W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!
An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.
Kurzer Erfahrungsbericht:
Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.
Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.
Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.
Beste Antwort im Thema
Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉
Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!
Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.
P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉
MFG und nicht persönlich nehmen
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaj
Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.
Hi,
ich habs schon mal in einem anderen Threat geschrieben. Die modernen High Tech Diesel reagieren schon auf geringste ausflockungen im Diesel mit einem Ausfall. Die Hochleistungshochdruckpumpen vertragen das einfach net.
Leider kann und darf man auch kein Benzin zutanken weil das die Pumpen ebenfalls gefährdet.
Ich kann den ärger sehr gut verstehen,aber das ist der preis für einen Hochmotorisierten Diesel. Hätte der 220er keinen Turbo und kein Common Rail gäbe es keine problem,aber würde den jemand kaufen mit 90PS😉
Gruß Tobias
Zitat:
Ich kann den ärger sehr gut verstehen,aber das ist der preis für einen Hochmotorisierten Diesel. Hätte der 220er keinen Turbo und kein Common Rail gäbe es keine problem,aber würde den jemand kaufen mit 90PS😉
Mein letzte BMW war ein 320d mit Turbolader. Auch beim Skifahren und -25 Grad gabs nie Problem!
Saisonkennzeichen könnten die Lösung sein! 😁😁😁
Ähnliche Themen
Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉
Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!
Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.
P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉
MFG und nicht persönlich nehmen
Das kanns ja nicht sein, dass ich die Tankstelle nach Anschaffungswert des Fahrzeugs aussuchen muss.
Meines wisssens wird in Deustchland nur Winterdiesel bis - 22 Grad verkauft. Es gibt nur einen Unterschied wieviel Biodiesel beigemischt wird. Und, auch die Billigtankstellen verkaufen Markendiesel den Sie von verschiedenen Lieferanten beziehen.
Es mag ja sein, dass die Hochleistungsdiesel empfindlicher sind.
Ich würde aber eine große Tüte Haribo Colorado darauf wetten, dass die Raffinierien/Konzerne die DIN nicht eingehalten. Vermutlich haben die Einkäufer und Logistiker gepokert und sind von den heftigen Minustemperaturen überrascht worden. Früher - vor den totalen HighTech Diesel Aggregaten - ist man damit wahrscheinlich durchgekommen.
Zitat:
Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle!
Und welche Garantie hat man dann? Die neue mag ja noch mieseren Sprit haben! 😕
Zitat:
Die modernen High Tech Diesel reagieren schon auf geringste ausflockungen im Diesel mit einem Ausfall. Die Hochleistungshochdruckpumpen vertragen das einfach net.
Technisch stimmt die Erklärung schon🙂
Hättest Du Dir aber den 220 / 250 CDI zugelegt, wenn MB Dir gleich mitgeteilt hätte, dass dieser Diesel im Winter ab - 10°C mit einem (teueren) MB Zusatzmittel betrieben werden muß?
Steht das so in der Betriebsanleitung?
Zitat:
Hätte der 220er keinen Turbo und kein Common Rail gäbe es keine problem,aber würde den jemand kaufen mit 90PS
Sicherlich nur die alten eingefleischten MB Diesel Fans😉😛
Hätte ich aber gewußt dass mir Delphi laufend das Fzg. stilllegt und die Fuhre auch noch wenig wintertauglich ist, so wäre es gleich ein Benziner geworden.
Habe gestern mit einem Geschäftpartner in Osteuropa telefoniert. Seine "Flotte" bestehend aus 330d, einige neue Passat Diesel sowie 2 neuen Mondeo Diesel läuft trotz teilweise -25°C ohne Macken und soweit ich weiß sind es "Laternen Parker".
Ich glaube nicht, dass der Diesel in der Ukraine oder Polen eine bessere oder gleich bleibendere Qualität als bei uns hat.
Mein Vater tankt mit seinem Diesel Aral und Shell und dennoch klappt das bei der Kälte nicht.
Die Tanken lügen doch mit der Winterfestigkeit des Diesel das "blaue" vom Himmel ...
Jedes Mal, wenn es etwas kälter wird die gleiche Diskussion. War schon so im letzten Jahr, letzten Monat, vorige Woche, Gestern...
C-Klasse Diese sind kälteempfindlich!!!
ARAL Ultimate Diesel tanken und Ihr habt keine Probleme mehr. Kostet 10 Cent mehr pro Liter aber funktioniert. Ist der einzige Diesel, der angeblich bis -30° C nicht ausflockt. Das kostet Euch bei geschätzten 20000 km Fahrleistung zwischen Dezember und März vielleicht 200 EUR (bei geschätzten 10l auf 100km) mehr... und dann überlegt mal, was Euch der ganze Ärger mit liegenbleiben KS-Filter Wechsel usw. kostet...
Zitat:
Original geschrieben von fridolin frost
C-Klasse Diese sind kälteempfindlich!!!
Tauchen die häufig diskutierten Diesel-Probleme lediglich bei den neuen 4-Zylinder Motoren (OM651) auf oder gibt es hier im Forum auch Probleme mit dem alten aber ausgereiften 6-Zylinder-Diesel?
Also ich hatte bislang noch keine Probleme, außer, dass er etwas schlechter anspringt im Winter?
Und ich hoffe inständig, dass das auch so bleibt - finde von daher, die Idee mit dem Ultimate Diesel sehr gut. Danke für den Tipp, Fridolin.
Zitat:
ARAL Ultimate Diesel tanken und Ihr habt keine Probleme mehr. Kostet 10 Cent mehr pro Liter aber funktioniert. Ist der einzige Diesel, der angeblich bis -30° C nicht ausflockt. Das kostet Euch bei geschätzten 20000 km Fahrleistung zwischen Dezember und März vielleicht 200 EUR (bei geschätzten 10l auf 100km) mehr... und dann überlegt mal, was Euch der ganze Ärger mit liegenbleiben KS-Filter Wechsel usw. kostet...
Da ist was dran aber:
Habe gerade mein Fahrzeug bei Mercedes abgeholt.
Mein Ansprechpartner gab mir eim Mail vom Dezember 2009 das an alle Mercedes Niederlassungen für den internen Gebrauch ging. Darin steht: Ein Abhilfe ab -10 Grad wäre ein Zusatzheizung einzubauen und Aral Ultmate zu tanken da hier kein Biodiesel drin ist. Jedoch lässt sich das dadurch das Problem nur minimieren und nicht ausschließen. Auch ein Mercedesaditiv würde helfen jedoch nur wenn es bei +5 Grad in den Tank gefüllt wird da sonst ein vermischen nicht gewährleiste wird. Weiter steht: Das Mercedes Kosten in Höhe von 200,00€ übernimmt wenn der Wagen wegen Versulzung stehen bleibt.
Bei Mir heißt dass, Abschleppen, Leihwagen, Dieselfilter + Aditiv und Kosten in Höhe von ca. 100,00€ die sich selber tragen muss.
Kurzum, Mercedes kennt das Problem Informiert aber seine Kunden nicht und wälzt dann die Kosten auf Ihn ab.
Toller Service!
schon ziemlich Peinlich das Mittlerweile die Markenbekannten Tankstellen in Deutschland, nicht in der Lage sind Ihr Dieselkraftstoff unter Kontrolle zu halten!!!
Mein Opa empfiehlt mir, beim jedem Volltank etwa 5 Liter Super rein😉!
Hatt er auch bei seinem 190er gemacht.
Aber trauen werde Ich mich defenitiv nicht...😁