Wann am besten neuer DPF?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

seit gestern meldet der Check control meines 320d, E90 wieder "Partikelfilter gestört".

Zuletzt meldete er dies so im Sommer gegen Juni, und davor so um März rum. Durch die Diagnosesoftware vom meinem Bruder wurde nach den Meldungen die DDE wieder entsperrt und die Regeneration zwangseingeleitet. Und der hielt durch -eben in den besagten Zwischenräumen:

MÄRZ->JUNI // JUNI ->NOVEMBER

In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass die Regeneration jede Woche einsetzt. Quasi jeden Samstag hat der Wagen die Regeneration des DPF eingeleitet. Ich konnte schon die Uhr danach stellen. Teilweise wurde bei mehreren Fahrten hinter einander der DPF regeneriert.

Es ist höchstwahrscheinlich der erste originale DPF ab Werk drin, der Wagen läuft schon seit 2005, jede Woche regenerierte der nach ca. 800 bis 1000 km Fahrt. Nachdem gestern die Meldung "Partikelfilter gestört" kam, war zu mehrken, dass der wagen im oberen KM/h Bereich nicht mehr zieht. Wahrscheinlich wegen zu hohem Abgas-Gegendruck oder so.

Jetzt die Frage, worum es in diesem Thema eigentlich gehen soll:

Schon wieder duch die Software meines Bruders die DDE entsperren und die die Regeneration erzwingen, oder lieber einen neuen DPF??? Welche Zeichen sagen einem du musst dir einen neuen DPF besorgen, mit der Diagnosesoftware zwangsregenerieren bringt nix mehr....

116 Antworten

Jetzt geht der Glühkerzen-DPF-Mythos wieder los...

Ja, mir ist das auch Schleierhaft warum ein Direkteinspritzer überhaupt Glühkerzen braucht, die eh erst ab minus 24°C für 5sec vom Steuergerät angesteuert werden, vorher passiert da ja rein gar nichts mit Glühen. Warum auch bei 750°C Lufttemp. bei 5mm vor OT.

Deine Glühkerzen sind keine Zündkerzen. Die Glühkerzen sorgen dafür, dass in der Kaltphase des Motors der Dieseltreibstoff korrekt verbrannt wird.

Egal wieviel du dir einredest, was du dir nicht alles sparen kannst : Dein DPF ist durch, der gehört entweder komplett gereinigt oder ersetzt und dein Glühkerzensteuergerät defekt. Also, beides austauschen und dem Mechaniker sagen er soll auch gleich die Glühkerzen checken, denn wenn die defekt sind, geht dein Steuergerät auch gleich wieder in die Binsen.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 9. November 2018 um 17:28:24 Uhr:


Ja, mir ist das auch Schleierhaft warum ein Direkteinspritzer überhaupt Glühkerzen braucht, die eh erst ab minus 24°C für 5sec vom Steuergerät angesteuert werden, vorher passiert da ja rein gar nichts mit Glühen. Warum auch bei 750°C Lufttemp. bei 5mm vor OT.

Der Stand der Technik ging weiter Bernd.Vielleicht biste ja irgendwo hängengeblieben und willst dein Wissen erweitern.Google bietet dir da auch aus seriösen Quellen kostenlosen Lesestoff.

Funktion

Das montierte Glühsteuergerät kommuniziert mit dem DDE-Steuergerät über die bitserielle Datenschnittstelle.

Die notwendige Heizleistung wird vom DDE-Steuergerät in Abhängigkeit folgender Betriebswerte ermittelt:

Kühlmitteltemperatur
Bordnetzspannung

Zwei weitere Betriebswerte beeinflussen das Ein- und Ausschalten des Glühens:

Drehzahl
Einspritzmenge

Das DDE-Steuergerät sendet die Anforderung der Heizleistung über die bitserielle Datenschnittstelle an das Glühsteuergerät. Das Glühsteuergerät setzt die Anforderung um und steuert die Glühkerzen mit einem pulsweitenmodulierten Signal an. Zusätzlich meldet das Glühsteuergerät Diagnose- und Zustandsinformationen an die DDE zurück.

Vorglühen

Unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird bereits 0,5 s vorgeglüht. Mit sinkender Temperatur steigt die Vorglühzeit bis auf maximal 2,7 s bei Kühlmitteltemperaturen unter -25 °C.

Die Ansteuerung der Glühanzeige in der Instrumentenkombination erfolgt erst bei Kühlmitteltemperaturen von unter 0 °C.

Nachglühen

Nach dem Motorstart erfolgt unter 30 °C Kühlmitteltemperatur ein temperaturabhängiges Nachglühen, um das Leerlauf- und Abgasverhalten zu verbessern.

Startbereitschaftsglühen

Wird nach Ablauf der Vorglühzeit der Motor nicht gestartet und bleibt die Zündung eingeschaltet, erfolgt für etwa 10 s ein Startbereitschaftsglühen.

Bei den ganz neuen Dieselmotoren mit Euro 6 geht Nachglühen sogar bis 65 °C Kühlmitteltemperatur um das Leerlauf- und Abgasverhalten zu verbessern.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 8. November 2018 um 22:36:29 Uhr:


Bild 11

70 mbar im Leerlauf. Rekord . Der Filter ist voll. Ausbauen und reinigen lassen

Aha Ausbauen und reinigen lassen! Wurde mir vor 3 Jahren und über 50.000km auch geraten... Und mein DPF lebt immer noch!
Ich halte es lieber mit Matze Lion "Die Vorglühanlage braucht Zuwendung" Und da hat der Matze Recht

Gruß Hannes

Zitat:

@BatLB schrieb am 9. November 2018 um 15:31:22 Uhr:


Glühkerzensteuergerät war bei mir auch gerade fällig, 200 Euro und weg war das Problem.

So ist es! Keine unnötige Reinigung!

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 9. November 2018 um 16:28:46 Uhr:


Ein funktionierendes Glühsteuergerät ist für die DPF Abreinigung unabdingbar, da der zusätzliche Diesel erst nach OT eingespritz wird, und somit chemisch teilaufgespalten im DPF landet, und dort den Ruß zu Asche verbrennt.

Besser als Bernd320d konnte ich es nicht sagen!
Danke dir Bernd, das ist die Aussage die ich schon seit Jahren hier predige! Defekte Glühanlage, Probleme mit dem DPF folgen sofort. Nicht nur bei BMW, Bei Mercedes und VW auch

Mein Gott! über was reden wir hier? Die Probleme mit der Glühanlage sind doch offensichtlich!
Ein Steuergerät BERU kostet 60€, die vier GK 58 von BERU und nur 36 von Bosch! Wenn jemand das Geld nicht investieren will, sollte er keinen BMW fahren!
Dann lieber DPF reinigen lassen, wieder vollkleckern und nach einem halben Jahr hier wieder die gleiche Frage stellen und sich darüber beschweren dass die DPF Reinigung nicht erfolgreich war?

Wenn du es nicht selbst kannst, eine freie Werkstatt wechselt dir die GK und Steuergerät beim Vierzylinder zwischen 200 und 300€ wenn keine Glühkerze abreißt.

Ich bin mit dem Thema durch!
Gruß Hannes

Hallo zusammen,

so die gewünschten Daten vom Partikelfilter liegen nun vor.
Am Rande vom Kästchen erkennt man, dass die zuvor eingetragenen Fehler genau so noch drin stehen.

Ruß im Partikelfilter: 9,99g
Asche im Filter: 10,99g
Abgasgegendruck vor DPF 1033,85 mbar
Differenzdruck über DPF: 19,69 mbar

Oben die Bemerkung, dass Partikelfilter stark beladen und Abgsgegendruck über Maximum

Alle Details siehe Bild im Anhang, wir befinden uns im Leerlauf; Motor vor 3 Minuten angemacht:

Img-6346

1 Bar Gegendruck ?! Da bringt vermutlich auch reinigen nichts mehr, der ist massiv verstopft. Mein DPF ist im übrigen aufgrund der häufigen Zwangsregenerierungen und des bereits hohen Gegendrucks geschmolzen ! Da war nichts mehr zu retten... (Siehe Bild, Auslassseite).

IMG_2018-11-09_22-32-32.jpeg

Diff Druck 19mbar. Das ist besser als gestern, aber dann war der gestern kalt...

Zitat:

@Denn00 schrieb am 9. November 2018 um 22:30:58 Uhr:


1 Bar Gegendruck ?! Da bringt vermutlich auch reinigen nichts mehr, der ist massiv verstopft. Mein DPF ist im übrigen aufgrund der häufigen Zwangsregenerierungen und des bereits hohen Gegendrucks geschmolzen ! Da war nichts mehr zu retten... (Siehe Bild, Auslassseite).

Der Abgasgegendruck ist immer als Absoluter Druck angegeben.Was muss man dann also noch abziehen um den Differenzdruck zu erhalten?Richtig,den atmosphärischen Luftdruck.Der Differenzdruck wurde mit 19 mbar angegeben.Normal sind zwischen 4-7 mbar Differenzdruck nach einer Regeneration bei Leerlaufdrehzahl.

Die Messung ist wie gesagt höchstens 3 Minuten nach Motor-Start erfolgt.
Außentemperatur war hier um die 14 grad. Tiefgarage!

Gestern lief der Motor ca 10 bis 15 Minuten vor der Messung. Außentemperatur genau so der gleiche Standort in Tiefgarage

Ja dann:

Bestell ich mal, nicht wahr?

1x DPF und ein mal BERU Glühsteuergerät plus Glühkerzen von BOSCH, oder?

Ich würde zu Beru teilen greifen. Das Kabel auch mal prüfen. DPF würde ich wie gesagt reinigen oder wie schon erwähnt mal zu einer Regeneration bringen, wenn das noch geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen