Wann am besten neuer DPF?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

seit gestern meldet der Check control meines 320d, E90 wieder "Partikelfilter gestört".

Zuletzt meldete er dies so im Sommer gegen Juni, und davor so um März rum. Durch die Diagnosesoftware vom meinem Bruder wurde nach den Meldungen die DDE wieder entsperrt und die Regeneration zwangseingeleitet. Und der hielt durch -eben in den besagten Zwischenräumen:

MÄRZ->JUNI // JUNI ->NOVEMBER

In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass die Regeneration jede Woche einsetzt. Quasi jeden Samstag hat der Wagen die Regeneration des DPF eingeleitet. Ich konnte schon die Uhr danach stellen. Teilweise wurde bei mehreren Fahrten hinter einander der DPF regeneriert.

Es ist höchstwahrscheinlich der erste originale DPF ab Werk drin, der Wagen läuft schon seit 2005, jede Woche regenerierte der nach ca. 800 bis 1000 km Fahrt. Nachdem gestern die Meldung "Partikelfilter gestört" kam, war zu mehrken, dass der wagen im oberen KM/h Bereich nicht mehr zieht. Wahrscheinlich wegen zu hohem Abgas-Gegendruck oder so.

Jetzt die Frage, worum es in diesem Thema eigentlich gehen soll:

Schon wieder duch die Software meines Bruders die DDE entsperren und die die Regeneration erzwingen, oder lieber einen neuen DPF??? Welche Zeichen sagen einem du musst dir einen neuen DPF besorgen, mit der Diagnosesoftware zwangsregenerieren bringt nix mehr....

116 Antworten

Das Flexrohr kann man ja abflexen und ein neues anschweißen nach der Reinigung. Muss aber ein Edelstahldraht als Schweißzusatz verwendet werden, sonst ist es Murks. Dann ist er fast wie neu.

Sagt mal, wie weit muss die Schelle überhaupt zugeschrsubt werden?
Bis zum Anschlag? Also soweit dass sich die beiden Schellenenden berühreren? oder würde sie an den Enden sonst brechen wenn man sie zu fest anzieht? Vielleichht erledigt sich das mit den Abgasgerüchen von selbst wenn die Schelle noch fester angezogen wird?

Der Werkstattmensch hatte "Schiss" vor einem Bruch oder Ausleiherung der Schellenenden, da wp die Schraube durchkommt...

Ergebnis:
Gewechselt wurden das Glühkerzen-Steuergerät und der DPF. Glühkerzen selber wurden nicht ausgetauscht.
Im Fehlerspeicher sind jetzt keine Fehler mehr.

Es hat sich also gezeigt, dass die Glühkerzen, bzw. dessen Steurgerät doch mit der DPF-Regeneration zu tun. haben. Zeigt der Fehlerspeicher schon eine Glühkerze als fehlerhaft an, kann schon die Regeneration des DPF gestört sein, da das Diesel-Luftgemisch in Verbindung mit der Temperatur des Vorglühens nicht die optoimalen Werte darstellen. Vielleicht ändert Dorfbesorger seine Thermostat/DPF-Problematik-Schrift in dieser Sache.

Auch das hier im Forum so oft angefragte Ruckeln während der Fahrt im unteren Drehzahlbereich zwischen 1500 U/min und 1800 U/Min kommt definitiv von defekten Glühkerzen, bzw des Steuergerätes, bzw. in dessen Verbindung durch allmähliches Dichtwerden des DPF. Wenn der Wagen neu ist ruckelt nix. Wenn der DPF nun um die 60 bis 70 Prozent mit Asche beladen ist, kann man noch schön fahren. Also man kann noch ohne weiteres seine /ihre 100.000 km fahren. Aber allmählich fängt der Wagen an , im unteren Drehzahlbereich zu ruckeln. Mal stärker , mal nicht stärker und dieses Ruckeln und kurzzeitiger Leistungsverlust für einen Bruchteil von Sekunden wird immer stärker.

Anstatt dann im Forum nachzufragen "mein Wagen ruckelt" würde schon jetzt eine zeitnahe DPF-Reinigung oder Auswechselei angeraten sein. Das Ruckeln kommt wegen den allmählich stärker werdenden Abgasgegendrücken. Auch der Turbo kommt so immer mehr unter die Belastung. Und der DPF wird schneller voller weil die Glühkerzen nicht korrekt arbeiten. Es hängt also alles mit zusammen. Ruckeln, Glühkerzen und DPF.

Nach dem Wechsel des Steuergerätes und des DPF zeigt der Wagen keine Fehler mehr an, läuft wie ein schnurrendes Kätzchen. Ich hör den Motor gar nicht mehr, so ruhig ist das alles. Und: Es ruckelt nichts mehr im unteren Drehzahlbereich!

Ich bedanke mich bei Euch recht herzlich für die zahlreichen , 7-seitigen Antworten in diesem Thema. Das Problem ist somit erledigt.

Bei dem 4 Zylinder wurde ja auch keine der 4 Glühkerzen mehr angesteuert.Der eine spürt den unrunden Motorlauf
nach dem Kaltstart und der ein oder andere Grobmotoriker hier anscheinend nicht.Wer genug Feingefühl
hat bemerkt auch wenn nur eine Glühkerze nicht mehr ihren Dienst verrichtet.

Ähnliche Themen

Bei mir steht auch schon seit 3 monaten glühsteuerung im speicher. Trotzdem läuft die Regeneration unverändert wie vorher. Hab das Steuergerät schon gewechselt, sind aber die Kabel die ich beim nächsten Urlaub wechseln werde, solange läuft die Regeneration genauso gut wie vorher auch

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:55:38 Uhr:


Bei mir steht auch schon seit 3 monaten glühsteuerung im speicher. Trotzdem läuft die Regeneration unverändert wie vorher. Hab das Steuergerät schon gewechselt, sind aber die Kabel die ich beim nächsten Urlaub wechseln werde, solange läuft die Regeneration genauso gut wie vorher auch

War bei mir auch so, bei 2 dieser Motoren, über Monate (E61 LCI als 525d mit 3Liter M57 und E53 als 3.0d M57).
Bei den neueren Motoren (Nx7) war es, ist es definiv nicht mehr so. Aber egal.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. Dezember 2018 um 18:34:19 Uhr:



Zitat:

@jacky_cola schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:55:38 Uhr:


Bei mir steht auch schon seit 3 monaten glühsteuerung im speicher. Trotzdem läuft die Regeneration unverändert wie vorher. Hab das Steuergerät schon gewechselt, sind aber die Kabel die ich beim nächsten Urlaub wechseln werde, solange läuft die Regeneration genauso gut wie vorher auch

War bei mir auch so, bei 2 dieser Motoren, über Monate (E61 LCI als 525d mit 3Liter M57 und E53 als 3.0d M57).
Bei den neueren Motoren (Nx7) war es, ist es definiv nicht mehr so. Aber egal.

Bei mir ist es beim n57 so das die Regeneration normal weiter läuft mit glühkerzen Fehler.
Bei meinem Arbeitskollegen steht schon seit über 100tkm glühkerzen im Speicher weil er die nicht raus bekommt ohne das diese bricht, deswegen hat er es einfach so gelassen. Ist ein 320d mit n47 motor

Es scheint beim Nx7 unterschiedliche Datenstände zu geben. Manche verhindern mit Glühkerzen die Reg, manche nicht.
Aber zumindest kann man bei diesen Motoren nicht mehr pauschal sagen, daß die Reg von Glühkerzen unabhängig ist.

Bei den M57 Motoren hatte ich zumindest bei beiden Modellen (5er und X5) den letzten verfügbaren Stand drauf und dort war es völlig egal.

Das mein Wagen jetzt nicht mehr ruckelt im unteren Drehzahlbereich muss ich leider revidieren. Ich hatte heute bei der Fahrt einmal einen kleinen Ruckler und einmal für ca 1 Sekunde Leistungsverlust. Beim Leistungsverlust nahm ich den Fuß vom Gasund dann wieder Gas gegeben und dann ging es wieder normal weiter.

Müsste mal schauen ob das in den Fehlerspeicher eingetragen wurde. Komisch.🙁

Wie sieht es mit der Freigängigkeit vom VTG Gestänge und dem AGR aus? Schon mal genau geprüft?

Die Injektoren solltest du auch mal reinigen/überholen lassen wegen der Ablagerungen an den Düsen.

Ja jaaa ich munkel auch schon dass es die vtg sein könnte. Kannst du mir kurz noch mal sagen wir ich am kostengunstigsten VTG und AGR prüfen kann bzw freigängig machen kann?

Ich hoffe man kann einiges im eingebauten Zustand überprüfen bzw freigängig machen

Da für die Reg. der Diesel erst nach OT eingespritzt wird, ist die korrekte Funktion der Vorglühanlage elementar wichtig.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 4. Dezember 2018 um 12:52:10 Uhr:


Da für die Reg. der Diesel erst nach OT eingespritzt wird, ist die korrekte Funktion der Vorglühanlage elementar wichtig.

Bist du eigentlich immer noch der Meinung das ein Dieselmotor keine Vorglühanlage benötigt?

Ohne DPF braucht man keine Vorglühanlage, wenn Direkteinspritzer CR-Motor, wozu auch bei 750°C Kompressionstemp. der verdichteten Luft?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:47:06 Uhr:


Ohne DPF braucht man keine Vorglühanlage, wenn Direkteinspritzer CR-Motor, wozu auch bei 750°C Kompressionstemp. der verdichteten Luft?

Schon ok.Wir lassen das lieber.Da wir hier ja einen DPF haben und die EURO Norm beibehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen