Wann am besten neuer DPF?
Hallo zusammen,
seit gestern meldet der Check control meines 320d, E90 wieder "Partikelfilter gestört".
Zuletzt meldete er dies so im Sommer gegen Juni, und davor so um März rum. Durch die Diagnosesoftware vom meinem Bruder wurde nach den Meldungen die DDE wieder entsperrt und die Regeneration zwangseingeleitet. Und der hielt durch -eben in den besagten Zwischenräumen:
MÄRZ->JUNI // JUNI ->NOVEMBER
In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass die Regeneration jede Woche einsetzt. Quasi jeden Samstag hat der Wagen die Regeneration des DPF eingeleitet. Ich konnte schon die Uhr danach stellen. Teilweise wurde bei mehreren Fahrten hinter einander der DPF regeneriert.
Es ist höchstwahrscheinlich der erste originale DPF ab Werk drin, der Wagen läuft schon seit 2005, jede Woche regenerierte der nach ca. 800 bis 1000 km Fahrt. Nachdem gestern die Meldung "Partikelfilter gestört" kam, war zu mehrken, dass der wagen im oberen KM/h Bereich nicht mehr zieht. Wahrscheinlich wegen zu hohem Abgas-Gegendruck oder so.
Jetzt die Frage, worum es in diesem Thema eigentlich gehen soll:
Schon wieder duch die Software meines Bruders die DDE entsperren und die die Regeneration erzwingen, oder lieber einen neuen DPF??? Welche Zeichen sagen einem du musst dir einen neuen DPF besorgen, mit der Diagnosesoftware zwangsregenerieren bringt nix mehr....
116 Antworten
Alternativ auf eBay Kleinanzeigen Mal eine Anzeige schalten vielleicht meldet sich ja jemand der es dir einbauen kann.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 9. November 2018 um 21:30:13 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 9. November 2018 um 16:28:46 Uhr:
Ein funktionierendes Glühsteuergerät ist für die DPF Abreinigung unabdingbar, da der zusätzliche Diesel erst nach OT eingespritz wird, und somit chemisch teilaufgespalten im DPF landet, und dort den Ruß zu Asche verbrennt.Besser als Bernd320d konnte ich es nicht sagen!
Danke dir Bernd, das ist die Aussage die ich schon seit Jahren hier predige! Defekte Glühanlage, Probleme mit dem DPF folgen sofort. Nicht nur bei BMW, Bei Mercedes und VW auch
kleiner Nachschlag: genau so war es bei mir: Glühkerzensteuergerät war defekt (alle 4 Glühkerzen im FS): Schocknachricht per BC: DPF verstopft! Schnell gewechselt und die DPF-Gegendruckwerte sind wieder 1a
Zitat:
@brenner197 schrieb am 15. November 2018 um 11:39:55 Uhr:
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 9. November 2018 um 21:30:13 Uhr:
Besser als Bernd320d konnte ich es nicht sagen!
Danke dir Bernd, das ist die Aussage die ich schon seit Jahren hier predige! Defekte Glühanlage, Probleme mit dem DPF folgen sofort. Nicht nur bei BMW, Bei Mercedes und VW auchkleiner Nachschlag: genau so war es bei mir: Glühkerzensteuergerät war defekt (alle 4 Glühkerzen im FS): Schocknachricht per BC: DPF verstopft! Schnell gewechselt und die DPF-Gegendruckwerte sind wieder 1a
OK!
-Hast du denn auch den DPF gewechselt oder gereinigt?
-Waren bei dir auch andere Einträge im Fehlerspeicher?
-Und wie bist du vorgegangen mit die Steuergerät und Glühkerzen? Von oben, von unten und wie hast du die Glühkerzen abgeschraubt, um das brechen zu verhindern?
_________________________________________________
Im Fehlerspeicher bei mir steht unter anderem auch 91x der LMM eingetragen.
11x Nockenwellensensor
Diese beiden Sachen sind ja auch für optimalen Luftgemisch zuständig. Was mach ich mit den Bauteilen. Auch auswechseln nehme ich an, oder? Wenn man schonmal dabei ist die Glühkerzen und Steuergerät zu machen kann man ja gleich da ran, oder?
Hallo Zusammen,
heute sind der DPF und das Steuergerät getauscht worden. Die Glühkerzen selbst noch nicht, nach 6 Std DPF-Wechsel hatten wir um Mitternacht die Nase erst mal voll.
Allerdings meine ich jetzt, Agasgerusch im Innenraum zu merken.
Nachdem der DPF dran war haben wir den Motor gestartet und nach anormalen Geräuschen getestet. Leichtes heulen vom Turbo bei Gaswegnahme war zu hören. Außerdem kam von dort ab ca. 2500 U/min und höher eine Abgaswolke heraus. Die Schelle, die auf der Grenze DPF-Turbo sitzt, bzw. Turbo und DPF verbindet wurde bisschen mehr angezogen. Das leichte heulen des Turbos bei Gaswegnahme ist jetzt weg.
Beim nach Hause fahren habe ich mal mehr mal weniger Gas gegeben , es ist kein Heulen zu hören und läuft "Geräuschmässig" normal. Ziehen tut der Wagen auch ordentlich.
Allerdings beunruhigt mich der Abgasgeruch. Entweder meine ich das nur, oder es kommt tatsächlich ein wenig Abgas in den Innenraum. Wie kann ich diesen Geruch beseitigen? Die Schelle noch mehr anziehen? Kann es sein, dass die Schelle zwar richtig auf DPF und Turbo sitzt, aber tubboausgang und DPF Rohr nicht richtig aufeinander sitzen. Obwohl muss doch oder nicht? Sonst würde die Schelle doch nicht halten oder? Jetzt wo ich zu Hause sitze hab ich immer noch Abgasgerüche in der Nase , koooomisch...
Des weiteren wurde festgestellt dass die kleine U-förmige Turboölleitung einen Leck hat. das rohr ist irgendwie etwas dicker auch. Ich denke neue Leitung ist fällig, oder?
Und was muss man jetzt anlernen? Nur DPF oder auch das Steuergerät für die Glühkerzen?
Und was kann ich gegen den Abgasgeruch tun?
Ähnliche Themen
Unter die Schelle auf das Rohr, muss Auspuff Servicepaste drauf, die quillt bei Erwähnung auf und dichtet 100%tig ab, anders bekommt man das nicht dicht.
Moment,
DPF-Rohr-Ende und Turbo-Ende. So !
Bevor wir die beiden Endstücke zusammengefügt haben und mit Schelle verbunden haben gibt es ja noch diesen Dichtungsring aus Aluminium , den wir am Ende des DPF-Rohres Platziert haben. Und dann haben wir DPF und Turbo Ende zusammengefügt. und darüber die Schelle angelegt. Ist denn nicht dieses ALU-Dichtring nicht schon ausreichend?
Muss da wirklich noch zusätzlich eine Auspuffpaste hin obwohl der Alu-Dichtring dran ist und dann die Schelle?
Wo soll die Auspuffpaste denn halten? Ich meine das Rohr vom Turbo ist doch nicht so dick?
Bei meinem N47 ist da kein Dichtring zwischen Turbo und DPF und es dichtet perfekt ab. Deshalb gibt’s auch ne gewisse Anzugsreihenfolge dafür.
Was hat denn der TE überhaupt für ne Maschine? Am Anfang steht schon mal nix dazu...
Bei meinem N47 war ein Dichtring vorhanden, den sollte man laut Vorschrift auch erneuern, habe ich aber nicht getan, ist trotzdem alles dicht. Schau das du den DPF richtig mit dem Turbo verbindest, dann sind auch die Abgasgerüche weg, irgendwo wirst du ein Fehler gemacht haben, sei es auch nur eine Falsche Schelle.
Die Schelle die drangemacht wurde ist die neue die mit beim dpf war. Meint ihr zu bmw fahren und originalschelle kaufen und die dran machen?
Nee ich bin heute extra bevor ich in die Werkstatt gefahren bin zu bmw und hab die original-Schelle gekauft. Dabei war auch der Aluminium-Dichtring. Dieser Dichtring sieht ist m.E. bisschen breiter hab ich den Eindruck, als der beigelegte dichtring von turboservice24. Die Werkstatt hat nur die originalschelle gewechselt und hat diese als besser greifender gelobt. Den dichtring hat die Werkstatt aber nicht gewechselt da ja sonst der dpf wieder ab müsste und die ganze Arbeit neu. Ich hab dann vorgeschlagen soweit alle Schrauben wieder zu lockern, den dpf per zuschrauben und enger ziehen der Schelle am turboende Plan zu legen und dann die gelockerten Schrauben wieder festzuziehen.
Hat nix gebracht ! Immer noch abgasgerüche im cockpit. Der werkstattmensch meinte, dass der dpf nicht 100% wie der original passen würde . Es seien wohl Millimeter-Abweichungen . Würde der dpf wirklich Plan auf dem turbo liegen würden die festhalteschrauben nicht mehr passen. Löcher der Schrauben stimmen dann wohl nicht.
Ich kann’s mir eigentlich nicht vorstellen dass der dpf von turboservice 24 nicht passt.
Was meint ihr? Habt ihr ne Idee zur Verbesserung der lage? Festhalteschrauben ab , die enden planlegen und neue festhaltelöcher bohren?
Oder alten originalen dpf zur Reinigung schicken und den dann einbauen und den dpf bei turboservice reklamieren als nicht passend? Von meinem Original dpf sieht der flexrohrbereich allerdings nicht mehr schön aus. Ist an einigen Stellen schon leicht zerrissen.
Hat jemand Erfahrungen bzgl turboservice 24 in Sachen dpf?
In Sachen turbo hab ich gelesen dass die turbos nicht ziehen und eingestellt werden müssen und turboservice sich versucht rauszureden um dennpreis nicht zurückzahlen zu müssen.
Das Problem scheint so, dass das Ende vom dpf nicht Plan mit dem Ende vom turbo liegt. Eine Seite liegt an, die andere ist kleinste milimeter auseinander. Der Zustand verbessert sich auch nicht durch das anziehen der Schelle. Man könnte die Schelle theoretisch noch 1,5cm weiter anziehen. Das heißt, die beiden Enden der Schelle berühren sich nicht. Muss die Schelle bis zum Ende angezogen werden,so dass sich die Schraubengewinde der schellendes en sich berühren?
Also ich würde, wenn du die Möglichkeit hast den originalen DPF reinigen (freibrennen) zu lassen. Da hast du für wenig Geld wieder ein gutes Originalteil, das wieder 200 000 KM hält!. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der bei dem Preisunterschied so gut sein soll. Wenn du natürlich das Auto bald verkaufen willst, dann sieht es anders aus.
Ich hatte eingangs auch empfohlen den originalen zu reinigen. Die Nachbau Dinger sind nicht das Original.