W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!

Mercedes C-Klasse W204

An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.

Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.

Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉

Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!

Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.

P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉

MFG und nicht persönlich nehmen

165 weitere Antworten
165 Antworten

also ruhig Blut....

bald haben Mercedes-Benz Fahrzeuge ja Renault-Motoren unter der Haube...
dann wird alles....alles besser😁😁

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Trotzdem sind Batterien Verschleißteile genau wie Bremsen.
Oder ist es einer Premiummarke unwürdig das da die Bremsen Verschleißen?

Des weiteren Wird der Diesel bei Common Rail Motoren durch den Rücklauf
schon ordentlich vorgewärmt.
Oder was meinst du warum einige Fahrzeuge einen Kraftstoffkühler verbaut haben?

Ist aber auch egal.

Wie wäre es denn alle Dieselfahrzeuge mit Standheizung zu liefern....??? Weiter muß ich das nicht ausführen oder ???

Du willst mir nicht erzählen es gibt keine technische Lösung für das Problem - was hat außerdem hat eine defekte Batterie mit verstopften Dieselfiltern zutun, weil der Dieselkraftstoff zu kalt ist ???

Mit Verschleiß hat DAS auch NIX zutun, ist halt eine Schönwetterfehlkonstruktion....

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


also ruhig Blut....

bald haben Mercedes-Benz Fahrzeuge ja Renault-Motoren unter der Haube...
dann wird alles....alles besser😁😁

Nur noch Benziner 🙂, schöne 1,6er ohne Power (fahre einen Firmenrenault - muß leider) auch schon 2malig liegengeblieben....

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird



Zitat:

Original geschrieben von veyron44


also ruhig Blut....

bald haben Mercedes-Benz Fahrzeuge ja Renault-Motoren unter der Haube...
dann wird alles....alles besser😁😁

Nur noch Benziner 🙂, schöne 1,6er ohne Power (fahre einen Firmenrenault - muß leider) auch schon 2malig liegengeblieben....

...tolle Aussichten😁

Ähnliche Themen

Hi
Ich habe jetzt die Beiträge fast alle gelesen. Meiner musste Anfang letzter Woche zur Inspektion . Da stand er auch die ganze Nacht draussen bei -16 . Trotzdem sprang er morgens an . ( Ich holte Ihn erst am anderen Tag ab) Meiner Meinung nach ist das Problem nur in Deutschland . Ich habe noch nichts aus anderen Ländern gelesen . Bei uns in Luxemburg habe ich auch wenig Pannenhelfer gesehen die Wagen abgeschleppt haben

Ich war gerade 1 Woche Skifahren in S.-Tirol. Ein Zimmernachbar hatte einen C250, neueste Bauart. Sprang nicht mehr an. Abschlepper, dort in der Werkstatt wieder in Gang gebracht (800€ bar zu bezahlen, trotz Werksgarantie und Vertragswerkstatt!). Tank an einer Shell-Station erneut voll gemacht. Nächste Nacht (ca. -20) und am Morgen sprang die Kiste wieder nicht an. Wieder Abschlepper, wieder in die Werkstatt, diesmal gegen 300€ ausgelöst. Danach Heimfahrt. Der Abschleppunternehmer sagte, dass reihenweise die neuen Mercedes-Diesel nicht mehr ansprangen. Wir waren mit nem nagelneuen 520d - überhaupt kein Problem. Schon komisch, oder?

Komisch das es der neue Motor war.
Die bisherigen Fälle betrafen ausnahmslos den "alten" OM646 und
nicht den "neuen" OM651...
Sicher das der Wagen neu war?

BTW:
BMW hat wohl auch so seine Problem Hier Klicken 😉

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird



Wie wäre es denn alle Dieselfahrzeuge mit Standheizung zu liefern....??? Weiter muß ich das nicht ausführen oder ???

Du willst mir nicht erzählen es gibt keine technische Lösung für das Problem - was hat außerdem hat eine defekte Batterie mit verstopften Dieselfiltern zutun, weil der Dieselkraftstoff zu kalt ist ???

Mit Verschleiß hat DAS auch NIX zutun, ist halt eine Schönwetterfehlkonstruktion....

Moment, du schreibst etwas von einer defekten Batterie.

Ich schreibe das eine Batterie ein Verschleißteil ist.

Von Standheizungen habe ich gar nichts geschrieben.

Außerdem bringen die bei flockigem Kraftstoff gar nichts,

weil deren Filter ebenfalls dicht ist 😉

Ich glaube nach wie vor aufgrund der Vielzahl der Fälle, was
auch in den Medien war, das die Mineralölkonzerne teilweise
nicht das ausliefern was sie eigtl. müssten....

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Komisch das es der neue Motor war.
Die bisherigen Fälle betrafen ausnahmslos den "alten" OM646 und
nicht den "neuen" OM651...
Sicher das der Wagen neu war?

Der Zimmernachbar meinte ein halbes Jahr alt?? War das Facelift, mehr weiß ich nicht.

Fakt ist doch, daß das Fahrzeug bei niedrigeren Temperaturen als -10°C offensichtlich nicht zu betreiben ist.

Wem der Motor auf der Autobahn auf der Überholspur schon verreckt ist, der weiß, welch ein Risiko es ist, das Fahrzeug auf den Standstreifen zu bekommen, besonders sich durch eine Schlange LKW "hindurch zu nötigen"!

Das Verrecken ist sowieso eine CDI-Krankheit.

Fakt ist weiter, daß in diesem Falle Mercedes sich das Geld für eine Filterheizung offensichtlich sparen wollte zu Lasten der Kunden, und diese Kosten jetzt für über 600 Euronen mit Einbau an die Kunden abdrücken will mit einem "Nachrüstsatz".
Eine Unverschämtheit, für die Nachbesserung eines Mangels Geld zu verlangen!

Ich persönlich betrachte dieses Problem als SICHERHEITSRELEVANTEN MANGEL (siehe oben), zumal in der Bedienungsanleitung nirgends steht, daß das Fahrzeug unter 10°C nicht zu benutzen ist.

Beim NHTSA in den USA wären die jetzt aber vorgeprescht mit einem sicherheitsrelevanten Rückruf.

Hat jemand diesen Mangel eigentlich unserem lendenlahmen KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) bereits gemeldet? Wenn ja, wie war die Resonanz, oder landete das auf der üblichen Aussitzschiene?

Zitat:

Original geschrieben von Hajo


...Hat jemand diesen Mangel eigentlich unserem lendenlahmen KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) bereits gemeldet? Wenn ja, wie war die Resonanz, oder landete das auf der üblichen Aussitzschiene?

Mach Du das doch.

Dann dürften aber so ziemlich alle Hersteller mit Rückrufen
"überschwemmt" werden.
Weil es diesen Winter ungewöhlich viele Liegenbleiber wegen
verstopfter Filter gab.
Der ADAC hat ja mittlerweile eine veraltete Norm bezüglich der Filtrierbarkeit
als Hauptschuldigen benannt.
Hier muss dann der Gesetzgeber nachziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hajo


Fakt ist doch, daß das Fahrzeug bei niedrigeren Temperaturen als -10°C offensichtlich nicht zu betreiben ist.

Nein, das ist kein Fakt.

Wir haben dutzende CDIs u.a. auch mit dem OM651 Motor.

Als es jetzt so kallt war (bei uns -15 bis -20 Grad) haben wir bei keinem Schwierigkeiten

gehabt. Wenn es bei -10 Grad Probleme gibt, liegt es nicht am Motor sondern am fehlenden Winterdiesel.

29. Februar... Heute hatte es hier +11 Grad. Wollte mal nachfragen, ob es dem Winterdiesel irgendwann zu warm wird. Nicht daß ich noch wegen überhitztem Winterdiesel stehen bleibe...

Wäre natürlich die Schuld von MB. Eine Tankklimaanlage wäre ja wohl das mindeste...

😁

Besteht das Problem denn weiterhin und im allgemeinen?
Wäre ein absolutes Ausschlusskriterium für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen