W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!

Mercedes C-Klasse W204

An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.

Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.

Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉

Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!

Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.

P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉

MFG und nicht persönlich nehmen

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@Bulla2000 schrieb am 25. Februar 2015 um 13:52:20 Uhr:


Besteht das Problem denn weiterhin und im allgemeinen?
Wäre ein absolutes Ausschlusskriterium für mich.

Falls Du Dir solch eine Krücke kaufen willst, dann sage ich: Finger weg! Beispiel OM646.811:

Habe jetzt 180.000 auf dem Tacho:

- Abgas-Wärmetauscher kaputt

- AGR Ventil kaputt

- Turbolader leckt Öl

- Hochdruckpumpe leckt

Frage nicht was der Austausch in der Sternapotheke kostet!

Ratscht Du mit einem eingerissenen Fingernagel an der Tür-Innenverkleidung, dann ist die kaputt!!!!

Selbst an der Stärke der Plastikverkleidung spart man bei einem Auto dieser Preiskategorie (nicht umsonst gibt es keine gebrauchten Innenverkleidungen weil die massenweise kaputt gehen und man die nur paarweise beim Freundlichen bekommt!).

Schau mal an wie der Motor aufgebaut ist: Rundherum verkleidet mit Plastikschrott. Das Motorsteuergerät sitzt auf dem Luftfilter. 6 Stunden Austauschzeit für den leckenden Abgaswärmetauscher! Waren an diesem Auto Konstrukteure, die vorher eine Melkmaschine im Ziegenstall konstruiert haben?

Wo hatten wir das jemals daß es einen Mercedes Diesel in einer solchen Drecksqualität gab ?
Meinen 270CDI mußte ich leider wegen Durchrostung abgeben, aber hier waren Motor und Getriebe auch bei mehr als 400.000 km einwandfrei. Halt: die Wasserpumpe ging bei 360.000 kaputt!
Leider geht Daimler mit seiner Modellinflation qualitativ den Weg der Billigautos. Dann kann ich mir auch gleich einen Dacia zum 1/4 des Preises kaufen und fahre immer das neueste Modell, auch ohne Leasing oder Miete.

Ich wollte mir einen der letzten aus 2014 holen. Du machst mir ja Mut 🙁

Wenn Du nur wenig fährst, dann kaufe ihn Dir.
Die Opas sind alle zufrieden weil sie nur wenige km pro Jahr fahren.
Aber ein Arbeitsauto ist dieses nicht.

Möchtest Du etwas mehr Bequemlichkeit und Platz mit besserem Einstieg, dann kaufe Dir eher die neue B-Klasse ab ca. 2013.

Also ich kann das alles nicht so richtig nachvollziehen. Unsere OMV oder Aral-Tanke hat rechtzeitig vorm Winter Winterdiesel und zur Not könnte ich auch noch ein Additiv beim Tanken zugeben, die Flasche ist im Winter im Auto, genutzt habe ich es noch nie, weil die Temperaturen noch nicht so tief waren, daß der Winterdiesel mit seinen -22° versagt hätte.
Der Wagen sprang immer zuverlässig an und lief auch problemlos, auch nachts bei tieferen Temperaturen. Soweit ich weiß, ist auch eine Filterheizung verbaut, so sollte es auch problemlos funktionieren, wenn die Kälte auf der Autobahn zunehmen sollte, weil man schneller fährt.

Ich gehe aber insgesamt auch von winteruntauglichem Sprit aus, vielleicht waren angesichts der niedrigen Preise die Lager mit Winterdiesel schneller leer und man hat schon die Frühlingsrationen angepackt, normal geht der Winter ja auch nicht immer so lange wie dieses Jahr.

Ähnliche Themen

Zu Filterheizung:

Beim OM651 gibt es den Dieselfilter in mehreren Ausführungen:

Lt. Katalog der Firma Mann Filter, gibt es für den OM651 für mein Fahrzeug, den Filter mit Wassersensor, mit Wassersensor + Heizung und noch eine Variante bei der nur ohne Heizung steht. Diese ist aber Ersatz für eine andere Original Teile Nummer. Beim 220CDI werden auch 4 Varianten gelistet.
Ob man eine Heizung hat oder nicht, liegt wohl eher daran, für welches Land der Wagen mal gebaut wurde. War das Fahrzeug für Skandinavien gedacht, wird es mit Sicherheit einen beheizten Filter haben.

Beim OM646 werden nur 2 Varianten gelistet: Einmal mit und einmal ohne Wassersensor. Beim OM642 sind es je nach Motor, auch bis zu 4 Varianten. Teilweise mit und Teilweise ohne Heizung.

Zitat:

@Hajo schrieb am 25. Februar 2015 um 14:18:03 Uhr:



Falls Du Dir solch eine Krücke kaufen willst, dann sage ich: Finger weg! Beispiel OM646.811:

Mein OM 651 steht jetzt bei 190tkm und macht keinerlei Probleme.

Am Ende ist auch immer etwas Glück oder Pech dabei. Wenn ich überlege was alles an meinem Vorgänger OM611 (eng verwandt mit dem OM 612, den du beschrieben hast) dran war ... das ging auf keine Kuhhaut.

Zu den Filtern:
Nicht die Normen sind das Problem, sondern die Filter, die die Hersteller inzwischen durch die Bank weg verbauen. Diese sind einfach feiner als der Normfilter und deshalb versulzen diese auch früher. Aber offensichtlich sind diese notwendig, weshalb man lieber Heizungen einbaut, als einen Normfilter.
Mit Normfilter ist das von den Mineralölkonzernen gesagte durchaus richtig, also gut bis rund -30°C, bei den Feineren ohne Heizung ist eben oft auch schon um die -20°C Schluss.
Das gilt aber herstellerübergreifend.

Alter Thread, aber mein 220 CDI hat eine Heizung im Dieselfilter. obwohl für Italien gebaut.... Keinerlei Probleme im Winter... Weiterhin wird hierzulande Winterdiesel im Winter verkauft...damit es eben nicht versulzt...

Zitat:

@kaj schrieb am 28. Januar 2010 um 09:08:24 Uhr:


An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.
.
.
.

Kühne Behauptung, selten so ein blöden Kram gehört oder gelesen.
Seit 2010 fahren ich täglich zur Arbeit außer im Sommerurlaub.
Ich verschwende hier kein weiteren Gedanken, oder Zeit zum lesen.

Hallo ,

habe ebenfalls einen S 204 ( 220 CDI OM 646 )

selbst beim - 20 Grad keinerlei Startprobleme und das seit 4 Jahren ,

sogar habe ich meinen Fahrzeug fast zwei Wochen im Winter nicht gefahren und selbst nach zwei Wochen hat das Auto exakt gestartet ,

nicht von E-Center Tanken :-D

Lg

Kaj ich musste so lachen wo ich das gelesen habe ein benz nicht Wintertauglich du kannst bestimmt kein Auto fahren daran liegt es selbst ein c63 amg kann man im Winter fahren also erzähl den Leuten hier kein Müll

Zitat:

@tdi.reccy schrieb am 8. Juni 2017 um 08:10:51 Uhr:


Kaj ich musste so lachen wo ich das gelesen habe ein benz nicht Wintertauglich du kannst bestimmt kein Auto fahren daran liegt es selbst ein c63 amg kann man im Winter fahren also erzähl den Leuten hier kein Müll

Manche können kein Auto fahren, andere haben's schwer mit Grammatik und Orthographie, die einen stören mich auf der Straße, die anderen beim Lesen...

So hat jeder sein Päckchen zu tragen... 😉

Wir wohnen im Sauerland und waren im Winter auch in den Alpen mit dem s200cdi bj 12/09. Es gab nie Probleme fährt sehr gut auf schnee und startet bei -20 grad einwandfrei. Bei Heckantrieb sind Reifen und voller tank im Schnee Pflicht, ich bin überall hingekommen mit dem Auto. Wer damit nicht klar kommt fährt besser Frontantrieb.

Man fährt Markenreifen wie michelin alpin dann passt das.Kein ling long

Zitat:

@moonwalk schrieb am 8. Juni 2017 um 09:51:11 Uhr:



Zitat:

@tdi.reccy schrieb am 8. Juni 2017 um 08:10:51 Uhr:


Kaj ich musste so lachen wo ich das gelesen habe ein benz nicht Wintertauglich du kannst bestimmt kein Auto fahren daran liegt es selbst ein c63 amg kann man im Winter fahren also erzähl den Leuten hier kein Müll

Manche können kein Auto fahren, andere haben's schwer mit Grammatik und Ortographie, die einen stören mich auf der Straße, die anderen beim Lesen...
So hat jeder sein Päckchen zu tragen... 😉

Wohl wahr, Orthographie oder Orthografie wäre wohl richtig gewesen.😁😉

http://www.duden.de/rechtschreibung/Orthografie

DA FUCK! 😁
So ist das, wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnt, dann kommt einer von hinten, und klopft einem freundschaftlich auf die Schultern....

Danke, mit zunehmendem Alter scheinen die Augen nachzulassen, ich hab's richtig gestellt... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen