VW ID ? - Projekt Trinity - Newsthread
Da ich keinen passenden Thread zum Trinity gefunden habe war ich mal so frei einen Newsthread für das wohl wichtigste ID Modell der Zukunft zu erstellen 🙂
Den heute gab es einen ziemlichen Paukenschlag:
[url= https://www.tagesschau.de/.../...k-wolfsburg-tesla-gruenheide-101.html]Auf der grünen Wiese bei Wolfsburg will VW ein komplett neues Werk für sein Elektro-Auto-Projekt Trinity hochziehen. Geplant ist eine Fabrik nach dem Vorbild von Tesla in Grünheide.[/url]
104 Antworten
VW sieht das mit den nachträglichen Optionen als großes Geschäft.
Wenn man die dazu benötige Hardware gleich in Masse produzieren lässt dürfte es günstiger werden als in Stückzahlen die auf reinen Bestellungen basieren für bestimmte Optionen.
Bsp jemand kauft sich ein Gebrauchtwagen und kann sich über die buchbaren Optionen bestimmte Optionen weiter aufrüsten.
So verdient VW nicht nur bei Neuwagen an Optionen sondern auch bei Gebrauchtwagen.
Oder was auch in den Medien stand als Bsp man fährt in Urlaub und bucht sich für den Zeitraum den Travel Assist.
Da gibt es viele Möglichkeiten ABO Optionen zu gestallten und damit Geld zu verdienen.
Was bringt die Diskussion wieviele Steuergeräte in deinem Passat stecken oder in einem Modell mit MEB?? Wir wissen alle nicht wohin es mir Trinity geht.
Zitat:
@E2906 schrieb am 17. November 2021 um 21:42:01 Uhr:
VW sieht das mit den nachträglichen Optionen als großes Geschäft.Wenn man die dazu benötige Hardware gleich in Masse produzieren lässt dürfte es günstiger werden als in Stückzahlen die auf reinen Bestellungen basieren für bestimmte Optionen.
Bsp jemand kauft sich ein Gebrauchtwagen und kann sich über die buchbaren Optionen bestimmte Optionen weiter aufrüsten.
So verdient VW nicht nur bei Neuwagen an Optionen sondern auch bei Gebrauchtwagen.
Oder was auch in den Medien stand als Bsp man fährt in Urlaub und bucht such für den Zeitraum den Travel Assist.
Da gibt es viele Möglichkeiten ABO Optionen zu gestallten und damit Geld zu verdienen.
Absolut korrekt.. Die Fahrzeuge der Zukunft werden anders produziert werden.
Zitat:
@troubadix schrieb am 17. November 2021 um 21:37:25 Uhr:
Wie macht das denn deiner Meinung nach Tesla?? VW orientiert sich sehr stark an denen und sie möchten in eine ähnliche Richtung gehen. Das Wissen von heute ist schön und gut, allerdings weiß man noch nicht wohin mit TrinIty gegangen wird.
Ist die Frage an mich gerichtet?
Ich persönlich halte von der Umsetzung von Tesla nichts, weil soweit mir bekannt, will der Fahrgast hinten, die Sitzheizung an haben, muss dies vorne von Fahrer oder Beifahrer am Haupt Display umgesetzt werden.
Für mich ist das kein Vorbild, nur weil Tesla Europaweit die meisten Zulassung im Bereich E Auto hat. Dennoch sind das in Europa weniger Autos, als vw alleine Jahr für Jahr nur in Deutschland an Golfs verkauft hat.
Warum muss ein Konzern wie VW, der durch seine Arbeit in der Vergangenheit so groß geworden ist, über Generationen gekauft wurde, aufgrund bekannter Bedienung und Qualität, sich nun an ein Hersteller orientieren, der seine Fahrzeuge unvollständig ausliefert, die Verarbeitung nicht mit der alten vw Qualität mithalten kann. Nur weil es anscheinend heutzutage akzeptiert wird, das Autos nicht mehr zuverlässig funktionieren und permanent Updates benötigen um erst mal gekaufte Funktionen, funktionsfähig zu bekommen. Wo durchs Update auf einmal andere Dinge nicht mehr funktionieren. Usw.
Man kann nur hoffen, daß VW mit gewohnter Qualität und Vorgehensweise ein gutes Produkt am Markt bringt, das letztlich dadurch auch überzeugen kann.
Das bestehende Fahrzeuge aber auch ersetzen kann. Ein Außendienst Techniker, der 500kg Material im Kofferraum seines B8 Passat hat und damit dennoch mit über 200km/h quer durch Deutschland fahren kann, mit 1 Tankfüllung, oder zusätzlich über 2t per Anhänger mit sich führen kann. Das sind die Werte, die viele Menschen benötigen, wenn vw dies zukünftig bieten kann, verkaufen sich die Fahrzeuge von alleine mit Lieferzeiten, weil vw nicht hinterher kommen würde.
Aktuelle bevs sind eben mehr Spaß oder zweit Wagen, aber bei weiten noch nicht für die breite Masse als vollwertiger Ersatz zu sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. November 2021 um 21:38:25 Uhr:
Dem muss ich widersprechen, weil dein Beispiel erwegt das Gefühl, du vergleichst ein Auto aus Ende der 80er Jahre mit der "zukünftigen" Generation.Ich habe im Passat in jeder Tür ein Steuergerät, wo Zentralverriegelung Fensterheber, Spiegel Verstellung usw. Mit bedient wird, es gibt kein zentrales Steuergerät mit Leitung zu allen 4 Türschlösser, es gibt kein Zentrales Steuergerät mit Leitungen zu allen 4 Türen/Fenstern.
Wenn man sich dein Beispiel anguckt, verwechselt du den aktuellen ist Zustand bzw. Zeigst, welchen Rückschritt eine Zentrale Verwaltung zukünftig hätte im Vergleich zur aktuellen Umsetzung.
Das war ein plakatives Beispiel zum grundsätzlichen Thema. Beim Passat gibt es dagegen schon erste Ansätze der Zentralisierung. Bezogen habe ich mich auf die oben genannten Aussage, dass eine Architektur mit dezentralen Steuergeräten Vorteile für das Bordnetz hat. Das hat sie nicht, wenn ich von dezidierten Steuergeräten rede. Wenn ich wie im Passat von Funktionsbündelung rede, dann sind das bereits erste Ansätze einer Zentralisierung, also Bündelung verschiedener Funktion auf Zentralsteuergeräten, was meine Aussage nur bestätigt.
Was machst du bei Deinem Passat? Eine SW für die linke Seite, eine SW für die rechte Seite, das ganze synchronisiert, natürlich auch noch mit Kommunikation der Steuergeräte untereinander und ggf. für eine Aktualisierung mit zwei Flashvorgängen.
Was machst Du in einer zentralen Architektur? Eine SW zur Steuerung der Funktionen auf dem Zentralsteuergerät und ein Flashvorgang, wenn diese geändert wird.
Löse Dich mal von den Blechkisten und denk in Funktion und Software, sonst wirst Du das nicht verstehen und auch die Vorteile nicht sehen können.
Der Aufwand und das KnowHow stecken schon lange nicht mehr in den Blechkisten, sondern in der SW. Gerade in Hinsicht auf OTA-Updates ist es wichtig Funktionen zu zentralisieren und auch im Verbund zu aktualisieren, anstatt 50 verschiedene SW-Versionen auf 50 Steuergeräten parallel zu pflegen und zu flashen.
Das ist wie beim PC. Das Betriebssystem läuft zentral und kann zentral aktualisiert werden. Einzelne Komponenten, wie im PC eine Grafikkarte, oder ein Monitor, können separat über Firmware-Update aktualisiert werden. Im Auto ist das Zentralsteuergerät der PC und die Sensor/Actor-Interfaces sind die Komponenten.
Aber das führt hier auch tatsächlich alles zu weit …
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. Nov. 2021 um 22:8:19 Uhr:
Löse Dich mal von den Blechkisten und denk in Funktion und Software, sonst wirst Du das nicht verstehen und auch die Vorteile nicht sehen können.
Das mache ich jeden Tag aufs Neue, da ich in der Automatisierung tätig bin und von ein Hersteller /Zulieferer nach den anderen besuche und dort Anlagen für die künftigen Generation Autos Inbetriebnehme.
Daher ist es mein täglich Brot, Software zu testen und zu optimieren, damit sie so funktioniert, wie sie soll.
Und daher kenne ich alt zu gut, daß alles was sich der Programmierer in der Theorie am Rechner vorstellt, in der Praxis nicht immer so gut klappt.
Und genau das sieht man auch an aktuellen VW Fahrzeugen, weil man sich sehr auf die SW verlässt, diese aber unzureichend getestet ist und die Autos bei weiten mehr Unmut schüren, als es dem Hersteller recht ist.
Ich bekomme es doch selbst bei der MEB Plattform mit, wieviel Kinderkrankheiten dort noch vorhanden sind.
Es mag Vorteile haben, nur noch ein Steuergerät updaten zu müssen.
Nur nochmal, die Aktoren, die dann die Funktion umsetzen sollen, müssen Vorhanden sein, damit man es per Software freischalten kann. Und in allen Autos alles an Hardware rein zu packen, war noch nie günstiger.
VW hat ja auch nicht bei der 58kwh Version den 77kwh Akku verbaut und nur per Software gedrosselt.
Nach dem Motto kaufe für die Urlaubsfahrt per Abo mehr Reichweite.
Oder damit die Kinder glücklicher sind auf der langen Strecke, mal für ein Monat ein Panorama Dach, oder ne Anhängerkupplung für den Fahrradträger einfach 1 klick in der App für 19,95€/Monat.
Vielleicht kann man dann auch per Appkauf, nur wenn schnee und Eis vorhanden ist, die Sommer zu Winterreifen Upgraden, ansonsten die Performance Vorteile der Sommerreifen weiter nutzen können.
Letztlich ist es immer die Hardware, die wichtig ist, nie die Software. Die Software öffnet kein Fenster, der Motor in der Tür aber schon, dem ist es auch egal, ob die Software ein Relais oder pwm Ausgang ansteuert, oder ob der Fahrer einen weiteren Hardware Taster betätigt.
Dieses SW Denken hat nur 1 Vorteil, das der Hersteller sich an dem Produkt eine Goldene Nase verdienen kann.
Kunde 1 kauft den Wagen mit vollausstattung, verkauft den nach Jahren privat, die ganzen Extras waren aber an das Benutzerkonto von Kunde 1 gebunden, also hat Kunde 2 nur basis Ausstattung, mann aber durch nochmal bezahlen der Funktion diese wieder freischalten kann.
Welche SW hast du denn? Ich fahre 2.3 ab Werk und das Auto funktioniert absolut zuverlässig und problemlos. Das war bei meinem ersten ID mit 2.0 noch ganz anders.
Egal was man VW vorwirft, sie bessern sehr schnell und effektiv nach und jeder profitiert davon per OTA. Ich finde das einfach nur klasse. Kann ich nicht anders sagen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. November 2021 um 22:26:55 Uhr:
Egal was man VW vorwirft, sie bessern sehr schnell und effektiv nach und jeder profitiert davon per OTA. Ich finde das einfach nur klasse. Kann ich nicht anders sagen.
Das trifft auf die IDs zu...Bei den Verbrennern sieht es da leider deutlich düsterer aus. Gerade was neue Funktionen angeht, Updates oder Sachen die selbstverständlich sein sollten 2021...bspw Anzeige von Albumcover
Die Darstellung der SW ID 2.3 gibt es so beim Enyaq nicht, es gab vor paar Wochen mal ein OTA Update, wodurch die SW von 792 auf 795 gestiegen ist.
Wie gesagt, bestes Beispiel ist, das geplante Laden, wovon seit je her die Passat GTE Fahrer positiv von berichten, wo man einstellen kann, auf welchen Stand direkt geladen werden soll und auf wieviel dann zu Zeitpunkt X erhöht/fertig geladen werden soll.
Ich habe heute den 2 test am laufen, mindestens auf 50% und zielgeführt für morgen um 6 Uhr dann auf 100%
Nach paar Minuten laden von 39% auf 43% wurde das Laden schon wieder beendet, also die 50% min werden schon gar nicht umgesetzt.
Von gestern auf heute, sollte er um 8:10 Uhr 80% haben, letztlich hatte er dann bei Abfahrt nur 65%.
Ich habe per App alle paar Minuten den aktuellen Zustand angeschaut und per Screenshot dokumentiert, interessant war, das er immer mal wieder die ladeleistung deutlich reduziert hat, obwohl er mit 10-11kw hätte laden müssen um den geplanten Stand zu erreichen.
Bei mein ID.4 funktioniert das Laden zu den Urzeiten. Mit der Version 2.1 gab es da noch Probleme aber seit 2.3 funktioniert das.
Bei mit zieht er immer voll mit 11KW Leistung.
Beim ID.3 mit 2.1 kenne ich das Problem Laden plus Heizen zur Abfahrt gab es Probleme. Da hat es nicht geklappt das zu der Abfahrzeit 80% vollgeladen war plus geheizt.
Hast du das verhalten auch an anderen Wallboxen?
Ich hatte an Anfang das Problem das meine Walbox nicht richt erkannt hat 1 Phasig / 3 Phasig laden. Die Automatik / Erkennung hat gesponnen. Habe es dann manuell im System der Walbox umgestellt auf 3 Phasen laden und seit dem wird auch 11KW an Leistung gezogen.
Ich habe aktuell nur ein mobilen ladeziegel, der 1 bis 3 Phasig kann, man kann auch an ihm die Leistung begrenzen durch max Strom Vorgabe 8, 10, 13 und 16 A
Dabei klappt das normale Laden mit allen A Stufen, ebenso das aktivieren von von AC Ladeleistung reduzieren im Auto. Diese Option ist etwa mit der 8A Einstellung am Ziegel identisch.
Mit der Aktivierung der Funktion schwankt die Leistung von 11 bis 1,5 kW oder eben komplett ausgesetzt.
Wallboxen werden erst in mehreren Wochen oder Monaten installiert. Zum einen, muss ich erst gucken, welche es jetzt werden soll, dann haben sie je nach Modell bis zu 4 Monate Lieferzeit.
Du hast die Option aktiv mit reduzierter Ladeleistung laden? Aber dann kommt er ja nicht auf 11KW hoch dauerhaft.
Aus meiner Sicht macht das nur sinn diese Funktion wenn 2 BEV an einer Walbox hängen und beide sollen geladen werden gleichzeitig und die Walbox ist auf 11kw begrenzt.
Wenn du diese Funktion nicht aktiv hast dann würde ich das mal an einer Walbox testen.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, kommunizieren AC Walboxen und Mobile Lader nicht mit den Fahrzeug?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. November 2021 um 22:22:03 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. Nov. 2021 um 22:8:19 Uhr:
Löse Dich mal von den Blechkisten und denk in Funktion und Software, sonst wirst Du das nicht verstehen und auch die Vorteile nicht sehen können.Das mache ich jeden Tag aufs Neue, da ich in der Automatisierung tätig bin und von ein Hersteller /Zulieferer nach den anderen besuche und dort Anlagen für die künftigen Generation Autos Inbetriebnehme.
Daher ist es mein täglich Brot, Software zu testen und zu optimieren, damit sie so funktioniert, wie sie soll.
Und daher kenne ich alt zu gut, daß alles was sich der Programmierer in der Theorie am Rechner vorstellt, in der Praxis nicht immer so gut klappt.
Und genau das sieht man auch an aktuellen VW Fahrzeugen, weil man sich sehr auf die SW verlässt, diese aber unzureichend getestet ist und die Autos bei weiten mehr Unmut schüren, als es dem Hersteller recht ist.
Es mag Vorteile haben, nur noch ein Steuergerät updaten zu müssen.
Nur nochmal, die Aktoren, die dann die Funktion umsetzen sollen, müssen Vorhanden sein, damit man es per Software freischalten kann. Und in allen Autos alles an Hardware rein zu packen, war noch nie günstiger.Dieses SW Denken hat nur 1 Vorteil, das der Hersteller sich an dem Produkt eine Goldene Nase verdienen kann.
ich denke man muss umdenken und nicht einfach alles pauschalisieren und sagen HW generell zu verbauen sei immer teurer .. das ganze dürfte aus meiner Sicht eine Mischkalkulation sein die viele Bestandteile hat: mehr Einheiten = bessere Verhandlungsposition = günstigere Einkufspreise, mehr gleiche HW = weniger unterschiedliche Modellvielfalt = effizientere Produktion = Kosteneinsparung, kalkulatorisch werden 30% (fiktive Zahl, die kennen wir alle nicht) eine Funktion abonnieren = Einnahmen generieren.
Ich kann nur nochmals unterstreichen das man sich von der Produktion von Verbrennerfahrzeugen und dem Aufbau der Fahrzeugen mit X Steuergeräten lösen und umdenken muss. Elektroautos werden aus meiner Sicht anders entworfen und Produziert.
VW hat aus meiner Sicht noch einen sehr langen und auch steinigen Weg vor sich was das Thema Software angeht, sie sind auf jeden Fall bemüht.
Eines ist auch klar: Trinity ist zum Erfolg für den ganzen Konzern verdammt .. sollte das nach hinten losgehen wird es düster für VW.
Zitat:
@E2906 schrieb am 18. November 2021 um 00:56:07 Uhr:
Du hast die Option aktiv mit reduzierter Ladeleistung laden? Aber dann kommt er ja nicht auf 11KW hoch dauerhaft.
Das wäre zumindest typisch für das Fehlerbild und das habe ich schon öfters gelesen. Wenn nicht genug Stromlieferfähigkeit für gleichzeitiges Laden und Klimatisieren da ist, dann ist der Akku ggf. nach dem Klimatisieren nicht voll. Technisch verständlich, wenn man weiß, dass mit 5-6 kW klimatisiert wird.
Hätte man sicher auch anders lösen können, aber so war es bei den frühen SW-Versionen.
Eventuell gibt es da aber auch schon Änderungen mit 2.3?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. November 2021 um 07:05:48 Uhr:
Zitat:
@E2906 schrieb am 18. November 2021 um 00:56:07 Uhr:
Du hast die Option aktiv mit reduzierter Ladeleistung laden? Aber dann kommt er ja nicht auf 11KW hoch dauerhaft.Das wäre zumindest typisch für das Fehlerbild und das habe ich schon öfters gelesen. Wenn nicht genug Stromlieferfähigkeit für gleichzeitiges Laden und Klimatisieren da ist, dann ist der Akku ggf. nach dem Klimatisieren nicht voll. Technisch verständlich, wenn man weiß, dass mit 5-6 kW klimatisiert wird.
Hätte man sicher auch anders lösen können, aber so war es bei den frühen SW-Versionen.
Eventuell gibt es da aber auch schon Änderungen mit 2.3?
wobei man auch die Ursachen eingrenzen könnte:
- Welcher Ladeziegel ist das denn?
- Wurde ein anderer Ladeziegel getestet?
- wurde auch mal an einer anderen 11 kW Wallbox versucht das Problem nachzustellen?