Wartungsintervall TSI
Hallo.
Mal eine Frage zu den Wartungsintervallen der TSI-Modell bei VW. In div. Autozeitschriften liest man immer, das der Wartungsintervall 2 bzw. 4 Jahren betragen soll. Der ADAC gibt in seinen Testberichten an, das alle 2 Jahre ein Service mit Ölwechsel nötig sei, dazwischen ein Service-Check ohne Ölwechsel. Das würde ja dann bei den TSI-Modellen einen jährlichen Inspektionsintervall bedeuten, vgl. der langjährigen Praxis von z.B. asiatischen Modellen.
Vor einem solchen Hintergrund ist ein etwaiger Verbrauchsvorteil bei den TSI-Modellen gegenüber Saugern durch häufigere Service-Intervalle zunichte gemacht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Ich zitiere mal RINOS1981 aus dem Polo V Forum:
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Problem ist das Konzept der Direkteinspritzung, die gegenüber der passiven Einspritzung zu deutlich mehr Blowby führt. Blowby ist eine Agressive "Säure" die zu Wasserstoffversprödung an metallischen Bauteilen führen kann.Verhindert wird dieser Prozess durch die "neutralisierungs"-Effekte des Öls. Auch genannt "TBN"-Wert. Nur um mal einen Faktor von vielen zu nennen.
Das ist faktisch schlichtweg nicht korrekt. Als "Blow-By" bezeichnet man denjenigen Anteil an Verbrennungsgasen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse strömen und über die KGE abgeführt werden müssen. Diese können sauer reagieren, müssen es aber nicht. Und zur Wasserstoffversprödung sollte man vielleicht besser einen Korrosionsexperten befragen ...
Fakt ist: moderne Öle brauchen keine hohe TBN mehr wie noch 1990, als wir noch heftige Schwefelanteile im Sprit hatten, die zu Schwefeldioxid (Anhydrid zur schwefligen Säure) bzw. Schwefeltrioxid (Anhydrid zur Schwefelsäure) verbrannten und den Motor richtiggehend zerfressen konnten.
Und wenn man schon wieder die heilige Kuh "Mobil 1 0W40" anführt, sollte man sich mal darüber Gedanken machen, daß ein 0W40 kein Öl der Güte "stay-in-grade" darstellt. Die darin enthaltenen VI-Verbesserer bauen sich derart schnell ab, daß im Wechselintervall nur noch ein 0W20 übrigbleibt. Und da hilft die hohe Rest-TBN dann auch nicht mehr.
83 Antworten
Der Preis ist mir relativ egal, mir geht es hauptsächlich darum das beste (für den Motor passende) Öl zu nehmen. Wenn normales entgegen der Aussage von RINOS1981 keinen Vorteil hat, würde ich trotz Festintervall LL nehmen. Sofern dies möglich ist, kann ja sein, dass VW mit Festintervall nur normales Öl zulässt...weiß das jemand?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
... Ja, deswegen laufen auch eher "normal"(also nicht nur Langstrecke Autobahn) genutzt Diesel auch fast auf 30.000km Intervall und die Benziner erheblich weniger. Der höhere Verschleiß ist also schon ab Werk berücksichtigt. ...
Demnach reagiert ein TSI auf "schlechte Bedingungen" empfindlicher?
-> Golf VI Service - Wie lange sind eure Intervalle?
VG myinfo
Zeigt der TSI eigentlich im KI an falls er zwischendurch mal Öl möchte?
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Der Preis ist mir relativ egal, mir geht es hauptsächlich darum das beste (für den Motor passende) Öl zu nehmen. Wenn normales entgegen der Aussage von RINOS1981 keinen Vorteil hat, würde ich trotz Festintervall LL nehmen. Sofern dies möglich ist, kann ja sein, dass VW mit Festintervall nur normales Öl zulässt...weiß das jemand?
Das 50400/50700 topt so zu sagen alle anderen Öle und ist voll kompatibel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Zeigt der TSI eigentlich im KI an falls er zwischendurch mal Öl möchte?
Nun, laut Betriebsanleitung (meines Golf+) gibt es zusätzlich zur Warnleuchte "Motoröldruck zu gering" auch eine "Motorölstand zu niedrig".
Danke @ FerencS!
Habt ihr denn schonmal Öl nachgefüllt?
Also meiner hat nun ca.7500km runter und ist ca.1Jahr alt.
Müsste das mal überprüfen, aber denke mal eher nicht.
Hallo!
Mein Golf VI TSI 122 PS zeigt mir den ersten Service bei 30.000 km an!
Fahre allerdings 2-4x täglich kurzstrecke (ca 13 km) und nur Stadtverkehr ...
Musste auch schon 2x Öl nachfüllen
Der Händler meint "was das Auto da ausrechnet mit dem Service ist schon ok so"
Hat da jemand irgendwelche einwände oder ist das "normal" ??
Zitat:
Original geschrieben von smartii_88
Hallo!
Mein Golf VI TSI 122 PS zeigt mir den ersten Service bei 30.000 km an!
Fahre allerdings 2-4x täglich kurzstrecke (ca 13 km) und nur Stadtverkehr ...
Musste auch schon 2x Öl nachfüllen
Der Händler meint "was das Auto da ausrechnet mit dem Service ist schon ok so"Hat da jemand irgendwelche einwände oder ist das "normal" ??
Was erwartest du denn. 30.000km ist das Maximum.
Zitat:
Was erwartest du denn. 30.000km ist das Maximum.
Deshalb ja! Ich find, dass das viel zu lange ist... bis jetzt mussten alle immer eher hin, das kann doch nicht gut sein?!
Zitat:
Original geschrieben von smartii_88
Deshalb ja! Ich find, dass das viel zu lange ist... bis jetzt mussten alle immer eher hin, das kann doch nicht gut sein?!Zitat:
Was erwartest du denn. 30.000km ist das Maximum.
Wie lange hast du ihn schon und wieviele km bist du bis jetzt gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Wie lange hast du ihn schon und wieviele km bist du bis jetzt gefahren?Zitat:
Original geschrieben von smartii_88
Deshalb ja! Ich find, dass das viel zu lange ist... bis jetzt mussten alle immer eher hin, das kann doch nicht gut sein?!
Hab ihn jetzt seit Mai 2009 also gute 1 1/2 jahre und ca 28.500 km gefahren...
Was willst du mehr, dann passt doch alles und du gehörst zu den Hauptgewinnern. Das ist eben LL.😁
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Was willst du mehr, dann passt doch alles und du gehörst zu den Hauptgewinnern. Das ist eben LL.😁
So oft wie ich schon bei meinem Händler war mit diesem Auto kann ich einfach nicht mehr daran glauben, das da noch irgendwas richtig laufen kann ^^ Bin da sehr pessimistisch geworden! Dachte ja eigentl. mit 'nem Neuwagen hören die Probleme auf, dabei fangen sie erst an! Bis auf das mit dem Service anscheinend, wunderbar - Dankeschön! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Das 50400/50700 topt so zu sagen alle anderen Öle und ist voll kompatibel.Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Der Preis ist mir relativ egal, mir geht es hauptsächlich darum das beste (für den Motor passende) Öl zu nehmen. Wenn normales entgegen der Aussage von RINOS1981 keinen Vorteil hat, würde ich trotz Festintervall LL nehmen. Sofern dies möglich ist, kann ja sein, dass VW mit Festintervall nur normales Öl zulässt...weiß das jemand?
wenn dem so wäre, warum verschlammen die LL-Öle die Kettenkästen dann so stark?
Anders formuliert... warum ist die Reinigungs-Eigenschaft dieser Öle so bedenklich, wenn man mal einen solchen Kasten anschaut wo mit entsprechenden LL-Ölen im LL-Betrieb gefahren sind?
Gut, man kann sich fragen, ob ein Festintervall-Öl nach so vielen Betriebs-Kilometer nicht auch sowas verursachen würde.
Unterm Strich gibt es leider nur einen Erfahrungsbericht, wo jemand das Standart-LL-Öl (Castrol) im LL-Betrieb mit dem Mobil1 0w-40 Festintervall verglichen hat. Ob so ein Vergleich "sinnig" ist kann man sich nun fragen.
Fakt aber ist, dass nach gleicher Laufleistung KW° nach LL eine Abweichung von 2° aufwiesen. Während nach gleicher Kilometerleistung beim Festintervall keinerlei Abweichungen festzustellen waren.
Schon daraus wir wohl ersichtlich dass LL (unabhängig jetzt mal vom Öl) kaum der richtige Einsatz für diese Triebwerke zu sein scheint.
Selbst wenn ein LL-Öl im Betrieb die gleiche Qualität wie ein Festintervall-Öl wie von Shell, Addinol oder Mobil1 aufweisst, kann man sich den Sinn der Wirtschaftlichkeit hinterfragen.
Denn warum ein teures LL-Öl verwenden, welches so oder so nach so kurzer Zeit wieder raus gekippt wird, wenn es ein günstigeres , lediglich auf Festintervallwechsel zugelassenes Öl genau so gut funktioniert.
Für mich scheint es doch klar zu sein, dass wer schon auf Festintervall wechselt, dann auch ein günstiges Festintervall wählen "kann".
Wer trotzdem ein teureres LL-Öl verwenden will, der soll.
Wird aber kaum einen Unterschied verspüren, da die guten Festintervall-Öle nach der Gebrauchszeit genau so gute Ergebnisse liefern wie wohl auch die qualitativen LL-Öle.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Selbst wenn ein LL-Öl im Betrieb die gleiche Qualität wie ein Festintervall-Öl wie von Shell, Addinol oder Mobil1 aufweisst, kann man sich den Sinn der Wirtschaftlichkeit hinterfragen.
Denn warum ein teures LL-Öl verwenden, welches so oder so nach so kurzer Zeit wieder raus gekippt wird, wenn es ein günstigeres , lediglich auf Festintervallwechsel zugelassenes Öl genau so gut funktioniert.
Die preislichen Unterschiede zwischen Ölen nach 50400/50700 und guten 50200er-Ölen (wie z.B. dem Shell Helix Ultra 0W40 oder dem M1 0W40) sind eigentlich vernachlässigbar. Wenn ich das Megol Compatible fahre, ist es mit 5€/Liter sogar günstiger als ein M1 ...
Und was verdreckende Kettenkästen angeht ... da gibt es multiple Ursachen bzw. Einflußgrößen. Einige können sicher mit dem Öl zusammenhängen (wobei noch die Frage ist, welches Öl nach welcher Norm benutzt wurde - es gibt bei VW mehrere Longlife-Freigaben), andere haben vielleicht innermotorische Ursachen. Und möglich ist (speziell bei den konstruktiv doch recht betagten VR6-Motoren), daß diese eigentlich niemals hätten Longlife bekommen dürfen. Und Kettenlängung bei den VR6 existierte schon lange vor den Longlife-Ölen.
Fakt hingegen ist, daß die Additivhersteller den 50400/50700ern in Zusammenhang mit der MB 229.51 die besten Eigenschaften aller handelsüblichen Herstellerfreigaben attestieren. Von daher kann ein Öl mit LL3+229.51 gar nicht so schlecht sein.