Wartezimmer W177
Wie es auch in anderen Mercedes-Threads üblich ist, braucht dieser hier natürlich auch ein Wartezimmer.
Hier kann man unter Gleichgesinnten die georderten Konfigurationen und natürlich auch die Liefertermine etc. besprechen.
Zwar dauert es noch eine Weile aber bald geht es ja los.
Ein Hoch auf hoffentlich sehr kurze Wartezeiten. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach den mir vorliegenden Informationen gibt es eine neue Erkenntnisse bei den A220/A250 mit Code 002.
Die Auslieferbestätigungen sollen ab dem 05.09. losgehen (OPF soll parallel laufen, optional kurz darauf folgen)
Bedeutet, dass wenn alles gut läuft, die gesperrten Fahrzeuge ab KW 37/38 ausgeliefert werden können.
Selbstverständlich handelt es sich hierbei um eine unverbindliche Auskunft. Weiterführende Informationen liegen mir (noch) nicht vor.
Lg
8034 Antworten
🙂😕
Zitat:
@TC1108 schrieb am 16. Mai 2020 um 07:27:18 Uhr:
Zitat:
@kauf2011 schrieb am 15. Mai 2020 um 22:40:43 Uhr:
Wie lange wurde dein Wagen in der App im "Rohbau" geführt?
Bei meiner App steht das Auto seit Montagmittag auf " Rohbau", in die Lackierung schafft er es nicht.😁😕Nur ein Tag
Danke für die Info. Dann spinnt die App bei mir ganz ordentlich, oder der Wagen ist von der Produktionsstraße gefallen:😁😕
Zitat:
@Colonell99 schrieb am 15. Mai 2020 um 21:46:06 Uhr:
Es tut mir leid, aber ich als Kunde und Laie interessiere mich null dafür. Ich brauche da nicht darüber nachzudenken, weil es nicht MEIN Job ist. Ich habe die Kohle auf den Tisch zu legen und der Händler liefert. Punkt. Wenn der Hersteller weiß, dass der neue Produktionsanlauf total kompliziert und arbeitsaufwendig ist, kann er keine Lieferzeit von 3 Monaten versprechen und dann zwölf brauchen. Andere Hersteller machen das besser und haben keine anderen Voraussetzungen. Und wenn diverse Kunden unzufrieden sind, weil es bei Daimler mit der Auslieferung einiger neuer Fahrzeugtypen schon vor Corona hakte, können die sich ihr superkompliziertes und tolles Werk auch schenken, weil sie es in naher Zukunft nämlich nicht mehr brauchen werden.
Du hast doch selbst geschrieben, dass es ein unverbindliches Lieferdatum war und nun plötzlich von einem versprochenen.
Was denn nun?
Die Bedeutung von unverbindlich sollte klar sein oder?
Ja es ist ärgerlich,, aber deshalb so ein Fass auf zu machen kann ich nicht verstehen.
S.
Zitat:
@TC1108 schrieb am 15. Mai 2020 um 20:45:21 Uhr:
Update V177 250e. Januar bestellt, gestern im Rohbau, heute lackiert. Ich hoffe, so geht's weiter
2 Monate früher bestellt, immer noch auf "Eingeplant". Abholung FRÜHESTENS im Juli. Vielleicht auch Q3. Das kann mir doch niemand erklären...
Man sollte auch nicht vergessen, das es vor dem offiziellen Corona-Shutdown schon Schwierigkeiten gab. Es gab vereinzelt Lieferschwierigkeiten bei Lieferanten, dann musste von heute auf morgen die Produktion umgestellt werden, weil alle Kollegen aus Elsass und Lothringen nicht mehr über die Grenze durften. Hier musste von heute auf morgen eine Schicht aufgelöst werden und das Personal auf die verbliebenen Schichten verteilt werden. Es gab sogar schon Tage, da wurde vor Schichtbeginn erst entschieden, welche Autos können gebaut werden, weil Teile nicht kamen,und das bei der komplexen Variantenvielfalt. Ich sehe tag täglich so viele B und GLA mit Terminzettel, auf denen das Abmelde-Soll-Datum teilweise Anfang/Mitte März angegeben ist, in der Produktion bei der A-Klasse ist es genauso. Corona hatte schon vor dem offiziellen Shutdown zu massiven Einschränkungen geführt. Leider wurde das wohl nie offiziell kommuniziert... Der weltweite Produktions- und Lieferverbund geriet schon viel früher extrem ins Wanken. Dieser angesammelte Rückstau aufholen dauert leider lange, sehr lange. Daimler fährt auch in Rastatt die Produktion schneller hoch als geplant. Eine Verdopplung der Produktion wird in kürzester Zeit um eine Woche vorgezogen. Das soll Richtung Ende Mai geschehen. Was gerade für das Lieferantensystem eine enorme Belastung darstellt. Wenn die Verdoppelung der Produktion klappt werden wohl 4 Wochen später nochmals 25% draufgepackt... Alles unter der Voraussetzung, dass alles einigermaßen funktioniert. Wenn ich dagegen vergleiche, was VW beim neuen Golf etc veranstaltet... Bei denen bricht gerade alles beinahe zusammen,nach deren Hochlauf wird schon wieder gedrosselt... Klar, man wartet nicht wirklich gerne so lange auf sein neues Auto, es gibt auch einige Pannen z. B. bei der Kommunikation, vor allem den Kunden gegenüber, aber man sollte halt auch die Komplexität des ganzen Systems beachten, was für eine wahsinns logistische Herausforderung dahinter steckt.
Ähnliche Themen
Hallo smarty,
vielen Dank für die Erklärung und nur um das noch mal zu betonen, unsere Unzufriedenheit mit der Gesamtsituation soll auf keinen Fall auf dich als Daimler Mitarbeiter projiziert werden 🙂
Nichts destotrotz hatte die A-Klasse Limousine (allgemein, nicht bezogen auf den Hybrid) bereits vor der Corona Krise Stand Dezember 6-9 Monate Lieferzeit und bei mir sind es, wenn das vom Verkäufer genannte Datum stimmt, 7 Monate, was ich grenzwertig finde. Anscheinend ist das Werk in Rastatt mit dem Ansturm auf die A-Klasse ziemlich überlastet, aber dann ist es an Daimer, schnell Lösungen zu finden, wie z.B. eine Unterstützung durch Valmet oder Andere um die Wartezeit für den Kunden zu verkürzen.
Dass die Bestellungen nicht nach der Reihe abgearbeitet werden, sondern dass Leute, die später bestellen ihr Auto früher bekommen (denen sei es gegönnt, darum geht es nicht), macht das Ganze nicht besser.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 16. Mai 2020 um 10:52:33 Uhr:
Man sollte auch nicht vergessen, das es vor dem offiziellen Corona-Shutdown schon Schwierigkeiten gab. Es gab vereinzelt Lieferschwierigkeiten bei Lieferanten, dann musste von heute auf morgen die Produktion umgestellt werden, weil alle Kollegen aus Elsass und Lothringen nicht mehr über die Grenze durften. Hier musste von heute auf morgen eine Schicht aufgelöst werden und das Personal auf die verbliebenen Schichten verteilt werden. Es gab sogar schon Tage, da wurde vor Schichtbeginn erst entschieden, welche Autos können gebaut werden, weil Teile nicht kamen,und das bei der komplexen Variantenvielfalt. Ich sehe tag täglich so viele B und GLA mit Terminzettel, auf denen das Abmelde-Soll-Datum teilweise Anfang/Mitte März angegeben ist, in der Produktion bei der A-Klasse ist es genauso. Corona hatte schon vor dem offiziellen Shutdown zu massiven Einschränkungen geführt. Leider wurde das wohl nie offiziell kommuniziert... Der weltweite Produktions- und Lieferverbund geriet schon viel früher extrem ins Wanken. Dieser angesammelte Rückstau aufholen dauert leider lange, sehr lange. Daimler fährt auch in Rastatt die Produktion schneller hoch als geplant. Eine Verdopplung der Produktion wird in kürzester Zeit um eine Woche vorgezogen. Das soll Richtung Ende Mai geschehen. Was gerade für das Lieferantensystem eine enorme Belastung darstellt. Wenn die Verdoppelung der Produktion klappt werden wohl 4 Wochen später nochmals 25% draufgepackt... Alles unter der Voraussetzung, dass alles einigermaßen funktioniert. Wenn ich dagegen vergleiche, was VW beim neuen Golf etc veranstaltet... Bei denen bricht gerade alles beinahe zusammen,nach deren Hochlauf wird schon wieder gedrosselt... Klar, man wartet nicht wirklich gerne so lange auf sein neues Auto, es gibt auch einige Pannen z. B. bei der Kommunikation, vor allem den Kunden gegenüber, aber man sollte halt auch die Komplexität des ganzen Systems beachten, was für eine wahsinns logistische Herausforderung dahinter steckt.
Handelt es sich bei der Produktion um einen 7 Tage Betrieb oder nur eine normale Arbeitswoche MO-FR / 08:00 - 17:00 Uhr?
Ich kann ja die Unzufriedenheit bezüglich der Wartezeit durchaus verstehen. Würde mir wohl nicht anderst ergehen. In welcher Form in Valmet schon produziert wird weiß ich aktuell nicht. Aber vor Corona unterstützten die schon mit einigen Einheiten. Die Wartezeiten sind durch die A-Limousine die in Rastatt, mal nebenher eingeführt wurde, schier explodiert. Damals liefen auch beide Hallen im 3-Schicht-Betrieb. Dazu kam Corona und warf noch mehr durcheinander. Aktuell läuft die Produktion nur in einer Dauerfrühschicht, von 6-14.35Uhr mit einer 5-Tage-Woche.Ab 25. 5.wird in beiden Hallen auch Spätschicht produziert, laut Planung. Eine Woche früher als geplant. Dadurch wird sich die tägliche Ausbringung fast verdoppeln. Vielleicht lassen sich dadurch die teilweise extrem langen Lieferzeiten reduzieren. Wäre wirklich zu wünschen. Wenn alles einigermaßen rund läuft gibt es speziell bei der A-Klasse-Produktion ab 21.6.auch eine Nachtschicht. Hierfür müssen wohl noch Vorbereitungen getroffen werden. Man muss auch sehen, ob die weltweiten Lieferketten stabil laufen und wie es personell aussieht. Zudem sind durch die trotz allem laufende Kurzarbeit Auflagen seitens Arbeitsamt zu berücksichtigen.
Zitat:
Ich kann ja die Unzufriedenheit bezüglich der Wartezeit durchaus verstehen. Würde mir wohl nicht anderst ergehen. In welcher Form in Valmet schon produziert wird weiß ich aktuell nicht. Aber vor Corona unterstützten die schon mit einigen Einheiten. Die Wartezeiten sind durch die A-Limousine die in Rastatt, mal nebenher eingeführt wurde, schier explodiert. Damals liefen auch beide Hallen im 3-Schicht-Betrieb. Dazu kam Corona und warf noch mehr durcheinander. Aktuell läuft die Produktion nur in einer Dauerfrühschicht, von 6-14.35Uhr mit einer 5-Tage-Woche.Ab 25. 5.wird in beiden Hallen auch Spätschicht produziert, laut Planung. Eine Woche früher als geplant. Dadurch wird sich die tägliche Ausbringung fast verdoppeln. Vielleicht lassen sich dadurch die teilweise extrem langen Lieferzeiten reduzieren. Wäre wirklich zu wünschen. Wenn alles einigermaßen rund läuft gibt es speziell bei der A-Klasse-Produktion ab 21.6.auch eine Nachtschicht. Hierfür müssen wohl noch Vorbereitungen getroffen werden. Man muss auch sehen, ob die weltweiten Lieferketten stabil laufen und wie es personell aussieht. Zudem sind durch die trotz allem laufende Kurzarbeit Auflagen seitens Arbeitsamt zu berücksichtigen.
Valmet produziert zumindest den X253M schon wieder.
Andere Baureihen beliefern wir leider nicht.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 16. Mai 2020 um 16:55:39 Uhr:
Ich kann ja die Unzufriedenheit bezüglich der Wartezeit durchaus verstehen. Würde mir wohl nicht anderst ergehen. In welcher Form in Valmet schon produziert wird weiß ich aktuell nicht. Aber vor Corona unterstützten die schon mit einigen Einheiten. Die Wartezeiten sind durch die A-Limousine die in Rastatt, mal nebenher eingeführt wurde, schier explodiert. Damals liefen auch beide Hallen im 3-Schicht-Betrieb. Dazu kam Corona und warf noch mehr durcheinander. Aktuell läuft die Produktion nur in einer Dauerfrühschicht, von 6-14.35Uhr mit einer 5-Tage-Woche.Ab 25. 5.wird in beiden Hallen auch Spätschicht produziert, laut Planung. Eine Woche früher als geplant. Dadurch wird sich die tägliche Ausbringung fast verdoppeln. Vielleicht lassen sich dadurch die teilweise extrem langen Lieferzeiten reduzieren. Wäre wirklich zu wünschen. Wenn alles einigermaßen rund läuft gibt es speziell bei der A-Klasse-Produktion ab 21.6.auch eine Nachtschicht. Hierfür müssen wohl noch Vorbereitungen getroffen werden. Man muss auch sehen, ob die weltweiten Lieferketten stabil laufen und wie es personell aussieht. Zudem sind durch die trotz allem laufende Kurzarbeit Auflagen seitens Arbeitsamt zu berücksichtigen.
Es geht doch nicht nur um die Wartezeit, sondern auch die Tatsache, dass man seinem Händler hinterherrennen muss oder das Mercedes GAR NICHTS kommuniziert! Ich persönlich finde das sowas von schwach!
Lieferzug kann vorkommen, aber ich spreche mit meinen Kunden, bzw. informiere diese. Ja selbst wenn ich diese alle 1-2 Wochen kontaktiere und Ihnen irgendetwas sage, aber man hat das Gefühl erst genommen zu werden, was in der aktuellen Situation einfach nicht vorhanden ist.
Zitat:
@Matze442 schrieb am 17. Mai 2020 um 09:24:41 Uhr:
Zitat:
Ich kann ja die Unzufriedenheit bezüglich der Wartezeit durchaus verstehen. Würde mir wohl nicht anderst ergehen. In welcher Form in Valmet schon produziert wird weiß ich aktuell nicht. Aber vor Corona unterstützten die schon mit einigen Einheiten. Die Wartezeiten sind durch die A-Limousine die in Rastatt, mal nebenher eingeführt wurde, schier explodiert. Damals liefen auch beide Hallen im 3-Schicht-Betrieb. Dazu kam Corona und warf noch mehr durcheinander. Aktuell läuft die Produktion nur in einer Dauerfrühschicht, von 6-14.35Uhr mit einer 5-Tage-Woche.Ab 25. 5.wird in beiden Hallen auch Spätschicht produziert, laut Planung. Eine Woche früher als geplant. Dadurch wird sich die tägliche Ausbringung fast verdoppeln. Vielleicht lassen sich dadurch die teilweise extrem langen Lieferzeiten reduzieren. Wäre wirklich zu wünschen. Wenn alles einigermaßen rund läuft gibt es speziell bei der A-Klasse-Produktion ab 21.6.auch eine Nachtschicht. Hierfür müssen wohl noch Vorbereitungen getroffen werden. Man muss auch sehen, ob die weltweiten Lieferketten stabil laufen und wie es personell aussieht. Zudem sind durch die trotz allem laufende Kurzarbeit Auflagen seitens Arbeitsamt zu berücksichtigen.
Valmet produziert zumindest den X253M schon wieder.
Andere Baureihen beliefern wir leider nicht.
Finde ich schade, dass nicht mehr auf Valmet oder Konkurrenten zurückgegriffen wird, die langen Lieferzeiten sind ja nicht erst seit gestern bekannt.
@ Pyrotechnik :
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Hier gibt es verdammt viel Verbesserungspotenzial, wie man so schön sagt...
@Markus4523:
Warum Valmet bei der A-Klasse aktuell nicht dabei ist, kann ich auch nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es an der Materialversorgung? Der ein oder andere Lieferant mit Sitz im Werk Rastatt belieferte auch Valmet.
Aktuell ist z. B. die Produktion von GLS+GLE in den USA zum Erliegen gekommen, weil keine Teile aus Mexiko geliefert werden können. Eventuell trifft ein ähnlicher Zusammenhang auch auf Valmet zu???
Meine Frustration geht natürlich nicht in die Richtung der Mitarbeiter der Daimler AG.
Es ist einfach frustrierend, dass kaum Transparenz gebracht, der Händler nur sperrlich einen vetröstet. Anfang Juli soll meiner kommen, andere haben später bestellt und in der App tut sich wenigstens was bei denen.
Bei mir ist immernoch der Status bestellt. Ich hoffe einfach nur, dass das ein Fehler ist und das Auto Anfang Juli kommt.
Zitat:
@fabian2911 schrieb am 18. Mai 2020 um 11:08:13 Uhr:
Meine Frustration geht natürlich nicht in die Richtung der Mitarbeiter der Daimler AG.
Es ist einfach frustrierend, dass kaum Transparenz gebracht, der Händler nur sperrlich einen vetröstet. Anfang Juli soll meiner kommen, andere haben später bestellt und in der App tut sich wenigstens was bei denen.
Bei mir ist immernoch der Status bestellt. Ich hoffe einfach nur, dass das ein Fehler ist und das Auto Anfang Juli kommt.
Bei uns steht bei allen Autos noch Eingeplant/Bestellt....4 von 5 fahren wir jedoch bereits. 😁 😁
Zitat:
@Oddes91 schrieb am 18. Mai 2020 um 11:22:03 Uhr:
Bei uns steht bei allen Autos noch Eingeplant/Bestellt....4 von 5 fahren wir jedoch bereits. 😁 😁Zitat:
@fabian2911 schrieb am 18. Mai 2020 um 11:08:13 Uhr:
Meine Frustration geht natürlich nicht in die Richtung der Mitarbeiter der Daimler AG.
Es ist einfach frustrierend, dass kaum Transparenz gebracht, der Händler nur sperrlich einen vetröstet. Anfang Juli soll meiner kommen, andere haben später bestellt und in der App tut sich wenigstens was bei denen.
Bei mir ist immernoch der Status bestellt. Ich hoffe einfach nur, dass das ein Fehler ist und das Auto Anfang Juli kommt.
Hoffen wir mal, dass trotzdem alle Schrauben drin sind 😁 gute Fahrt!
@smarty874
Mag ja sein, dass durch Corona vieles durcheinander gewirbelt wurde.
Der A250e von meiner Mutter wurde bereits Anfang März als in der Lackierung gemeldet. Nach dem die Produktion wieder anlief, kam erst die Montage und seit Freitag vorletzter Woche steht er auf Qualitätskontrolle. Laut Aussage des Verkaufsberaters sollte er letzte Woche angeblich fertig sein. Ich möge mich an seine Vertretung wenden, da er (mal wieder) in Kurzarbeit ist. Die kann aber nichts machen, weil nur er an den Auftrag kann. Stand heute immer noch in der Qualitätskontrolle. Er ist wieder da, nur leider weder telefonisch noch per Mail zu erreichen. In Rastatt angerufen, nur der Verkäufer erhält Auskunft. Die Bestellung datiert übrigens vom 15.11.2019 unter der Prämisse einer Lieferung im Januar. Die Auftragsbestätigung kam dann für das 3.Quartal 2020. Als wir stornieren wollten hieß es, nein bitte nicht, wir kümmern uns drum, spätestens Anfang März sei er da! Hat ja auch fast geklappt. 🙁
Gut für Corona kann niemand etwas, für die wirklich bescheidene Informationspolitik schon.
Eigentlich wollte ich für meine Frau auch einen bestellen, das lass ich jetzt natürlich. Und ob ich unter den Bedingungen noch mal eine E-Klasse bestelle, ist wirklich sehr offen. Die kam übrigens 2 Monate zu früh und ich musste abnehmen andernfalls man mir horrende Standgebühren berechnen wollte.
Das alles ist höchst unprofessionell! Ich verspreche meinen Kunden doch auch nicht, ich liefere in einer Woche und mach dann 6 Monate draus.
Aber genau das macht Mercedes und zwar soweit ich das verfolge schon mindestens seit 3 Jahren.
Als mein alter Herr damals seinen R 129 bestellte, hieß es 6 Jahre und bestätigt wurden dann 4! Damit kann man leben. Aber doch nicht so ein Chaos.
Da hilft dann auch der angebotene Mietwagen für schlappe 600 € im Monat nicht wirklich.
Und das macht einen einfach richtig sauer!