meine Frau favorisierte ganz klar den GCM wegen des gefälligeren Äußeren. Da hat die Brotkapsel von VW doch noch etwas Nachholbedarf.
Ich habe beide Autos gefahren. Für mich war schon ein deutlicher Unterschied zugunsten des GCMs festzustellen. Da war ich auch vom Mazda 5 her (MK1-Fahrwerk) zu verwöhnt, um das doch etwas antiquierte Truthahn-Fahrwerk mit seinem kürzeren Radstand zu akzeptieren.
Also wurde es ein Grand C-max. Ich hoffe mal, dass ich keinen Griff ins Clo gemacht habe. Pech kann man überall haben.
Der Thread ist schon älter...
Warum wurde es (k)ein C-Max?
Weil ich über Wochen und Monate keine Chance hatte, mein gewünschtes Modell mit 150 PS-Motor zur Probe zu fahren.
Weil kein Händler in der Lage war, ein entsprechendes Auto als Jahreswagen, Vorführwagen, mit Tageszulassung o.ä. anbieten konnte.
Weil das Ford-Werk keine zentrale Datei besitzt, die über bei Händlern stehende Autos informieren würde.
Weil mich die auch hier geschilderten Erfahrungen mit Lieferfristen zusätzlich abgeschreckt haben.
Schade - ist sicher ein gutes Auto und ich hätte es gern gekauft. Jetzt ist es ein junger Stern (B180) geworden. Bei MB war es gar kein Problem, händlerübergreifend Informationen über das Fahrzeugangebot zu bekommen.
Hallo,
als jahrzehntelanger MB-Fahrer kann ich den Vorteil des gemeinsamen Fahrzeugangebots der deutschen MB-Niederlassungen auch nur positiv hervorheben (z.B. wurde mir 2005 eine C-Klasse, die in Hannover stand, kostenlos nach Berlin geliefert).
Aber warum nun ein C-Max? Ich hatte mehrere Jahre 2 MB-Cabrios und wollte einfach ein bequemeres Alltagsfahrzeug mit möglichst modernem Antrieb erwerben. Also ein Cabrio verkauft. Zuerst fiel mir Toyota mit seinen inzwischen bewährten Hybridantrieben ein (für die Stadt bestens geeignet). Daher im Januar 2013 Probefahrt und den neuen Auris-Hybrid bestellt. Vertragliche Lieferzeit 3 Monate. Ergebnis: Toyota konnte darüber hinaus 3 weitere Monate bis Ende Juni 2013 nicht liefern; also vom Vertrag zurückgetreten. Da meine Freundin einen über 8 Jahre alten Ford Focus MK2 fuhr und eigentlich etwas "höher" sitzen wollte, wir zum lokalen Ford-Händler. Vom modernen 1,0-Liter-EcoBoost-Motor viel Gutes gehört und Probefahrt zwar nicht im C-Max, aber im Focus MK3 gemacht. C-Max bestellt (Mitte Juni); vertragliche Lieferzeit September 2013. Und Ford hielt Wort; wir fahren seit Mitte September C-Max 1,0 EcoBoost (125 PS). Also zwar 3 Monate Lieferfrist (darin noch 3 Wochen Werksferien), aber alles gut.
Gruß
Zitat:
Angesehen hab ich mir im Vorfeld noch
- Chevrolet Orlando, schon zu groß, gut ausgestattet, günstig, aber gewisses Mißtrauen gegen die Markemonegasse
Was sich ja jetzt auch als sehr berechtigt herausgestellt hat, Chevrolet zieht sich vom europäischen Markt zurück, wer jetzt einen Chevrolet hat, muss ihn fahren bis zum Schluss, ein lukrativer Wiederverkauf ist ausgeschlossen.
Ja, der C-Max gefällt mir auch ausgesprochen gut, ein rundum ausgewogenes Angebot, gefällige Form, groß genug, hohe Sitzposition wie im Kuga, sehr gute Dieselmotoren, neue, innovative Benzinturbomotoren, gute Doppelkupplungsgetriebe ........
tja, wenn die Ford-Händler denn überhaupt Interesse hätten, dass sich Kunden anderer Marken überhaupt für so ein Auto entscheiden ....... meine Erfahrung beim Kauf war durchaus negativ, man machte mir ein unmögliches, sehr unattraktives Angebot, das ich unmöglich annehmen konnte, ich hatte den Eindruck, man wolle gar kein Geschäft machen, schon komisch. Aber gut, dann soll Ford eben seine Autos behalten, wenn die nicht wollen.
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
ich hatte die letzten beiden tage als leihauto den mazda 5, den wir uns vor einem jahr auch als alternative überlegt hatten, ich dann aber bei der durchsicht der optionen und der grundausstattung (und der motoren) den wieder ad acta gelegt hatte. und ich bin nun froh, dass ich das gemacht habe.
ich hatte den (einzigen) diesel in der "sport" ausführung. der motor zieht ganz okay wenn man alleine fährt und verbraucht wenig, aber er ist sehr brummig und laut. das liegt wohl am motor selbst und an der dämmung (die wohl nicht vorhanden ist). die bedienung der elemente im innenraum und der tomtom/radio einheit war für mich ein schockerlebnis. ich habe es bis zum schluss nicht geschafft mein handy mit dem system zu koppeln, da ich intuitiv nicht wusste wie ich das menü öffnen sollte. die lenkradtasten sind ebenso wenig intuitiv, die spiegelverstellung ohne hinzusehen nicht verwendbar und die sitze (sport!) sind sehr weich.
die schiebetüren hören und fühlen sich so an als wären sie aus dünnstem blech gefertigt und klapperten (das auto hatte 1.600 km auf der uhr).
das ist meine meinunung zu dem auto 🙂
ich bin froh, dass wir etwas mehr geld in die hand genommen haben und uns für den c-max entschieden haben. im vergleich ist man hier auf "wolke 7"
Ist etwas "off-topic" aber vielleicht hat jemand einen Hinweis für mich.
Unser alter Mondeo von 2001 kommt leider in die Jahre. Ich (2m lang) und meine Frau (deutlich kleiner) waren heute auf Auto-Händler Tour. Wir wollen höher sitzen und hinten Platz für Fahrrad etc. haben.
Momentan stehen der Grand C-Max und der Mazda CX 5 im Fokus. Letztere sieht deutlich wertiger aus als der Ford - ist aber auch teurer.
Irgendwelche Personen hier, die auch diese Fahrzeuge im Vergleich hatten?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von euha
Momentan stehen der Grand C-Max und der Mazda CX 5 im Fokus. Letztere sieht deutlich wertiger aus als der Ford - ist aber auch teurer.
Wenn ich den Mazda richtig in Erinnerung habe, vergleichst Du Äpfel mit Birnen oder vielmehr zwei unterschidliche Kategorien miteinander. Der CX-5 ist ein SUV, also solltest Du ihn eher mit dem Ford Kuga vergleichen, Der C-Max ist ein Kompaktvan, der, insbesondere als Grand, mit dem Madza 5 vergleichbar ist. Zu dem Vergleich gab es hier im Forum auch vor wenigen Tagen erst recht eindeutige Kommentare...
Daß übrigens ein aktueller Mazda wertiger sein soll als ein aktueller Ford gleicher Klasse wage ich fast zu bezweifeln, die Zeiten sind vorbei und noch nicht wieder erreicht, imho...
Also der 5er Mazda...Naja..Viele Sachen ganz nett gemacht....Vorallem eine ebene Ladefläche wenn die Sitze umgelegt sind!Die ist der Grand eine absolute Nullnummer dagegen!Ich würde sogar von einer Fehlkonstruktion sprechen wenn ich sehe wie schön das bei vielen anderen Vans gelöst ist mit einer ebenen Ladefläche!Ford...setzen 6!
Die ganz aktuellen Mazdas...CX5,M6,M3 sind innen vom Amaturenbrett doch wirklich sehr sehenswert aufgebaut.Das spricht für mich für die Mazdas.
Das Amaturenbrett im C-Max fand ich am Anfang ganz toll, mittlerweile...naja...Macht jeder Kia innen einen besseren Eindruck.
Ich hatte vorher hintereinander zwei Seat Altea, die mich mit technischen Problemen fast zur Verzweiflung gebracht haben. Somit war Seat schon mal raus...
Den VW Touran haben wir in der Firma, kein schlechtes Auto, sehr variabel, aber nicht sehr schick wegen der kastigen Karosserie und der biederen Innenausstattung! Na und der hohe Preis ist auch nicht zu vernachlässigen!
Den Chevrolet Orlando habe ich Probe gefahren, nicht übel, tolle Ausstattung, ordentlicher Preis, aber mit der Optik konnte ich mich nicht anfreunden... Na und mittlerweile ist ja Chevrolet auch auf dem Rückzug.
Die für mich nächste Alternative zum C-Max war der neue Kia Carens. Mit dem Auto hätte ich auch leben können, aber der matte 135 PS-Benziner ist kein Vergleich zum 1.6-Ecoboost-Ford. Das Fahrwerk und vor allem die Lenkung haben mich beim Kia auch nicht gerade überzeugt, aber das K.O.-Kriterium war der Preis. Der Kia war dann teurer als der Ford (mit eingerechneten Nachlässen und Inzahlungnahmepreis).
Der C-Max war mein Favorit und er hat sich durchgesetzt, na und ich habe es nicht bereut!
Zitat:
Original geschrieben von cnc-meister
Also der 5er Mazda...Naja..Viele Sachen ganz nett gemacht....Vorallem eine ebene Ladefläche wenn die Sitze umgelegt sind!Die ist der Grand eine absolute Nullnummer dagegen!Ich würde sogar von einer Fehlkonstruktion sprechen wenn ich sehe wie schön das bei vielen anderen Vans gelöst ist mit einer ebenen Ladefläche!Ford...setzen 6!Die ganz aktuellen Mazdas...CX5,M6,M3 sind innen vom Amaturenbrett doch wirklich sehr sehenswert aufgebaut.Das spricht für mich für die Mazdas.(...)
Mein Frau und ich sind den Mazda ausgiebig Probe gefahren. Schönes Auto - etwas schlechte Sicht nach hinten - aber sonst sehr gut zu fahren. Sehr leise - trotz Diesel, den man schon als solchen wahrnimmt.
Aber: Die Sitze! Weich und schwammig, für den Beifahrersitz gibt es auch gegen Aufpreis keine Möglichkeit eine Lendenwirbelstütze zu bekommen. Wir sind danach mit unserem Galaxy heimgefahren - es liegen Welten in den Sitzen zwischem dem Ford und dem Mazda.
Daher ist der CX5 für uns leider gestorben :-(
Übrigens - die Alternative zum C-Max muss nicht unbedingt der Mazda CX-5 sein.
Für mich war es ein junger Stern (B180), nachdem der Ford-Vertrieb überhaupt nicht in die Pötte kam.Ein Benz-Jahreswagen (von WA, Vertrieb über die MB-NL) liegt preislich in etwa auf dem gleichen Niveau wie ein C-Max-JW. Und er ist wesentlich einfacher und kurzfristiger lieferbar.
Zitat:
Original geschrieben von teddyaudicar
Übrigens - die Alternative zum C-Max muss nicht unbedingt der Mazda CX-5 sein.Für mich war es ein junger Stern (B180), nachdem der Ford-Vertrieb überhaupt nicht in die Pötte kam.Ein Benz-Jahreswagen (von WA, Vertrieb über die MB-NL) liegt preislich in etwa auf dem gleichen Niveau wie ein C-Max-JW. Und er ist wesentlich einfacher und kurzfristiger lieferbar.
Für mich keine Alternative. Beim 180er kann man noch nicht einmal die Rücksitze verschieben. Da ich 2m lang bin bedeutet dies, dass niemand mehr hinter mir sitzen kann. Dafür zahl ich keine 40k (mit vernünftiger Ausstattung). Dasselbe gilt für den GLK (bis auf den Preis - hier sind es 50k plus).
Beim Grand C-Max und beim CX-5 ist dies anders. Wenn Ford doch endlich mal ein größeres Display und ein gescheites Navi anbieten würde...
An die vielen Schalter könnte ich mich ja noch gewöhnen. Aber ich möchte nicht die nächsten 10 Jahre (und solange plane ich für ein neues Auto) so ein Mini-Display haben!
Zitat:
Original geschrieben von euha
Für mich keine Alternative. Beim 180er kann man noch nicht einmal die Rücksitze verschieben. Da ich 2m lang bin bedeutet dies, dass niemand mehr hinter mir sitzen kann. Dafür zahl ich keine 40k (mit vernünftiger Ausstattung). Dasselbe gilt für den GLK (bis auf den Preis - hier sind es 50k plus).Zitat:
Original geschrieben von teddyaudicar
Übrigens - die Alternative zum C-Max muss nicht unbedingt der Mazda CX-5 sein.Für mich war es ein junger Stern (B180), nachdem der Ford-Vertrieb überhaupt nicht in die Pötte kam.Ein Benz-Jahreswagen (von WA, Vertrieb über die MB-NL) liegt preislich in etwa auf dem gleichen Niveau wie ein C-Max-JW. Und er ist wesentlich einfacher und kurzfristiger lieferbar.
Beim Grand C-Max und beim CX-5 ist dies anders. Wenn Ford doch endlich mal ein größeres Display und ein gescheites Navi anbieten würde...
An die vielen Schalter könnte ich mich ja noch gewöhnen. Aber ich möchte nicht die nächsten 10 Jahre (und solange plane ich für ein neues Auto) so ein Mini-Display haben!
Daß das Display kleiner ist als üblich, wurde ja nun wirklich schon oft genug festgestellt! Und trotzdem bin ich der Meinung, daß es groß genug ist. Schließlich soll man ja beim fahren nach vorn schauen, und nicht versuchen, sich an einen schönen, übergroßen und bunten Monitor zu ergötzen! Wenn man bei Dunkelheit manche FZ aus bayerischer Produktion überholt, sieht man sehr oft, das der Fahrer sich mehr auf seine Anzeigen konzentriert, als auf die Straße. Und das soll und kann auch nicht Sinn der Sache sein!
Und was hast du gegen das Navi? Außer natürlich den zu kleinen Monitor. Die Kartendarstellung konzentriert sich auf das, was man wissen muß, und ist dabei optisch klar gezeichnet. Außerdem existiert ja noch die Anzeige im Kombiinstrument. Ich persöhnlich schaue fast nur darauf. Bei der Qualität der Routenführung zeigt es den selben Mist an, wie alle anderen Navis auch. Da wird kein Mazda besser sein!
Wenn du mal ein richtig mieses Navi erleben willst, dann empfehle ich dir den Mitsubischi ASX!
Zitat:
Für mich keine Alternative. Beim 180er kann man noch nicht einmal die Rücksitze verschieben. Da ich 2m lang bin bedeutet dies, dass niemand mehr hinter mir sitzen kann. Dafür zahl ich keine 40k (mit vernünftiger Ausstattung).
Ich bin 1,86 und mein Sohn 1,90 und der kann noch bequem hinter mir sitzen.
Als Jahreswagen - auch mit guter Ausstattung - kostete er weniger als 20T €.
Moin,
mein C-Max hat kein eingebautes Navi.
Mal eine Frage:
Hat denn das dest eingebaute Navi im C-Max keine akustische Information?
Mein Navigon hat dies, und siehe da - oder besser höre da, man muss
gar nicht dauernd auf die Anzeige der Streckenführung schauen.
Dies mache ich höchstens mal, wenn es in einem Kreuzungsbereich o. ä.
etwas unübersichtlicher ist. Meisten genügt auch ein kurzer Blick, da die
zu fahrende Strecke sehr deutlich hervorgehoben wird (insofern finde ich
Navigon top).
Gruß und frohe Feiertage
dudel