Wartungsintervall TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.
Mal eine Frage zu den Wartungsintervallen der TSI-Modell bei VW. In div. Autozeitschriften liest man immer, das der Wartungsintervall 2 bzw. 4 Jahren betragen soll. Der ADAC gibt in seinen Testberichten an, das alle 2 Jahre ein Service mit Ölwechsel nötig sei, dazwischen ein Service-Check ohne Ölwechsel. Das würde ja dann bei den TSI-Modellen einen jährlichen Inspektionsintervall bedeuten, vgl. der langjährigen Praxis von z.B. asiatischen Modellen.
Vor einem solchen Hintergrund ist ein etwaiger Verbrauchsvorteil bei den TSI-Modellen gegenüber Saugern durch häufigere Service-Intervalle zunichte gemacht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich zitiere mal RINOS1981 aus dem Polo V Forum:

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Problem ist das Konzept der Direkteinspritzung, die gegenüber der passiven Einspritzung zu deutlich mehr Blowby führt. Blowby ist eine Agressive "Säure" die zu Wasserstoffversprödung an metallischen Bauteilen führen kann.

Verhindert wird dieser Prozess durch die "neutralisierungs"-Effekte des Öls. Auch genannt "TBN"-Wert. Nur um mal einen Faktor von vielen zu nennen.

Das ist faktisch schlichtweg nicht korrekt. Als "Blow-By" bezeichnet man denjenigen Anteil an Verbrennungsgasen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse strömen und über die KGE abgeführt werden müssen. Diese können sauer reagieren, müssen es aber nicht. Und zur Wasserstoffversprödung sollte man vielleicht besser einen Korrosionsexperten befragen ...

Fakt ist: moderne Öle brauchen keine hohe TBN mehr wie noch 1990, als wir noch heftige Schwefelanteile im Sprit hatten, die zu Schwefeldioxid (Anhydrid zur schwefligen Säure) bzw. Schwefeltrioxid (Anhydrid zur Schwefelsäure) verbrannten und den Motor richtiggehend zerfressen konnten.

Und wenn man schon wieder die heilige Kuh "Mobil 1 0W40" anführt, sollte man sich mal darüber Gedanken machen, daß ein 0W40 kein Öl der Güte "stay-in-grade" darstellt. Die darin enthaltenen VI-Verbesserer bauen sich derart schnell ab, daß im Wechselintervall nur noch ein 0W20 übrigbleibt. Und da hilft die hohe Rest-TBN dann auch nicht mehr.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Es gibt grundsätzlich 3 Serviceprogramme, die im Fahrzeug (in jedem Golf, nicht nur den TSI) eincodiert sein können. Diese lauten QG0, QG1 oder QG2. Welcher beim jeweiligen Fahrzeug codiert wurde, entnimmt man dem Aufkleber im Kofferraum, der die PR-Nummern führtr.

QG0 und QG2 sind Codierungen mit festem Service-Intervall. Hier wird alle 15000 km (bzw. einmal pro Jahr) ein Ölwechsel durchgeführt, alle 30000 km (bzw. alle 2 Jahre) eine kleine Durchsicht und alle 60000 km (bzw. alle 3 Jahre) eine große Inspektion, je nachdem welcher Zustand (also Alter oder Laufleistung) früher eintritt.

QG1 ist der flexible (sog. Longlife) Service. Hier wird das Wartungsintervall (maximal 30000 km bzw. 2 Jahre) durch das Motor-Steuergerät laufend angepasst. Hierbei wird immer ein Ölwechsel durchgeführt.

Deine Information vom ADAC ist also nicht korrekt.

Und die Sauger müssen ebenso häufig zum Service wie die TSI ...

Guten Morgen

Kann mir einer sagen wie teuer etwa die 30tkm Inspektion/Ölwechsel beim 1.4TSI 122PS ist.

Laut VW bekommt der Motor Longlife Öl eingefüllt.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Es gibt grundsätzlich 3 Serviceprogramme, die im Fahrzeug (in jedem Golf, nicht nur den TSI) eincodiert sein können. Diese lauten QG0, QG1 oder QG2. Welcher beim jeweiligen Fahrzeug codiert wurde, entnimmt man dem Aufkleber im Kofferraum, der die PR-Nummern führtr.

QG0 und QG2 sind Codierungen mit festem Service-Intervall. Hier wird alle 15000 km (bzw. einmal pro Jahr) ein Ölwechsel durchgeführt, alle 30000 km (bzw. alle 2 Jahre) eine kleine Durchsicht und alle 60000 km (bzw. alle 3 Jahre) eine große Inspektion, je nachdem welcher Zustand (also Alter oder Laufleistung) früher eintritt.

QG1 ist der flexible (sog. Longlife) Service. Hier wird das Wartungsintervall (maximal 30000 km bzw. 2 Jahre) durch das Motor-Steuergerät laufend angepasst. Hierbei wird immer ein Ölwechsel durchgeführt.

Deine Information vom ADAC ist also nicht korrekt.

Und die Sauger müssen ebenso häufig zum Service wie die TSI ...

Ist denn bei der QG1 dann bei der ersten Serviceanzeige schon die große Inspektion dran oder wird bei dem Service dann auch "nur" eine Durchsicht plus Ölwechsel (Longlife) durchgeführt?

Mein Wagen ist nun 13 Monate alt und hat 21000km gelaufen. Service wird in 1400km angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von tommie004



Ist denn bei der QG1 dann bei der ersten Serviceanzeige schon die große Inspektion dran oder wird bei dem Service dann auch "nur" eine Durchsicht plus Ölwechsel (Longlife) durchgeführt?

Mein Wagen ist nun 13 Monate alt und hat 21000km gelaufen. Service wird in 1400km angezeigt.

Die erste Inspektion bei 30000 km ist ein Ölwechsel + Durchsicht mit zusätzlichen laufleistungsabhängigen Sonderarbeiten (früher: sog. kleine Inspektion). Die Sonderarbeiten müssen nicht erforderlich sein, können aber durchaus empfohlen werden (wie z.B. ein Luftfilterwechsel in Gegenden mit höherer Luftverschmutzung).

Die erste "große Inspektion" kommt bei max. 60000 km bzw. 3 Jahren ... da werden dann Zündkerzen gewechselt, Innenraum- und Luftfilter getauscht, eventuell neue Reifen empfohlen, nach 3 Jahren die Bremsflüssigkeit gewechselt etc. pp.

Und dann geht das halt im Intervall immer so weiter ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tommie004



Mein Wagen ist nun 13 Monate alt und hat 21000km gelaufen. Service wird in 1400km angezeigt.

die vollen 30.000km wirst du kaum erreichen.

je nach fahrprofil liegst du auch deutlich drunter, so kann bei übermässigem kurzstreckenbetrieb auch schon mal bei knapp 20.000km die servicemeldung kommen.

wie gesagt ist dies ein variables intervall.

aber ich persönlich würde von den longlife-intervallen ohnehin abstand nehmen, solange ich kein viel- bzw. langstreckenfahrer bin.

Kann man denn einfach so auf Festintervall stellen (lassen) und z.B. alle 15TKM normales Öl wechseln? Oder sollte man den Intervall so lassen und einfach trotzdem alle 15TKM wechseln (Longlife)?

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Kann man denn einfach so auf Festintervall stellen (lassen) und z.B. alle 15TKM normales Öl wechseln? Oder sollte man den Intervall so lassen und einfach trotzdem alle 15TKM wechseln (Longlife)?

kannst du einfach so umstellen lassen, ist in ein paar minuten codiert. 😉

natürlich kannst du auch das variable intervall belassen und zwischendurch wechseln, nur kanns halt sein, dass du drauf vergisst, weil du keinen hinweis im KI erhältst.

das kann ins auge gehen, wenn du kein longlife-öl mehr verwendest.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von tommie004



Mein Wagen ist nun 13 Monate alt und hat 21000km gelaufen. Service wird in 1400km angezeigt.
die vollen 30.000km wirst du kaum erreichen.
je nach fahrprofil liegst du auch deutlich drunter, so kann bei übermässigem kurzstreckenbetrieb auch schon mal bei knapp 20.000km die servicemeldung kommen.
wie gesagt ist dies ein variables intervall.

aber ich persönlich würde von den longlife-intervallen ohnehin abstand nehmen, solange ich kein viel- bzw. langstreckenfahrer bin.

soso, bei knapp 20000 km kann sie also auch schon kommen und die soll man auch mit Kurzstreckenbetrieb schaffen?

Ich halte den Wert für übertrieben und kann ihn eindeutig unterbieten:

Bei mir kommt er schon mit 7000 km.

20000 km muß man erst mal schaffen im kurzstreckenbetrieb, dafür braucht man jahre, wenn man von wirklicher Kurzstrecke redet und nicht 10-20 km für Kurzstrecke erklärt. 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



soso, bei knapp 20000 km kann sie also auch schon kommen und die soll man auch mit Kurzstreckenbetrieb schaffen?

Ich halte den Wert für übertrieben und kann ihn eindeutig unterbieten:

Bei mir kommt er schon mit 7000 km.

20000 km muß man erst mal schaffen im kurzstreckenbetrieb, dafür braucht man jahre, wenn man von wirklicher Kurzstrecke redet und nicht 10-20 km für Kurzstrecke erklärt. 😉 🙂

naja, meine frau fährt mit dem kleinen TSI täglich knapp 10km (eine strecke), da kam die aufforderung zum service nach ca. 18.000km.

"kurzstrecke" ist freilich immer ein recht dehnbarer begriff.
aber gut 10km würd ich noch immer als kurzstrecke bezeichnen, da der motor auf dieser strecke nicht mal richtig warm wird.

ich kenne dein fahrprofil natürlich nicht.
kann ja sein, dass du jeden tag nur 2km fährst, dann mag sowas schon möglich sein.
wobei sich mir dann aber die frage stellt, ob es da nicht doch günstiger wäre, zu fuß zu gehen, anstatt den motor unnötig zu belasten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



soso, bei knapp 20000 km kann sie also auch schon kommen und die soll man auch mit Kurzstreckenbetrieb schaffen?

Ich halte den Wert für übertrieben und kann ihn eindeutig unterbieten:

Bei mir kommt er schon mit 7000 km.

20000 km muß man erst mal schaffen im kurzstreckenbetrieb, dafür braucht man jahre, wenn man von wirklicher Kurzstrecke redet und nicht 10-20 km für Kurzstrecke erklärt. 😉 🙂

naja, meine frau fährt mit dem kleinen TSI täglich knapp 10km (eine strecke), da kam die aufforderung zum service nach ca. 18.000km.

"kurzstrecke" ist freilich immer ein recht dehnbarer begriff.
aber gut 10km würd ich noch immer als kurzstrecke bezeichnen, da der motor auf dieser strecke nicht mal richtig warm wird.

ich kenne dein fahrprofil natürlich nicht.
kann ja sein, dass du jeden tag nur 2km fährst, dann mag sowas schon möglich sein.
wobei sich mir dann aber die frage stellt, ob es da nicht doch günstiger wäre, zu fuß zu gehen, anstatt den motor unnötig zu belasten. 😉

Soweit ich weiß, sind vorallem Zahl der Kaltstarts und der Vebrauch relevant, d.h. wer es schafft, auf 10km nur 6l zu brauchen(Landstraße), als ein andererer 7l auf 15km(Autobahn/Stadtverkehr), der wird sogar mit "mehr" Kurzstrecke nicht schlechter da stehen, was die Kilometer bis Intervallende betrifft.

Und nicht vergessen, wer wenig fährt, kann jedes WE nur 50km am Stück fahren oder jeden Tag 2x5km zur Arbeit. Hier kommen auch unterschiedliche Intervalllängen raus, garantiert!

Ich bin zwar immer noch nicht ganz hinter das System gestiegen, aber ich vermute er speichert die letzten paar Fahrten oder sogar nur die letzte Fahrt und berechnet das dann auch für tagelange nichtnutzung.

Ich hatte gehofft, an tagen wo der Wagen z.B. nicht benutzt wird, würde der Zähler nicht ganz so schnell die Tage herunterzählen.

Es ist aber nicht so.

Wenn ich z.b. eine Strecke von 2-3 km fahre und dann den Wagen eine Woche stehen lasse, dann zieht er mir für die Tage an den ich den Wagen überhaupt nicht genutzt habe ebenso viele Tage ab, wie er es bei täglicher kurzstreckefahrt machen würde.

Wenn ich im Gegensatz eine größere Strecke sparsam fahre und den Wagen eine Woche abstelle, zählt er auch an den nicht gefahrenen Tagen langsamer herunter.

Für mich wäre es sinnvoller, wenn er an Tagen wo ich den Wagen nicht benutze auch die Tage nicht herunterzählt.

Zumal ich nur ein Problem mit den Tagen bis zum nächsten Service habe, km habe ich reichlich. Ich könnte sozusagen 22000 km bis zum Service fahren (laut Anzeige) (km Stand 7500 + km bis service 14500). Leider habe ich dafür nur noch wenige Tage.

Ich werde den LL service aber lassen, vw wird sich schon was dabei gedacht haben, und auch wenn ich auf normalen sevice umstelle müsste ich spätestens nach einem jahr zum ölwechsel, also gibt es weder vorteil noch nachteil bis sich mein Fahrprofil ändert.

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Wenn ich z.b. eine Strecke von 2-3 km fahre und dann den Wagen eine Woche stehen lasse, dann zieht er mir für die Tage an den ich den Wagen überhaupt nicht genutzt habe ebenso viele Tage ab, wie er es bei täglicher kurzstreckefahrt machen würde.

Wenn ich im Gegensatz eine größere Strecke sparsam fahre und den Wagen eine Woche abstelle, zählt er auch an den nicht gefahrenen Tagen langsamer herunter.

Das ist doch auch völlig logisch ... das System zählt nunmal zwei voneinander unabhängige Parameter: reine Tage seit der Übergabeinspektion bzw. dem letzten Service (wobei die Fahrleistung erstmal in diesem Zweig egal ist), um dem 2-Jahres-Maximalkriterium zu entsprechen und errechnete Ölbelastung (hauptsächlich durch Öltemperatur, Anzahl der Kaltstarts und Ölstand).

Das entspricht dem Grundgedanken des LL-Prinzips ...

Es gibt einige hier im Forum, die meinen, dass das Öl bei den TSI-Motoren schnell "verschleißt" und man deshalb öfter wechseln sollte, als der Intervall von VW es vorsieht.

Kann jemand was dazu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Es gibt einige hier im Forum, die meinen, dass das Öl bei den TSI-Motoren schnell "verschleißt" und man deshalb öfter wechseln sollte, als der Intervall von VW es vorsieht.

Kann jemand was dazu sagen?

Ich wechsele alle 10000 km ... ist wahrscheinlich totaler Overkill, aber gibt mir ein sicheres Gefühl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen