Wann am besten neuer DPF?
Hallo zusammen,
seit gestern meldet der Check control meines 320d, E90 wieder "Partikelfilter gestört".
Zuletzt meldete er dies so im Sommer gegen Juni, und davor so um März rum. Durch die Diagnosesoftware vom meinem Bruder wurde nach den Meldungen die DDE wieder entsperrt und die Regeneration zwangseingeleitet. Und der hielt durch -eben in den besagten Zwischenräumen:
MÄRZ->JUNI // JUNI ->NOVEMBER
In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass die Regeneration jede Woche einsetzt. Quasi jeden Samstag hat der Wagen die Regeneration des DPF eingeleitet. Ich konnte schon die Uhr danach stellen. Teilweise wurde bei mehreren Fahrten hinter einander der DPF regeneriert.
Es ist höchstwahrscheinlich der erste originale DPF ab Werk drin, der Wagen läuft schon seit 2005, jede Woche regenerierte der nach ca. 800 bis 1000 km Fahrt. Nachdem gestern die Meldung "Partikelfilter gestört" kam, war zu mehrken, dass der wagen im oberen KM/h Bereich nicht mehr zieht. Wahrscheinlich wegen zu hohem Abgas-Gegendruck oder so.
Jetzt die Frage, worum es in diesem Thema eigentlich gehen soll:
Schon wieder duch die Software meines Bruders die DDE entsperren und die die Regeneration erzwingen, oder lieber einen neuen DPF??? Welche Zeichen sagen einem du musst dir einen neuen DPF besorgen, mit der Diagnosesoftware zwangsregenerieren bringt nix mehr....
116 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 7. November 2018 um 09:57:34 Uhr:
Kannst du nicht den Kollegen mal auslesen?? Du bist näher dran
Ja genau, dserve....
Könntest du nicht mal kurz bei mir lesen?
Ich würde denn immer wieder ausbauen und zum Reinigen geben (also professionell, nicht mit dem Hochdruckreiniger auswaschen). Das ganze hatte prima geklappt und die knapp 400€ waren gut investiert. Hatte über Jahre keine Probleme mehr.
Der Dpf hatte über 300tkm und war mit Asche überladen.
Eine neuen zu kaufen wäre mir nicht in den Sinn gekommen.
Die Auslese bzw. Messdaten!
Könnt ihr was damit anfangen?
Wo der Differenzdruck und der Aschegehalt im DPF drinsteht konnten wir nicht finden.
Die Untersuchung lwurde im Stand bei Leerlauf durchgeführt
Die wichtigen Infos sind leider nicht dabei. Ihr müsst bei Rheingold auf den Steuergerätebaum, von dort aus auf die DDE(Motorsteuergerät) hier könnt ihr unten nach Klick auf DDE die Funktionen aufrufen, dort müsste dann auch der Punkt mit den Abgasen drin sein wo man die Werte des DPF einsehen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 8. November 2018 um 22:36:29 Uhr:
Bild 1170 mbar im Leerlauf. Rekord . Der Filter ist voll. Ausbauen und reinigen lassen
Ach so, ich ha vergessen zu erwähnen:
--->Partikelfilter gestört-Meldung im Check control
--->Das heisst doch mit anderen Worten, dass der Partikelfilter nicht regeneriert
Kann diese 70mbar nicht auch vom vollen Ruß kommen? Also mit anderen Worten, kann es nicht sein/könnte es nicht sein, dass diese 70mbar wieder weniger werden in den Normalereich, wenn DPF sich regeneriert hat?
Oder ist die 70mbar wegen Randvoll Asche im DPF, mit anderen Worten Auch wenn der sich regenerieren wollte könnte er es nicht???
---> Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass die DDE die Regeneration nicht gesperrt hat!
Trotzdem Fehlermeldung im Check Control "Partikelfilter gestört"
Die Regeneration ist immer noch freigegeben, aber momentan "nicht aktiv". Ich glaub, wenn der Filter voll ist mit Asche meine ich kann man warten bis man schwarz wird, oder? Was meinst du dazu Rene?
Dummerweise wurde die Stelle im ISTA+ nicht gefunden, um abzulesen wieviel Asche im DPF drin ist. Es wurde auf morgen vertröstet, ich bin gespannt wie lange "morgen" bedeutet?
Falls es morgen eine weitere Untersuchung geben sollte: Wie finden wir /ich auf Anhieb die Stelle wo die Aschebeladung im DPF angegeben ist? Und wo finden wir auf Anhieb die Anzeige Differenzdruck?
Steht die Aschebeladung im ISTA+ für mein Auto (320d, E90) an der selben Stelle wie beim 5er BMW oder muss man sich da anders wieder durch das Programm durchhangeln?
Mit kommt es auf das "Blinde finden" an, bloss keine all zu lange Zeit verschwenden, sonst ist der jenige der das Programm hat, wieder unverrichteter Dinge weg....
Kommen wir auch dahin wenn man in den Fehlereinträgen (Bild 4 oder Bild 5) auf " DDE partikelfiltersystem" klickt? Öffnet sich dann so ein Kasten wie auf Bild 6 ??
Ich laub der kasten auf Bild 6 ist gekommen nachdem man auf "Glühkerze 2" geklickt hat?!?!
Hör mal Rene, wie siehts aus mit den Glühkerzen? Da sagtest du doch in deinem Thermostat-Bericht dass sie unrelevant sind, oder? wie siehts hier aus, es sind ja alle Glühkerzen im Speicher.
Ich hab gehört, dass es ungewöhnlich ist, das alle da drin stehen. Gibt es irgendetwas am Steuergerät zu löten?
Filter ausbauen (lassen) und zur Reinigung schicken oder selber reinigen. Ich denke nicht dass du den Druck groß runter bekommst. Vor allem unnütz da du nichts zum auslesen hast. Die glühkerzen sind nicht wichtig für die Regeneration, ABER wenn die fehlen wird im Kaltstart mehr russ erzeugt. Daher kpl glühanlage erneuern. Da kannste nicht vie löten. Der Winter steht vor der Tür.
Viel Erfolg.
P.S. Du kannst natürlich probieren mit 120kmh nach Gronau zu kommen und wir schauen nochmal nach dem Druck. Vielleicht bekommst du den ja doch noch runter und wir können eine Regeneration einleiten. Das liegt bei dir. Temperatur von 90 grad hält der ja oder?
Im Glühsteuergerät befinden sich die Leistungstransistoren, die im Elektronik-Shop nur ein paar Cent kosten. Wer einen Lötkolben halten kann macht das selber und lässt sich nicht 200,-€ aus der Tasche ziehen.
Hmmm,
ich würd allerdings doch germe mal wissen wollen, wieviel Asche in meinem Partikelfilter ist. Den Wagen hab ich erst seit November 2015. Ob der Vorbesitzer mal ein neues DPF reingemacht hat oder nicht weiss ich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass noch der original da drin ist.
Es wird hierseits auch tendiert, den Partikelfilter auszubauen. Dafür liegt ein neuer Partikelfilter bei turboservice24 schon in der Bestellung, muss nur noch bezahlt werden, dann ist es auf dem Paketweg hierher (299,00 Euro).
Aaaber: Ist es damit denn schon getan? Muss nicht auch das Glühkerzensteuergerät ausgetauscht werden? Oder sollte es nicht lieber ausgetauscht werden? Komisch ist, dass ja die DDE die Regeneration nicht geperrt hat. Das heisst doch dass die "Partikelfilter-Störungsmeldung" da ist, weil entweder zu viel Asche im DPF und deswegen raus und reinigen oder neu....und/oder Glühkerzensteuergerät da alle 4 Glühkerzen.
Kann es nicht auch sein, dass wenn nur Glühkerzensteuergerät getauscht wird, alles wieder in Gang kommt?
Ist dieses Bauteil welches bei ebay angeboten wird, das richtige Teil was ich brauche und wie sieht die Qualität aus? Bosch ist doch eigentlich seht gut oder? Falls es das richtige Teil ist, würd ich es holen. Obwohl ich seh gerade, das Steuergerät ist wohjl von der firma Hügo....
Was hält ihr von der Firma Beru? Es gibt bei ebay nur steuergeräte dieser firma...
https://www.ebay.de/.../163053364807?...
PS: Ich hab da noch eine allgemeine technische Frage zum Steuergerät:
Fehlerspeicher Steurgerät Glühkerzen heisst doch, ...was heisst das denn genau? Defekt kann ja wohl nicht sein. Weil Zündfunken sind ja wohl da sonst würde der Motor ja nicht laufen. Heisst das, dass die Zündzeiten irgendwie verrutscht sind? Seit dem ich BMW habe ist mein Gehör für jdeses Geräusch was der Wagen anders macht, sensibilisiert. In Sachen Motorlauf /Motorgeräusche hab ich aber vom Gehör nichts feststellen können was eventuell anders ist. Wieso hör ich nichts vom Motorlauf her?
Und noch eine kleine Frage: Wo genau ist dieses Steuergerät im Motor verbaut? Kommt man beim tauschen ganz gemütlich von oben heran oder muss der Wagen auf die Bühne?
Ein funktionierendes Glühsteuergerät ist für die DPF Abreinigung unabdingbar, da der zusätzliche Diesel erst nach OT eingespritz wird, und somit chemisch teilaufgespalten im DPF landet, und dort den Ruß zu Asche verbrennt.