VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Nicht wirklich. Die "neuen VW" haben gegenüber ihren Vorgängerversionen schon extrem an Boden verloren. Den Golf z.b. will kaum einer haben. Von denen die ihn sich gekauft haben, haben ihn viele auf Grund der extremen Mängel wieder zurückgeben. Klar sind die Zahlen komplett
auch etwas zurückgegangen.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 16. Dezember 2020 um 11:10:49 Uhr:
Nicht wirklich. Die "neuen VW" haben gegenüber ihren Vorgängerversionen schon extrem an Boden verloren. Den Golf z.b. will kaum einer haben. Von denen die ihn sich gekauft haben, haben ihn viele auf Grund der extremen Mängel wieder zurückgeben. Klar sind die Zahlen komplett
auch etwas zurückgegangen.
Weltweite, europaweite und Deutschlandzahlen stehen in diesem Thread.
Dort erfährt man auch, dass VW im Konkurrenzumfeld noch relativ gut dasteht, denn Rückgänge haben außer Tesla fast alle Hersteller.
Die Kritik am Digitalcockpit und dem verhunzten Serienanlauf des Golf VIII teile ich jedoch. Die gesunkenen Zulassungszahlen des Golf sehe ich jedoch auch im Zusammenhang mit der Substitution durch T-Roc / T-Cross und ID3 (der allerdings auch keinen gelungen Serienanlauf hatte). 😉
Zitat:
@chucky1972 schrieb am 16. Dezember 2020 um 08:47:04 Uhr:
Zitat:
@Jogi-alltrack schrieb am 16. Dezember 2020 um 01:04:14 Uhr:
Es wurde halt das maximale raus geholt aus dem Fünfer, nur halt nicht für den Kunden und die Optik , sondern an Euros für VW (die Boni für Hören Etagen und den Vorstand müssen ja fließen) 🙁 😉 !
. Die Kiste muss sich keiner kaufen.
Abgespeckt und qualitativ schlechter und zu teuer. Die Motoren ein Witz.
Mein nächstes Auto wird der Caddy 5 mit Sicherheit nicht
Alternativen gibt es aber auch nicht wirklich.
Was habt Ihr gegen das digitale Cockpit?
Ist doch längst überfällig.
Am Fernseher gibt es auch keine Drehregler zum umschalten des Programms mehr und keiner weint eine Träne nach.
Funktionieren und intuitiv bedienbar muss es natürlich sein.
Ähnliche Themen
Hier gibts neue Bilder vom Erlkönig
link
😉
Zitat:
@protagonist schrieb am 16. Dez. 2020 um 22:2:28 Uhr:
Hier gibts neue Bilder vom Erlkönig
Ein Franzose als Mercedes verkleidet, der getarnt wurde, weil man sich seiner schämt?
Und was hat der hier zu suchen? 🙄
Zitat:
@protagonist schrieb am 16. Dezember 2020 um 22:58:19 Uhr:
Weil heute Ostern ist 😛
Weihnachten bestimmt nicht; jedenfalls für die Kunden des Caddy - ich habe mal ein wenig Preise verglichen; Basis ist der Katalog "automonat", herausgegeben von der ams.
Ausgabe Sommer 2020, altes Modell:
Caddy 102 PS TDI ab 23.563 Euro
Ausgabe Winter 2020/21, neues Modell
Caddy 102 PS TDI ab 27.689 Euro
Das sind etwa 17,6 Prozent Preiserhöhung. Gut, er hat mehr Länge, mehr Komfort, mehr Assistenten serienmäßig, vier Türen serienmäßig. Dennoch langt VW da ganz schön zu; mit den sonst üblichen Praktiken bei Neueinführungen hat das nicht mehr viel zu tun.
Oder werden da die anfallenden CO2-Strafzahlungen schon eingepreist? Die teureren Abgasreinigungsanlagen?
Interessant auch der Blick auf die anderen Vans: Den Sharan gibt es nur noch als Benziner mit 150 PS und er soll ebenso wie der Touran auslaufen. Die Kunden dieser Modelle sind ja höhere Preise gewöhnt; der Touran startet erst oberhalb von 30k ... macht also nix? Bin gespannt. 😉
Überhaupt entsteht der Eindruck, dass VW seine Vans neuerdings im Nirwana einpreist ... der Touran ist plötzlich teurer als der Tiguan mit gleichem Motor; früher war das umgekehrt. Was ist los bei VW?
Die Konkurrenten:
Renault Kangoo DCi 95 PS ab 21,289 Euro
Peugeot Rifter BlueHDI 102 PS ab 21.709 Euro
Citroen Berlingo Blue HDi 102 PS 20.607 Euro
Opel Combo Life Diesel 102 PS ab 21.489 Euro
Zwei WLTP-Verbrauchswerte:
Caddy 102 PS: 4,7 Liter
Berlingo 102 PS: 4,1 Liter
Der Caddy wiegt ca. 200 kg mehr als der Berlingo, ist auch 10 Zentimeter länger.
Vllt. gibt es dann demnächst wie bei der Konkurrenz auch aus dem Stand 25-35% Nachlass. Dann relativiert sich das wieder.😁
Zitat:
@PIPD black schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:21:35 Uhr:
Vllt. gibt es dann demnächst wie bei der Konkurrenz auch aus dem Stand 25-35% Nachlass. Dann relativiert sich das wieder.😁
Anders kann man es sich kaum vorstellen ... 😉
Aber es ist schon auffällig, wie VW seine Vans ins Aus katapultiert. Touran teurer als Tiguan, wieso? War sonst umgekehrt. Sharan ohne Diesel? Da wird mit Gewalt die Vanpalette von vier auf eins dezimiert; der Sportsvan ist ja schon weg; Sharan und Touran sollen folgen. Bei den Preisen "alternativlos".
Vielleicht geht es einfach nur darum, in den Werken Platz für die Elektromodelle zu schaffen. Derweil liest man, dass Osnabrück keine Arbeit hat und die Mitarbeiter nach Emden verliehen werden. 😕
na ja - bei 30% Mehrpreis gegenüber den PSA-Modellen wäre das dann wieder aufgehoben.
Ich habe zumindest schon 10% auf dem Preisschild im Laden (35' auf 31'5) gesehen, ob das Markteinführungsanreiz oder Generalrabett ist, war natürlich nicht herauszubekommen.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:27:23 Uhr:
... Touran teurer als Tiguan, wieso? ...
Der Tiguan ist momentan _das_ Volumenmodell und damit der Hauptumsatzträger. Vielleicht müssen sie den Preis künstlich niedrig halten (also mit geringerer als der üblichen Marge) anbieten, um die Schwestermodelle von Seat und Skoda im Zaum zu halten, damit die ihm nicht den Rang streitig machen.
@Steam24 schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:27:23 Uhr:... Sharan ohne Diesel? ...
Hier behaupte ich mal "aus dem Bauch heraus", das geht wegen der Zulassungsvorgaben nicht mehr ... der Motor dürfte mit dem Gewicht den Kampf um die Grenzwerte verloren haben ...
Mit der "Beförderung" des Caddy auf MQB und dem kommenden Caddy Maxi ist die Differenz zum Sharan wirklich kaum noch zu argumentieren, zumal dieser ja auch noch auf die aktuelle Version der Plattform gehievt werden muß - und ein ID-Buzz im Orbit schwebt ...
Die Stiefgeschwister GolfPlus/Sportsvan - Touran habe ich nie wirklich verstanden; der Touran ist/war sicher das laderaumbezogen bessere Auto, ein erhöhter GolfVariant (oder Caddy mit Golf-Hinterachse?), ist aber eben jetzt auch noch nicht MQB und müßte daher neu konstruiert werden. Da konzentriert man sich lieber auf den Caddy-Pkw - mit Schiebetüren in meinen Augen sowieso zweckmäßiger.
Dazu kommt eben, daß aktuell "Vernunft"-Familienautos nicht mehr "gehen", sondern SUVs - also Tiguan, T-Roc, T-Cross ... wer hätte vor 10 Jahren geglaubt, daß ein Pseudo-Geländewagen die Cabrio-Nachfolge von Käfer und Golf (Beetle war ja auch nur ein "runder" Golf, Eos ein Golf mit Kofferraum und Stahlklappe) antritt? (was ich übrigens angesichts des Marktanteils des einzigen anderen SUV-Cabrio RR Evoque eine mutige Entscheidung finde ...). Oder ist das die Methode, die Käufer im Konzern zu A3- oder A5-Cabrio zu ziehen, nach dem Motto "wer etwas Ausgefallenes sucht, muß dafür bezahlen ..." ?
Tja, die Vielfalt kostet die Hersteller seit wltp richtig Geld, da überlegen sie zweimal ob Nischenmodelle Sinn machen. Und ja, manchmal werden eben auch falsche Entscheidungen getroffen. Das pseudo SUV Cabrio sehe ich absolut in dieser Kategorie.
Für mich kann man Argumente für eine Nische haben, die mit relativ wenig Anpassung realisiert werden kann. Z.b. aus einem Polo einen t-cross machen, da sind die Entwicklungskosten wahrscheinlich überschaubar und wenn die Leute den Polo mögen, dann wahrscheinlich auch den Cross. Aber eine neue Fahrzeuggattung zu begründen, ist absolut nicht dass Kerngeschäft von VW, bisher haben sie doch meist die Konkurrenz den Vorreiter machen lassen, sind dann eingestiegen und mit dem in einigen Punkten verbesserten Konzept damit an die Absatzzahlen-Spitze gekommen.
Zitat:
@miko-edv schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:30:50 Uhr:
na ja - bei 30% Mehrpreis gegenüber den PSA-Modellen wäre das dann wieder aufgehoben.
Ich habe zumindest schon 10% auf dem Preisschild im Laden (35' auf 31'5) gesehen, ob das Markteinführungsanreiz oder Generalrabett ist, war natürlich nicht herauszubekommen.
Bei den PSA-Vierlingen, Citroën Berlingo, Peugeot Rifter, Opel Combo und Toyota Verso City, sind je nach Verhandlungsgeschick und Laune des Freundlichen mindestens 20% bis 28..30% Abzug möglich.
Renault hängt etwas nach, mit der Einführung des neuen Kangoo.