VW ID.3 vs. Ford Mustang Mach E
Nachdem in
https://www.motor-talk.de/.../...figurationen-felgen-t6909625.html?...
die Diskussion ID.3 vs. Mustang Mach E aufkam, würde ich gern die Diskussion dort hinausnehmen und ggf. hier fortführen.
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 23. Juli 2020 um 10:04:35 Uhr:
Wenn ich nochmal leasing mache nach meinem eGolf, dann wirds wohl ein Mustang Mach E.Bietet einfach ein besseres Gesamtkonzept
Beste Antwort im Thema
Wenn ihr immer alles zitiert wird der Thread unlesbar....oder wiederholt ihr in einem normalen Gespräch auch immer erst, was der Gesprächspartner gesagt hat...? Duck und weg😎
137 Antworten
Zitat:
@Citaron schrieb am 12. August 2020 um 16:13:19 Uhr:
..."Handsfree Driving Assist" freischaltet, wo der Fahrer, wie der Name schon sagt, nicht mal mehr die Hände ans Lenkrad nehmen muss. ...
auwei - wo nebenan schon der sog. Autopilot zu "Mißverständnissen" führt...
ich weiß nicht was das soll ?
in der entscheidung der sitzpositon: man hat ein lenkrad vor sich, ist fahrer mit fahrerlaubnis und dann sowas...
Zitat:
@hinterhuber9 schrieb am 12. August 2020 um 15:36:51 Uhr:
Hallo Stancer, vielleicht liegt es auch an der Person hinterm Lenkrad und dessen Erwartung an das System.
Ein Norwegischer Tester hat das System vom ID.3 als das beste selbstfahrende System des Marktes bezeichnet.
hinterhuber9
Das musst du mir mal erklären, wenn das System auf einer mehrspurigen Straße nicht korrekt erkennt in welcher Fahrspur vorausfahrende Fahrzeuge fahren oder diese gar nicht erst erkennt ist der Fahrer schuld ? Oder man darf nicht erwarten, dass das System andere Fahrzeuge korrekt erkennt ? Wozu braucht man dann Assistenten, wenn man sich nicht auf diese verlassen kann bzw. diese derart unzuverlässig arbeiten ?
Ich verlasse mich da auf meine Erfahrungen und nicht auf irgendwelche Tester, wo man doch eh nie weiss ob die wirklich Neutral sind oder auf irgendeiner Gehaltsliste mit drauf stehen (Thema : Influencer).
Und meine bisherige Erfahrung mit den Assistenten von VW war eher schlecht, vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. Aussetzer wie bei den VW Assistenten hatte ich in meinem Toyota jedenfalls noch nie ! Da reagiert das ACC manchmal nur zu vorsichtig, wenn man in der rechten Spur fährt und jemand von der Autobahn vor einem abfährt aber sehr weit links in der Spur fährt, bremst das ACC manchmal noch etwas ab bis er wirklich komplett von der Bahn ist. Ist mir aber allemal lieber als bei zähfließendem Verkehr plötzlich vollgas zu geben direkt auf das Heck von einem LKW zu !
Wie gut bzw. zuverlässig die Assistenten von Ford Arbeiten kann ich aktuell nicht beurteilen.
Kann man natürlich immer nur selbst beurteilen, ich hatte ACC im Passat B7, B8 und im Arteon jetzt ca. 400.000km und ich lebe noch 😉 und ich fahre wesentlich entspannter mit den Systemen.
Im Arteon jetzt arbeitet das System so gut, dass ich mir wirklich das kapazitive Lenkrad aus den Facelifts wünsche, damit hast du die Hand nur noch locker am Lenkrad liegen und fährst gemütlich von Linz nach Wien ohne ein Pedal berühren zu müssen!
Zitat:
@The_Pope schrieb am 12. August 2020 um 13:53:50 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 12. August 2020 um 12:44:48 Uhr:
Du vergleichst da die falschen Modelle. Die Top-Motorisierung des Mach E ist eine andere Preisklasse. Um die geht es hier nicht. Der ID.3 hat mit 420 km nach WLTP 7,3 s., der Mach E mit 450 km nach WLTP ca. 8 s. (258 PS). Die Reichweiten-Differenz dürfte der ID.3 mit der Wärmepumpe in der Praxis egalisieren.
.....sorry, aber die Überschrift lautet VW ID.3 vs Ford Mustand Mach E und nicht welchen e-Ford oder e-VW krieg ich für XX.XXX Euro.....
Die Top-Variante würde ich eher mit einem Polestar 2 oder Model 3 vergleichen. Für einen Vergleich mit der Top-Version des Mach E könnte man auf den ID.3 R warten.
Btw.: Ich finde im Konfigurator keine Version mit <5 s. auf 100, sondern bestenfalls <7 s., obwohl am Start des Konfigurators was von <5 s. steht.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 12. August 2020 um 17:00:08 Uhr:
Die Top-Variante würde ich eher mit einem Polestar 2 oder Model 3 vergleichen. Für einen Vergleich mit der Top-Version des Mach E könnte man auf den ID.3 R warten.
Btw.: Ich finde im Konfigurator keine Version mit <5 s. auf 100, sondern bestenfalls <7 s., obwohl am Start des Konfigurators was von <5 s. steht.
j.
Die Daten im deutschen Konfigurator sind - wie üblich - nicht mehr aktuell.
Der Mustang Mach E hat ja kürzlich nochmal einen Power-Schub bekommen.
Sieht dann wie folgt aus:
Hm... das sind doch die gleichen wie im deutschen Konfigurator. Oder welches Modell soll das mit den <5 s. sein? Dafür braucht es so um die 450 PS.
j.
Das ist dann der Kollege hier, der Mach E GT mit 450+ PS:
Ja, das passt. 🙂 Was wird der kosten?
j.
Mit 60.000$ netto estimated ca. 2500$ teurer als der teuerste normalo-Mach-E.
@Citaron
Was bitte verstehst Du unter Poweschub..? Reduktion der Reichweite? 300 Meilen sind nun leider nicht mehr 600 km sondern nur 483......?
Das wäre deutlich über einem Polestar 2 oder Model 3 Performance.
Bin gespannt auf den ID.3 R. Der dürfte wie der Golf R wohl auch unter 5 s. auf 100 liegen.
j.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 12. August 2020 um 20:03:38 Uhr:
@Citaron
Was bitte verstehst Du unter Poweschub..? Reduktion der Reichweite? 300 Meilen sind nun leider nicht mehr 600 km sondern nur 483......?
Der Mustang hat je nach Ausführung 6 bis 10 KW mehr Leistung erhalten, das ist im Deutschen Konfigurator noch nicht angekommen.
Kleiner Tipp: Lesen bildet, ich hatte bereits einen näher darauf eingehenden Artikel verlinkt.
Übrigens kommen die Reichweitenunterschiede daher, dass der Mustang 600km nach WLTP schafft, aber nur 483 km nach EPA. Beides Zyklen, die dem Hersteller vorgeschrieben werden.
Die EPA testet nicht auf dem Prüfstand und darüberhinaus ist es für gewöhnlich möglich, deutlich weniger zu Vebrauchen als die EPA sagt. Das ist ja bei WLTP eher schwierig.
tl;dr: EPA=Ottonormalverbrauch; WLTP=Minimalverbrauch
Danke, EPA hab ich bis jetzt nicht gekannt. Ist aber meines Erachtens ein interessanter Wert, denn wer fährt schon ohne Klima oder Heizung? 483 km zu erreichen scheinen mir auch realistischer als 600
Der WLTP wurde eingeführt um realistische Altagswerte im Vergleich zum NEFZ zu simulieren. Und das kommt auch gut hin. WLTP ist nicht der Minimalverbaich sondern das was ein normaler Fahrer realistisch hinbekommt. Wenn man sparsam ist kommt man da locker drüber.
Zitat:
@Fladder schrieb am 13. August 2020 um 07:59:35 Uhr:
Der WLTP wurde eingeführt um realistische Altagswerte im Vergleich zum NEFZ zu simulieren. Und das kommt auch gut hin. WLTP ist nicht der Minimalverbaich sondern das was ein normaler Fahrer realistisch hinbekommt. Wenn man sparsam ist kommt man da locker drüber.
Genau, und EPA ist der Wert den du bekommst, wenn du einfach fährst ohne auf extreme Effizienz etc zu schauen.
Du machst Klima / Heizung an, du beschleunigst, du bremst, du fährst mal etwas schneller etc