Wann am besten neuer DPF?
Hallo zusammen,
seit gestern meldet der Check control meines 320d, E90 wieder "Partikelfilter gestört".
Zuletzt meldete er dies so im Sommer gegen Juni, und davor so um März rum. Durch die Diagnosesoftware vom meinem Bruder wurde nach den Meldungen die DDE wieder entsperrt und die Regeneration zwangseingeleitet. Und der hielt durch -eben in den besagten Zwischenräumen:
MÄRZ->JUNI // JUNI ->NOVEMBER
In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass die Regeneration jede Woche einsetzt. Quasi jeden Samstag hat der Wagen die Regeneration des DPF eingeleitet. Ich konnte schon die Uhr danach stellen. Teilweise wurde bei mehreren Fahrten hinter einander der DPF regeneriert.
Es ist höchstwahrscheinlich der erste originale DPF ab Werk drin, der Wagen läuft schon seit 2005, jede Woche regenerierte der nach ca. 800 bis 1000 km Fahrt. Nachdem gestern die Meldung "Partikelfilter gestört" kam, war zu mehrken, dass der wagen im oberen KM/h Bereich nicht mehr zieht. Wahrscheinlich wegen zu hohem Abgas-Gegendruck oder so.
Jetzt die Frage, worum es in diesem Thema eigentlich gehen soll:
Schon wieder duch die Software meines Bruders die DDE entsperren und die die Regeneration erzwingen, oder lieber einen neuen DPF??? Welche Zeichen sagen einem du musst dir einen neuen DPF besorgen, mit der Diagnosesoftware zwangsregenerieren bringt nix mehr....
116 Antworten
Ich find das nicht hab die Bucht abgesucht. Was heißt denn kpl?
Dafür hab ich allerdings das hier gefunden:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Die Glühkerzen von Meyle. Was hälst du davon? Meyle ist doch zumindest in Sachen koppelstange und co sehr in Ordnung oder?
Kauf beides von Beru. Sowas kaufe ich immer beim lokalen Teiledealer. Manchmal ist das bei eBay auch Ramsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 10. November 2018 um 06:57:37 Uhr:
Was zeigt denn der Drucksensor im Stand bei Motor aus an? Nicht dass da nur der Sensor spinnt.
Weiss ich nicht, das dauert jetzt schon wieder ewig bis ich jemanden gefunden habe, der Zeit hat und mit Diagnosegerät zum Auto kommt. Solche Sachen hätte ich vorher von Anfang an wissen müssen, dies zu gucken wenn mal die Diagbose angeschlossen ist. Hätte ich selber ISTA /Rheingold und Co auf mein Laptop, wäre es kein Problem gewesen...
und jetzt? Soll ich jetzt 2 bis 3 Wochen warten mit den Käufen weil es könnte ja sein dass der Sensor nur spinnt.....
Einen neuen DPF brauchst du nur wenn er thermisch zerstört ist, ansonsten auswaschen/ausbrennen reicht völlig aus, alles andere ist reinste Geldverschwendung für NICHTS, denn eine neuer ist keinen Deut besser als wie der alte aber gereinigte. Außerdem weiß man das der alte auch 100% passt, am Ende braucht man für den neuen noch ein neues Sensorkabel usw.
Und was kostet das Auswaschen und Ausbrennen? Die günstigste Firma macht es für 296 Euro. Ich bekomme bei turboservice24 einen neuen für 299 Euro. Also 3 Euro mehr.
Im Übrigen: Ich hab alles bestellt in der Bucht und turboservice.
Wenn ein neuer soviel kostet wie das Reinigen kann es doch nur Schrott sein. Ohne Software viel rum zu schrauben macht ja auch keinen Sinn. Da muss auch mal was angelernt werden. Wenn du nen Laptop hast, bestell dir einen passenden K+D-Can Adapter und lies selbst aus. Software ist nicht das Problem und dann kann dir auch einer per Teamviewer helfen.
Nun, der DPF den Turuboservice24 verkauft ist natürlich nicht der originale von Eberspächer, den BMW auch verkauft. Ich denke aber das die Teile qualität haben. Nach Recherchen sind die spezialisiert auf DPF und Turbo und klingen sehr seriös.
Ich denke, hier im Forum gibt es zahlreiche Leute, die zumindest einmal Erfahrungen mit denen gemacht haben.
Aber zurück zu denem letzten Text.
Passenden K+D-Can Adapter: Was ist das genau für ein Teil? Ist das nicht im Grunde genommen das Kabel, welches ich unten am Armaturenbrett in den Stecker stecke? und die andere Seite ins Laptop?
Ich habe mal K+D Can Kabel in google eingegeben. da seihe ich tatsächlich ein Kabel mit eine Seite zum Auto und die andere Seite ins Laptop. Wieso hat mein Bruder zwischen Auto und Laptop noch so einen kleinen Kasten zwischengeschaltet? Brauch ich den auch, oder hat mein Bruder eine andere Kabelart?
Also wenn ich das Kabel (Adapter) habe, melde ich mich wieder bei dir....
Und als nächstes wäre jetzt das Thema dran: Nach Einbau muss ich DPF mit dem Auto mit Diagnose kombinieren, damit das Auto weiss, dass da ein neuer DPF dran ist. Muss ich denn auch das Glühsteuergerät dem Wagen "melden"?
Wie mach ich das/ääh bzw. wie geht man da vor? Falls ich bis dahin ISTA und Co noch nicht habe, will ich vermeiden, dass mein Bruder innerhalb des Programms ewig rumsuchen muss.
Ich denke die Teile sind spätestens dienstag hier
Ach so,
Meine Teile werden wohl Dienstag ankommen plus 1 bis 3 Tage bis ich Werkstatt Termin habe nehme ich jetzt mal so grob an.
Wie sieht’s denn mit fahren in diesem Zustand aus? Ganz ohne Auto kann ich leider nicht. Wenn ich vorsichtig fahre und nicht allzuviel Röhre? So 15 Minuten Fahrten oder Max 20 min im Stadtverkehr gemächlich?
Dein Bruder scheint dann wohl das ICOM zu haben, kostet halt ne Ecke mehr und kann auch mehr. Für Diagnose und etwas Anlernen reich ein K+D-CAN Adapter völlig aus, das ist das Kabel von OBD auf USB, ja. Dabei muss halt das Baujahr zum Adapter passen, also guggen. Ausleihen des Equipments geht nicht oder wie? Wär halt sehr einfach und sollte ein Bruder doch hinbekommen.
Erst mal ne richtige Fehlersuche machen, dann Teile tauschen. Viele getauschten Teile müssen den Steuergeräten mitgeteilt werden und Anpassungen (Adaptionen) gelöscht bzw. zurückgesetzt werden, damit diese auch im Verbund richtig funktionieren kann.
Ich finde jetzt keinen der die Sachen wechselt....
Wio soll ich hin... das muss jetzt schnell gemacht werden. Die Teile DPF und Glühkerzen und Steuergerät sind bei mir....und warten auf wechselei
Aber wo am besten. Meine Hinterhof werkstättten haben keine Zeit